Hallo Langläufer...

Hi Ciao Heiko!!

Vielen vielen Dank für die echt guten Tipps! :daumen: Werde gleich am Montag losstiefeln und mir ein schönes paar Skier besorgen, am besten gleich ein Set. Und dann nur noch hoffen daß es bald bei uns in den Hochlagen Schnee gibt :frostig: .....und das mir, wo ich den Winter eigentlich gar nicht leiden kann!!! :D

Also nochmals Danke!!
 
ciao heiko schrieb:
Hallo Cook,

Die Loipe Nr 6 kenne ich. Die Rechtmurgloipe muss ich mal ausprobieren. Hab ich vermutlich übersehen, weil Sie keinen Schnee hatte. Letzten Winter war zeitweise auch die Spur zwischen Kniebis und Zwieselberg halbseitig gewalzt.
Ich komme ursprünglich aus Freiburg und dort war die Auswahl an Skatingloipen grösser, so das ich vom Nordschwarzwald etwas entäuscht bin. Aber ich habe ja noch 3 Paar klasische Ski und normale Loipen gibts hier ja genug.
Wir können uns gerne mal auf dem Kniebis treffen. Mal sehen wie der Winter wird. Heute hatten wir den ersten Frost.

Du kennst dich ja richtig gut aus hier! Den Salzleckerweg (FDS-Kniebis)benutze ich zum winterbiken, weil der gebahnt wird (Spitzpflug). Eine Walze hab ich aber noch nicht bemerkt...hab auch noch nicht drauf geachtet.
Klassisch hast du aber die Riesenauswahl (wenn entsprechend Schnee liegt) mit mehreren Fernskiwegen! Deshalb ist mir die Entscheidung für Skatingski auch so schwer gefallen. Natürlich kannst du mir auch ein paar Skatingtipps geben, wenn wir uns mal treffen.
Bis dann...
 
Hallo Adrenalino!
Zum Nowaxski kann ich dir aus Erfahrung auch ein paar Worte sagen:
Die Wachserei beim Wachsski hat mich zum Fischer-Crown getrieben. Keine Probleme mehr mit Verwachsen bei Temperaturen um 0°, kein abwachsen, neu aufwachsen, keine (kaum) Rüstzeiten.
Für mich als sportlicher Freizeitläufer waren die schlechteren Gleiteigenschaften kein Thema. Probleme gab es nur bei vereisten Spuren, da greifen keine Schuppen mehr. Also ich hätte mir als klassichen Ski wieder einen Fischer-Crown zugelegt (RCR heisst der glaub ich).
 
Hallo Langlauf-Biker
Als mehr Langläufer als Biker und bis jetzt nur stiller Leser des Forums will ich hier mal meinen "Senf" dazu geben.

Ich gehe, wenn denn Schnee, liegt fast jedes WE zum LL. Touren stehen dann so zwischen 30-50 km an sowie 2-3 Worldloppets pro Saison. ( siehe: http://www.worldloppet.com/
Ich besitze nur ein Paar Skating Ski. Nutze diese für beide Techniken und kann bei ordentlichem wachseln bei beiden Techniken keinen Materialnachteil feststellen. ( vorteilhaft sind aber unterschiedlich lange Stöcke für beide Techniken sowie 2 Paar Schuhe bzw. diese Combischuhe) Ich behaupte auch einfach mal, dass wenn ein Ski für die jeweilige Technik ordentlich hergerichtet wird (ausser einen Profi eventuell der täglich seine Kilometer abwickelt) keiner feststellen wird ob er Skating oder Classik unter den Füßen hat wenn das Decor abgeklebt wäre.
Fürs Skating entscheide ich mich wenn die Spur hart ist. Je härter je mehr Speed macht man. ( Auch die Einser-Technik, bei jedem Bein mit den Stöcken arbeiten, macht sich dann super )
Wichtig ist das der Ski eher die Skating Länge hat weil kürzer und man dann beim Skaten nicht soviel "Platz" braucht. Aber trotz der kürzeren Ski muss bei gleicher Belastung noch ein Bogen Papier unter den Bindungsbereich passen. ( Steigzone ). Am besten ist es diesen Bereich wo der Bogen Papier sich verschieben lässt mit einen Permanent-Marker zu kennzeichnen. Dies ist dann die Zone fürs Steigwachs. ( Zone eher etwas verlängern als zu kurz, denn es läuft sich total beschi.... wenn man beim Abdruck ständig nach hinten rutscht. ( kennt sicher jeder der schon mal Classik versucht hat. )
Die Meinung das fürs Skating mehr "Körner" gebraucht werden rührt sicherlich aus der Tatsache das man beim skaten in eine Art Geschwindigkeitsrausch :) verfällt. Hier hilft es das man wie beim joggen seinen Puls beachtet und lieber etwas ruhiger skatet und mehr auf die Technik achtet, dafür aber weniger paussieren muss. Vor allen am Berg ist es wichtig den Schritt extrem zu verkürzen ( Frequenz aber event. leicht erhöhen) und den Ski plan auf den Schnee zu setzen.

