Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

... Ansonsten habe ich hier nur Lieblingsbäcker bei der Kälte.
Das kann ich nachvollziehen!

Ich habe das Foto für dich leicht bearbeitet, damit du das besser siehst. In Zukunft nehme ich mehr Rücksicht auf dein Alter, tut mir leid, dass ich heute früh nicht daran gedacht habe. Bitte verzeih mir.
Beim biken bei der kälte habe ich soviel tränen in den augen, dass ich sowieso nur ein gesamterlebnis habe. Da macht der trail mental auch weniger probleme. Du brauchst also nichts zu bearbeiten und ich soll dann die 10 fehler suchen? ;)
 
Der Lieblingsbäcker, den du meinst, ist in Edenkoben.
Ha, da war ich doch am WE mit Frau und ohne Bike. Villa Ludwigslust besichtigt, in der Rietaniahütte gegessen (und unterwegs nen netten Trail von der Rietburg runter entdeckt). Bei der Rietaniahütte ein Mittdreissiger Pärchen gesehen, schick und dezent in ziemlich teuren nato-oliven Bikerklamotten und mit neutral-grauen neuen Enduro-Helmen gesehen, die ziemlich lange an ihren 0,3 ltr Radlern genippelt haben. Da vermutete ich schön, sie könnten zur Klientel der e-Biker gehören. Paßte: Überholten uns später mit ihren Haibike S-Duros. Wunderte mich stylemäßig nur, wie man S-Duro fahren kann, obwohl man N-Duro Helme hat :D
 
Bin mal kurz aus der Pfalz zurück, Frauchen für das WE holen. Habe meine XT Nabe komplett auseinander gebaut, gereinigt Laufflächen und Kugeln überprüft, neu gefettet und siehe das , das Lager läuft wie neu. Kosten ca 1 Stunde Arbeit und 20 C Fett.:D
 
Bin mal kurz aus der Pfalz zurück, Frauchen für das WE holen. Habe meine XT Nabe komplett auseinander gebaut, gereinigt Laufflächen und Kugeln überprüft, neu gefettet und siehe das , das Lager läuft wie neu. Kosten ca 1 Stunde Arbeit und 20 C Fett.:D

:daumen: Mein Reden! Aber bei 20€ für Fett, hast Du gleich einen ganzen Eimer gekauft, oder irgendein Spezialedelfett?
 
meinst Du vielleicht das Köllbachtal? Einige Deiner Fotos kommen mir bekannt vor
Das Köllbachtal ist in der Nähe, aber nicht auf dem Foto.

Capture+_2017-04-23-15-04-22.png




Capture+_2017-04-23-15-06-46.png
 

Anhänge

  • Capture+_2017-04-23-15-04-22.png
    Capture+_2017-04-23-15-04-22.png
    466,9 KB · Aufrufe: 61
  • Capture+_2017-04-23-15-06-46.png
    Capture+_2017-04-23-15-06-46.png
    466,6 KB · Aufrufe: 53
So wie ich das sehe, hast du die Sweep eingebaut. Im Vergleich zur Revelation, wie würdest du diese Gabel beurteilen?
Revelation hab ich keine
Pike hatte ich
Sweep hab ich 2
Die RL im Hardtail ist standardmäßig der Pike unterlegen
taucht zuviel weg
Meine RL ist von Lemonshox umgebaut
Das Lookout wurde zu Druckstufe umgebaut (kosten ca 50€)
Dann ist sie auf Höhe der Pike Rct
Vorteil Gebraucht günstig zu bekommen
Ca140-180 Euro+50 für dem Umbau
Da musst du lange nach einer Pike suchen

In meinem Starling ist eine Sweep hlr Roughcut verbaut
Die ist besser als eine Standart Pike
Ich würd sie auf eine Stufe mit einer Pike mit Fast Kartusche stellen

Ich fahr auch den Vector Air hlr Dämpfer
Der schlägt jeden Monarch
 
Danke, das hilft schon.
Meine Revelation ist mir persönlich zu unsensibel, ich hätte gerne eine etwas fluffigere Gabel, die ein wenig mehr wegbügelt. Auf meinen langen Touren wäre mir das angenehmer. Geht die Sweep eher in Richtung straff oder fluffig?
 
Wow, der Weg war ja im Grunde nicht mehr als bestenfalls ein schlechter Feldweg, nicht mal ein Trail mit Wurzeln und Stufen und die Gabel arbeitet voll bis zu 100% Federweg. Ein bißchen weniger fluffig wäre schon besser, auch für mich. Wenn es denn mal ruppig wird, sind fast keine Reserven vorhanden.
 
