Händler findet den Defekt bei der Tora 302 nicht ...

Registriert
6. Oktober 2008
Reaktionspunkte
43
Hi,

nachdem ich jetzt bereits zweimal erfolglos beim Händler war, versuch ichs nochmal hier bevor ich die Gabel gegen eine neue Austausche.

Habe eine RS Tora 302 mit U-Turn und Lockout verbaut (Bj. 2006 oder 2007). Insbesondere wenn es leicht bergauf oder eben dahin geht und ich eine Unebenheit überfahre schlägt die Gabel beim wieder ausfedern an. Es hört sich an als wenn innerhalb der Gabel Metall auf Metall schlagen würde wenn die Gabel vollständig ausfedert. Und dafür muß die Gabel zuvor noch nicht mal tief einfedern, bereits grober Schotter genügt um die Gabel wild klappern zu lassen. Nicht nur die Ohren sondern auch der Fahrkomfort leidet massiv.

Mein Händler kann oder will den Fehler nicht finden. Gibt es in der Gabel eine Art Endlagendämpfung, die evtl. defekt oder ausgeschlagen ist? kann auch ein defekter Steuersatz beim ausfedern ein solches Geräusch erzeugen?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Ich bin mit meinem Problem doch nicht alleine. Bei einer Userbewertung der Gabel habe ich unter Schwächen folgenden Kommentar gelesen, der mein Problem exakt beschreibt.

"manchmal ist es, das beim wollen entlasten der Gable son komisches Geräusch entsteht, klingt wie Metall auf Metall, es ist sehr selten, aber trotzdem misteriös ..."
 
Könnte es sein, dass einfach nur die Feder gegen die Innenseite der Stanrohre schneppt? Wenn es das nächste mal auftritt, einfach den U-Turnknopf eine halbe Umdrehung drehen...simsalabim--das Geräusch ist weg.

bastelfreak
 
Hallo!

Also ich kenne die Gabel jetzt nicht. Jedoch kenne ich das "Problem" mit dem Klappern von anderen Gabeln. Es war dabei immer so das einfach die Federvorspannung zu gering war. Das tritt aber nur auf wenn die Gabel komplett entlastet ist. Also z.b. beim Bergauffahren oder wenn man das Bike neben sich herschiebt.
Bei normaler Fahrt hat man ja den Sag wodurch die Feder gespannt wird -> kein Klappern.

Ich würde einfach mal die Vorspannung (Preload) erhöhen.


es ist sehr selten, aber trotzdem misteriös ...

Den Satz find ich echt gut :-)
 
- gummipuffer für die endanschlagdämpfung ist kaputt
- u-turn klappert, was hin und wieder vorkommt, aber nicht schlimm ist
- feder als ursache siehe oben
 
Hilft Dir wahrscheinlich nicht viel weiter, aber ich poste trotzdem mal ;)
Bei meiner Tora Air 318 gab es auch das Problem. Selbst Rock Shox konnte oder wollte keinen Fehler finden. Mein Händler (war noch Garantie drauf) hat sie dann noch einmal eingeschickt und der Gabel wurde eine komplett neue Dämpfereinheit spendiert. Zum Problem selbst, hat sich Rock Shox leider nicht geäußert (lt. Händler machen die das generell eher ungern).
 
Ich meine das auch von meiner Judy 2 zu kennen, wenn ich die Vorspannung ganz schwach eingestellt hatte, gab es beim Ausfedern auch immer dieses Geräusch. Beim Ausfedern hat dadurch die Feder "wild im Standrohr hin und her geschlagen. Federspannung erhöht und ein bisschen mehr Fett in die Feder gepackt und das Ding hat keine Geräusche mehr gemacht.
 
Wenn es ne U- Turn ist, gibt es keine Vorspannung. Ne U- Turn hat auch keinen Schrumpfschlauch um die Feder.

Schau dir mal beim linken Tauchrohr die Schraube unten an. Dort dir die Führungsstange vom U- Turn im Tauchrohr verpresst. Ich hatte schon ein paar, bei denen diese Schraube nicht richtig angezogen war und die Feder dadurch klapperte bzw. das U- Turn sich nur schwer verstellen lies.

Dann wird diese Stange unten an den Standrohren geführt, was lediglich eine Unterlegscheibe erledigt. Hier kann die Stange auch anschlagen. Dort ist auch der Endanschlag, den Sharky angesprochen hat.

Die Feder selbst kann nicht gegen die Standohre schlagen, da sie zu dünn und zu kurz ist. Allerdings ist die Feder mit dem Verstellrad vom U- Turn verklemmt, was auch teilweise relativ locker ist. Hier hilft nur ne Packung Fett.
 
