hällt carbonrahmen 2m drops aus?

Der Vergleich Carbongabel im Cyclocross gegen Carbonrahmen hinkt. Eine Gabel wird typischerweise nur in einer Richtung belastet, ein Rahmen aber in viel mehr.

Außerdem ist Carbon UV-empfindlich, sprich altert auch ohne Belastung. Alu dagegen altert halt unter Belastung schneller.

Rahmenbrüche bei Carbon sind häßlich und splitterig, wo bei Alu meist einfach das Rohr knickt. Die Verletzungsgefahr ist also höher.

Aber nichts desto trotz kann man Carbonrahmen so auslegen, daß sie auch bikeparktauglich sind. Dann ist nur meist der Gewichtsvorteil vor Alu verschwindend gering.
 
nen 2 meter drop mit sauberer, steiler landung hält das ding sicherlich aus. ich würde mir vielmehr gedanken um die optik als um die stabilität machen. das "ding" ist mit das hässlichste was cannondale jemals produziert hat..
 
:daumen: da hatter recht. der haha :)

der GT dh illa ist im übrigen nicht leichter als ein alu rahmen, angeblich weil er doppelt so stabil als nötig ist.

carbon macht fiese spitze scharfe risse, hab ich shcon gesehen.
hier ist das grösste problem aber eine Carbon sattelstütze,

die wenn bricht dann gute nacht, bye bye rectum. hindert aber viele leute nicht daran solecherne zu fahren.

und nochmals die frage:

cc racer stürzen nicht und tauschen ihre rahmen regelmäßig ?
 
so, das thema ist jetzt für mich schon geschichte, habe mich für für einen leichten alu rahmen entschieden und soeben ein cube fritzz 2009er günstig ersteigert, mal schauen was das ding so aushält ;)
danke für's mitmachen !
 
Also, ich habe mit meinen Carbonrahmen und den Carbonanbauteilen recht gute Erfahrungen. Einzig die Syntacestütze hatte an der Klemmstelle eine leichte Bruchstelle entwickelt.
Ich bin, als der Rahmen neu war, leider gegen ein illegal im Weg hängenden Baumstamm mit dem Steuerrohr geknallt. Ich selbst habe mir dabei zwei Rippen gebrochen, der Rahmen (eines namenhaften Herstellers) wurde eingeschickt und untersucht. Ausser einen kleinen Farbabplatzer hat der Rahmen keinen Schaden davon getragen. Auch andere Stürze sind bisher ohne Folge für die Carbonteile geblieben.
Ich würde allerdings nur C.-Teile von sehr bekannten Herstellern kaufen, auch wenn der Preis vielleicht etwas überzogen ist, das bin ich mir wert.

Ich kenne Carbon auch bestens aus dem Lenkdrachen-Sport.Ich bin selbst viele Jahre in dem Sport aktiv gewesen und ich habe auch selbst Drachen hergestellt.
Alu erträgt im Lenkdrachen-Speedbereich die Belastungen nicht. Selbst bei Windstärken von 12, wo Kleinstdrachen einen 70kg Menschen über den Strand ziehen, passiert den Carbonstangen nix. Sie verformen sich halt recht stark. Gute Drachen erreichen Geschwindigkeiten von über 200 km/h im Looping.
Und dann kann jeder die Nachteile von Carbon erleben, der nur eine Millisekunde nicht aufpasst und den Drachen in den Strandsand setzt. Die Folge ist ein schlagartiger Bruch der Stangen.
Allerdings kann man die Carbonstangen, die eigentlich aus dem Bogensportbereich kommen, nur zum Teil mit Carbon-Fahrradteilen vergleichen.

Wenn ich die letzten 20 Jahre zurückblicke, so muss ich leider an zwei Rahmen von mir denken, die an der Schweißnaht gerissen sind. Beide Rahmen wurden vom Hersteller kostenlos getauscht.
Ich glaube nicht, dass Alu der bessere Bike-Werkstoff ist. Beide Stoffe haben ihre Berechtigung, wenn sie für den jeweiligen Einsatzzweck ausgelegt sind.

Allerdings ist das Carbonzeug deutlich einfacher zu reinigen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber wie ist das noch bei nem Alurahmen eine der größten Schwachstellen sind die Schweißnähte! Es gibt beim Alu genauso Risse die im Rohr entstehen und nicht gesehen werden bevor sie abknicken. Wenn du einen Riss an einer Schweißnaht hast der von außen nicht sichtbar ist hast du ein richtiges Problem weil die bricht dir nämlich einfach weg! Spreche aus eigener Erfahrung(bei mir Trek Remdy7 2009). Fahre jetzt seit Juli noch ein Remedy 9.8 mit Carbon Rahmen und er wurde überall gefahren (Park /Bike Attack usw.) und hat auch einige Stürze hinter sich! Habe ihn 2x prüfen lassen bis jetzt außer Lackschäden keine Probleme! Den Vorteil beim direkten Vergleich sehe ich nicht im Gewicht sondern in der Steifigkeit des Carbon. Finde den Carbonrahmen etwas direkter als den Alu Rahmen.
Am Ende ist es wahrscheinlich eher der persönliche Geschmack der zählt.
Aber diese Diskussion hat es wahrscheinlich vor 20 Jahren bei den Entwicklern und Kunden der Luftfahrtindustrie auch gegeben.
Wir wissen ja wo wir dort mittlerweile angekommen sind :D

Der Vorteil ist das wir dann zum Diskutieren ja noch ein bißchen Zeit haben :daumen:
 
also so wie ich das vom hörensagen kenne wird sind das zwar kohlestofffasern deren rohstoff so schnell nicht ausgeht, aber diese werden dann eine matrix eingebettet und diese wird, jedenfalls im augenblick, in eine matrix eingebettet die aus kuststoff ist.
und kunststoffe werden für gewöhnlich aus erdöl und ähnlichen sachen hergestellt.

und das sind ja schon rohstoffe von denen man denken könnte das sie sich dem ende neigen. was weniger wird wird nicht billiger. schon garnicht wenn man damit auch so sachen macht wie brennstoffe.

so war das mit den rohstoffen gemeint.

wenn ich das malwieder falsch verstanden habe bitte ich natürlich um entschuldigung.
 
wieso ist carbon einfacher zu reinigen? wenn ich dir nen lackierten carbonrahmen und nen lackierten oder eloxierten alurahmen nebeneinander stelle, wo ist da der nachteil vom alu??

Ich vergleiche meinen lackierten Alurahmen mit meinen lackierten Carbon-Rahmen und auch die nicht lackierten Alu und Carbon-Teile miteinander.

An den Carbonoberflächen hafter der Schmutz viel weniger! Ausserdem sind Steinschläge am Carbonteil nur ein optischer Mangel. Das ungeschützte Alu "blüht auf"!
 
danke für den link, war mir so tatsächlich neu.
seltsam das sich das im fernsehen immer anders anhört lol.
man will uns also doch eindeutig angst machen ;)
 
Zurück