Hätte ich besser die Finger davon gelassen?

vb1.jpg

Vorbau mit Syncros Bulk Lenker und +20° Einstellung
(nein, die BarEnds zeigen nicht nach unten, ich hab das Handy einfach nicht gerade gehalten)

vb2.jpg

Vorbau mit Syntace DuraFlite Lenker und 0° Einstellung

Und jetzt genug des Themas. Das dieser verstellbare Vorbau weitaus besser ausschaut als alle anderen mit ihren Zusatzgelenken und -verschraubungen, soll nun wirklich jedem klar sein.
 
Und weshalb genau sollte ich das machen. Wenn du dahergelaufener Piepmatz tatsächlich glaubst, ich müsste DIR auch nur irgendwas beweisen, dann bist du aber gehörig falsch gewickelt worden! :spinner:

Oje, mehr hast Du nicht zu bieten? Na dann aber mit Beleidigungen kann man halt im Netz was reißen wenn man zu sonst nix in der Lage ist nicht wahr?
 
Was hab ich nur für ne Lawine losgetreten. Bin dankbar für alle ernsten Tipps und Ermutigungen. Ansonsten meld ich mich mal aus der Diskussion ab und schreib wieder was wenn es etwas Neues mit wirklichem Inhalt gibt. Wer weiter hier seine Beiträge/Tag-Bilanz aufbessern will möge dies tun. Ansonsten fahrt doch bei so nem guten Wetter einfach mal wieder Fahrrad :)

:daumen:
 
vb1.jpg

Vorbau mit Syncros Bulk Lenker und +20° Einstellung
(nein, die BarEnds zeigen nicht nach unten, ich hab das Handy einfach nicht gerade gehalten)

vb2.jpg

Vorbau mit Syntace DuraFlite Lenker und 0° Einstellung

Und jetzt genug des Themas. Das dieser verstellbare Vorbau weitaus besser ausschaut als alle anderen mit ihren Zusatzgelenken und -verschraubungen, soll nun wirklich jedem klar sein.

Was ist das genau für ein Vorbau und wo hast Du ihn her (Preis wäre auch interessant)?

Sorry für OT
 
Kannst ruhig in nen Radladen gehen. Ich hatte bisher noch nirgends Probleme mit meinem Canyon. Warum auch? Die wollen doch Geld verdienen und wenn sie sagen "Canyon machen wir nicht" wären sie schön blöd...

Genau das war aber der Satz, der mir in den ersten beiden Bike Shops entgegen kam. Begründung: Canyon umgeht den Einzelhandel, also machen die auch nichts für Canyon.
 
Komisch! Ich war mit meinem Canyon bei Hibike, da ging die komplette Inspektion ohne Murren. War auch schon in diversen anderen "kleinen" Läden und wurde nie abgewiesen. Von daher hab ich dieses Geschwätz von wegen "mit deinem Canyon wirste aus den Läden gejagt" für einen Mythos gehalten.
 
Genau das war aber der Satz, der mir in den ersten beiden Bike Shops entgegen kam. Begründung: Canyon umgeht den Einzelhandel, also machen die auch nichts für Canyon.

Ich denke,
a) es kommt ein wenig auf den Shop an und wie er gerade im Markt steht. Wenn der Umsatz in den Keller geht und der Shop-Besitzer seinen Lebensunterhalt riskiert, weil jeder 2. mit einem Versender-Bike reinkommt, wäre ich auch angep****t.

...und b) wie man selbst mit dem Versender-Bike im Shop auftritt (Damit möchte ich jetzt niemanden zu nahe treten!!!!). Wenn ich im Vorfeld mein Zubehör dort kaufe und der Shop mich "kennt", ist es vielleicht einfacher.
Fazit: Es lässt sich wohl kaum verallgemeinern, ob Bike Shops grundsätzlich ein Problem mit Canyon & Co haben, es ist aber auch nicht ausgeschlossen...

@ Taunustiger
Gibts´schon Neuigkeiten? Hat´s geklappt?
Ich hoffe doch sehr, damit Du zum Fahren kommst...!

BTW: Was manche hier ausser Acht gelassen haben bei dieser epischen Diskussion ist der Punkt, daß Taunustiger das Rad gerade neu bekommen hat und daher vielleicht etwas voreilig und "aufgeregt" gehandelt hat. Wie er selbst schreibt: Es hat in den Beinen gejuckt...
Ihm daher grundsätzliches Verständnis abzusprechen, ist wohl leicht übertrieben...
 
Also ich hab mir ein Canyon gekauft, und mir für den Aufpreis für ein nicht-Versender-Händlerbike einen Montageständer und anständiges Werkzeug gekauft. Taunustiger hätte auch ich sein können; hatte keinen Plan von Fahrradschrauben. Mittlerweile hab ich ein Rad selber aufgebaut und mache fast alles selber. Das einzige was ich nicht mache ist Laufräder zentrieren, da zahl ich lieber die 6 Euro pro Laufrad im Laden. Gabel/Dämpfer mach ich auch nicht selber, aber kleine Gabelwartung steht auf der Agenda. Alles net so schwierig, ist eh alles mehr oder weniger Legobaukastensystem. Und was die Reparaturen angeht in Radläden, bei denen man das Rad (mein altes Cube) auch gekauft hab, da lief auch nicht alles so gülden wie hier im Forum immer behauptet. Nur weil einem ein Händler n Rad verkauft hat rollt der keinen roten Teppich aus und repariert sofort alles günstig und gut. Mein alter Händler war nicht unerheblich beteiligt daran, dass ich den ganzen Zeug selber machen wollte. Also immer dranbleiben, das erste Mal dauert immer alles lang, und ich hab mir auch ein paar Kratzer beim Steuersatzverpressen oder Kurbelaus/einbauen reingemacht, weil ich das Werkzeug falsch benutzt oder improvisiert hab. Aber ich bin nicht mehr auf den Goodwill eines mehr oder weniger engagierten Händler angewiesen. Und brauche keine Frechheiten mehr bezahlen. Gibt auch super Händler; man kann nie alle über einen Kamm scheren denke ich; aber es befriedigt schon auf nem Selbstaufbau rumzufahren, bei dem man alles selber gemacht hat. ALSO DRANBLEIBEN, und wenn man sich ärgert weils net klappt n Bier aufmachen und Pause machen :) Und nie ohne Bremsen losfahren :)))
 
...alle schrauber haben mal "klein angefangen", keine frage! auch alle läufer z.b. - trotzdem halte ich es nicht für sinnvoll, einen einbeinigen zum üben zu ermutern! will sagen: jeder kanns lernen, eine gewisse LAIENKOMPETENZ (mechan. grundverständnis) vorausgesetzt. wer beim bremssattel die falschen schrauben erwischt...dessen mechanisches grundverständnis ziehe ich in zweifel!
 
Kann ich nachvollziehen; trotzdem: Wer schon Schrauben irgendwo an der Bremse aufdreht einfach um mal zu sehen ob das Schleifen aufört, dem kann man eine gewisse technische Neugier nicht absprechen. Ganz ehrlich, die meisten würden 300 km fahren um zu sehen, ob das Schleifen von alleine irgendwann aufhört. Was es nicht tut! Ich finds klasse, IMMER WEITER SO. Auch technisches Verständnis kann man lernen; so schlimm ist a Radl auch net. Kochen alle nur mit Wasser hier, wir löten ja schliesslich keine Platinen für kavitationsinduzierte Überschalltorpedos. Grüsse...
 
Zurück