Ich glaube, ich habe mich gerade in der Funktionsweise von U-Turn getäuscht, hätte gedacht, dass das ganz ähnlich zur normalen Stahlfeder ist und der Federweg durch zusammenpressen der Feder reduziert wird.
 
Ich glaube, ich habe mich gerade in der Funktionsweise von U-Turn getäuscht, hätte gedacht, dass das ganz ähnlich zur normalen Stahlfeder ist und der Federweg durch zusammenpressen der Feder reduziert wird.

Nene, damit würdest du ja die Vorspannung immer mehr erhöhen.

Das System ist extrem einfach gemacht. An der besagten Alustange sitzt oben eine art Stehbolzen aus Kunststoff der ein Kugelgewinde hat (ähnlich Glühlampe). Die Feder hat am Ende die Wicklungen in der selben Steigung wie der Stehbolzen und du schraubst praktisch die Feder raus oder rein.
 
Wenn es ne U- Turn ist, gibt es keine Vorspannung. Ne U- Turn hat auch keinen Schrumpfschlauch um die Feder.

Schau dir mal beim linken Tauchrohr die Schraube unten an. Dort dir die Führungsstange vom U- Turn im Tauchrohr verpresst. Ich hatte schon ein paar, bei denen diese Schraube nicht richtig angezogen war und die Feder dadurch klapperte bzw. das U- Turn sich nur schwer verstellen lies.

Dann wird diese Stange unten an den Standrohren geführt, was lediglich eine Unterlegscheibe erledigt. Hier kann die Stange auch anschlagen. Dort ist auch der Endanschlag, den Sharky angesprochen hat.

Die Feder selbst kann nicht gegen die Standohre schlagen, da sie zu dünn und zu kurz ist. Allerdings ist die Feder mit dem Verstellrad vom U- Turn verklemmt, was auch teilweise relativ locker ist. Hier hilft nur ne Packung Fett.


Erst mal Danke für die vielen Tipps. Also die Schraube am linken Standrohr ist fest. Auch wenn ich die Gabel über U-Turn absenke ist das klappern noch da. Zu wenig Öl kann ich mir nicht vorstellen, da die Gabel beim ersten Reperaturversuch auseinander genommen worden ist und neu befüllt worde. Wo genau muß die von dir angesprochene Packung Fett hin und muß ich dafür das Öl ablassen, bzw. komme ich als Laie relativ einfach an die Stelle ran?

Gruß

Simon
 
Also! Ich würde mir beim Händler passenden Federschrumpfschlauch Kaufen und diesen noch mal zusäzlich um die Feder montieren. Dann noch ordentlich Fett an die Feder und den Schrumpfschlauch. Dann müsste das Problem weg sein. Hatte das Problem auch mal und hab das damit in den Griff bekommen. Ich hoffe es hilft dir weiter. MFG Kai
 
Nene, damit würdest du ja die Vorspannung immer mehr erhöhen.

Das System ist extrem einfach gemacht. An der besagten Alustange sitzt oben eine art Stehbolzen aus Kunststoff der ein Kugelgewinde hat (ähnlich Glühlampe). Die Feder hat am Ende die Wicklungen in der selben Steigung wie der Stehbolzen und du schraubst praktisch die Feder raus oder rein.

OK, dann lag ich wirklich falsch. Die klappernde Feder halte ich trotzdem nich für die Ursache :D.
Ich würd das von Kaithekiller einfach ma probieren, kostet sehr wenig, ist schnell gemacht und wenns das doch nicht war, hast du auch keinen Fehler gemacht.
 
mal ganz ehrlich: auch wenn das klappern mich genau so aufregen würde, lohnt es sich, deswegen ne neue gabel zu kaufen? alle mir in den sinn kommenden ursachen legen die gabel nicht lahm und beeinträchtigen die funktion der gabel nicht, wieso nicht einfach weiterfahren?
 
Also! Ich würde mir beim Händler passenden Federschrumpfschlauch Kaufen und diesen noch mal zusäzlich um die Feder montieren. Dann noch ordentlich Fett an die Feder und den Schrumpfschlauch. Dann müsste das Problem weg sein. Hatte das Problem auch mal und hab das damit in den Griff bekommen. Ich hoffe es hilft dir weiter. MFG Kai

Es gibt tatsächlich von RS Schrumpfschläuche für U- Turn? Normal ist bei RS ne Kuststofffolie innen angelegt. Zumindest bei der Pike und Domain war es so.
Aber wie gesagt... normal kann die Feder garnich an die Standrohre kommen. En Versuch wärs halt wert. Kostet ja nicht viel und ist schnell gemacht.
 
Ich werd mal meinen Händler auf die Ideen von euch ansprechen. Vielleicht ist das ja tatsächlich die schnellste Möglichkeit!

Gruß

Simon
 
Zurück