Wichtig für beide Techniken ist ein gut gewachster Ski und hier liegt meist das Problem weil der LL-Mensch an sich faul ist und sich sagt: "wird schon irgendwie rutschen". :mad: Fakt ist aber das der Spassfaktor extrem ansteigt wenn ein guter Ski unter den Fußsohlen hängt. Das mit den Wachsen ist aber eine recht komplexe Sache was hier jetzt sicherlich den Rahmen sprengen würde. Falls aber Interesse besteht stelle ich gerne einige Tipps mal hier rein.

Wünsche allen LL-Freaks ausreichend Schnee.

Gruß Bernd
 
Hallo Bernd!
Das, was du schreibst, gibt es noch in einer extremeren Form, die ich auch selbst ausprobieren werde. Es gibt ein paar Cracks hier, die mit den Skatingskiern klassisch laufen OHNE Steigwachs! Notwendig dazu ist eine kräftige Oberkörpermuskulatur. An den Anstiegen wird sowieso "gegrätet" und auf der Ebene wird Doppelstock benutzt. Ist zwar enorm kraftraubend, man kann aber so die Nicht-Skating-Spuren bei Fernskiwegen überbrücken. Wichtig ist natürlich besonders der Top-gewachste Ski.
Gruß
Cook

Kommst du aus dem Zittauer Gebirge (Ecke Oberseifersdorf)?
Sehr schöne Gegend, aber böse Wirtschaftslage.
 
Cook schrieb:
Hallo Bernd!
Das, was du schreibst, gibt es noch in einer extremeren Form, die ich auch selbst ausprobieren werde. Es gibt ein paar Cracks hier, die mit den Skatingskiern klassisch laufen OHNE Steigwachs! Notwendig dazu ist eine kräftige Oberkörpermuskulatur. An den Anstiegen wird sowieso "gegrätet" und auf der Ebene wird Doppelstock benutzt. Ist zwar enorm kraftraubend, man kann aber so die Nicht-Skating-Spuren bei Fernskiwegen überbrücken. Wichtig ist natürlich besonders der Top-gewachste Ski.
Gruß
Cook

Kommst du aus dem Zittauer Gebirge (Ecke Oberseifersdorf)?
Sehr schöne Gegend, aber böse Wirtschaftslage.

Funktioniert sicherlich, mir selber aber echt zu stressig weil selbst bei leichtesten Anstiegen einen die Luft ausgeht. Mit Steigwachs zieht man da aber locker drüber. Wenn du's mal probiert hast poste mal ein Feedback.

Wohne in Eibau (ca. 10km von Oberseifersdorf)
Wirtschaftslage ist echt bescheiden aber besonders im nahen Tschechien super zum Biken und vom Langlauf will ich erst gar nicht anfangen zu reden sonst gibts dann nur verstopfte Loipen. ;) ( die hier alle geteert oder betoniert sind, so das es bei wenig Schnee schon super geht und die Ski selbst nach Jahren auf der Lauffläche noch wie neu aussehen )

zu Heikos Beitrag:
kann ich nur zustimmen, ist halt wie mit dem Biken, besser ist da ja auch ein Radl für bergauf und eins für bergab und eins für grade aus und eins für Asphalt und eins für.....
Für Otto-Nomal reicht aber meiner Meinung nach erst mal 1 Paar für beide Techniken völlig aus. Befasst man sich dann ausgiebiger mit dem LL wird sich die Fragenach dem 2. Paar von selber klären. ( Wenn ich bei den Wettkämpfen die Profis immer ihre 5-10 Paar Ski in den Schneee "werfen" sehe um vor den Rennen den besten rauszufiltern stellt sich spätestens dann einem wieder die Frage wieviel Paar Ski sollte man denn so im Keller haben :D )


Gruß Bernd.
 
Endlich Schnee!
Gerade konnte ich meine neuen Skatingski einweihen - klasse Schneeverhältnisse! Bin total begeistert, ich bereue meine Entscheidung pro Skater nicht im gerinsten! Und heut abend fahren wir noch ein paar Flutlichtrunden.
Der Nachteil ist jetzt halt, dass mit dem Bike nix mehr geht, zumindest, bis die Wanderwege gebahnt sind. Aber wenn die Skatingeuphorie noch lange anhält hab ich nichts dagegen!
Also euch Langläufern wünsche ich auch eine gute Schneelage und viel Spaß.

Gruß
Cook
 
Zurück