Leute, ich brauche eure Hilfe...mein Verstand setzt aus.
https://www.eglobalcentral.de/dji-m...iXDAKiaYDIjR3w2H3soaApsE8P8HAQ#/product/19277
...redet mir das Ding bitte aus. :anbet:
Allerdings bin ich ein Exflugmodeller (pausierend [emoji6] )
...was gehen soll, Rad fahren und Filmen gleichzeitig...wenigstens was [emoji4]
Flugmodeller? Was gibt es denn hier noch zu basteln und zu verbessern? Und zu steuern gibt es auch nichts, wenn dir das ding automatisch folgt. (nehme ich mal an, gelesen habe ich es nicht.) Und dann kommt so ein trail wie hier bei mir, der einfach im gebüsch verschwindet. Und die arme drohne landet voll im weißdorn. Gut, drohnen sind von der sache her männchen und nach der erforgreichen begattung höchst entbehrlich. Übertragen als fazit: Kauf dir das ding, spiel eine woche damit herum* und dann verkaufe es wieder.

*Dann hast du dein persönliches ambiente im umkreis von 1km vollständig inspiziert.
ed. lesbarkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Flugmodeller? Was gibt es denn hier noch zu basteln und zu verbessern? Und zu steuern gibt es auch nichts, wenn dir das ding automatisch folgt. (nehme ich mal an, gelesen habe ich es nicht.) Und dann kommt so ein trail wie hier, der einfach im gebüsch verschwindet. Und die arme drohne landet voll im weißdorn. Gut, drohnen sind von der sache her männchen und nach der erforgreichen begattung her höchst entbehrlich. Übertragen als fazit: Kauf dir das ding, spiel eine woche damit herum* und dann verkaufe es wieder.

*Dann hast du dein persönliches ambiente im umkreis von 1km vollständig inspiziert.

...wegen dem Radsport habe ich das Modellbauen ruhen lassen und mache nur noch gelegentlich die Stube mit Fertigmodellen unsicher.
Meine Befürchtung ist ja, die Menge an zusätzlichem Filmmaterial nicht mehr verarbeiten zu können...schaffe das jetzt schon kaum bei 2 Actioncams.

Laut Hersteller soll das Teil Hindernisse erkennen, Trail geht auch wenn Wald nicht zu dicht (Laub) und länger als 25min ist.
Höhe einstellen und folgen lassen...klingt doch gut. [emoji4]
Dann...wer kuggt sich die Filme an...[emoji15]


Wie soll das denn gehen? Wassn Quatsch :D
...ist eben ne teure Spielerei und eine andere Perspektive.
...da hätte meine Frau ne Aufgabe [emoji3]
 
Mal wieder ein kleiner Schwank aus der großen Kiste: "Alter schützt vor Torheit nicht :cool: !"

Seit 2014 mache ich mit meinem Bruder zusammen bei der RTF Lüttich-Bastogne-Lüttich, die genau einen Tag vor dem Profirennen stattfindet mit.
2014 sind wir bei bestem Radwetter (Sonne, kaum Wind) die kleine Runde mit 150 km gefahren, und weil es uns so gut gefallen hat, haben wir uns im folgenden Jahr besser vorbereitet und sind 2015 die Originalrennstrecke mit 270km und 3900 Höhenmeter geradelt. Wetter war da katastrophal, von Anfang an kalt und Dauerregen bis etwa zur Hälfte der Distanz.
Deswegen wollten wir dieses Jahr klüger sein und haben erst ganz kurzfristig gebucht, nachdem abzusehen war, dass kein Regenwetter kommt. Gemeldet habe ich mich für die kurze Strecke, weil ich zur Zeit auch nicht viel trainiert habe (3-4x Strecken von knapp über 100km, ansonsten nur nach Lust und Laune).
Als wir am Freitagabend unsere Startunterlagen abgeholt haben, habe ich mich von der ganzen Atmosphäre anstecken lassen und habe umdisponiert: Langstrecke auf Ankommen fahren. :cool:

Wetter hat dann auch umdisponiert. Morgens um 6 waren es noch knapp 12 Grad, heiter bis wolkig. Pünktlich zum Rennstart hat es dann angefangen zu regen und die Temperatur ist runter auf knapp über 2 Grad. :crash:

Am Wendepunkt in Bastogne nach knapp 100km, habe ich dann kurz gedacht ich schaffe es nicht. Dort fährt man auf einer kerzengeraden Nationalstraße etwa 2-3km lang leicht wellig immer berghoch. Dazu kam dann noch ein heftiger Gegenwind und keine Gruppe in Sicht an die ich mich dranhängen konnte.
lbl-bastogne.png

Zum Glück hat sich der Wind dann aber wieder gelegt und der Regen hat auch irgendwann aufgehört. Die Strecke geht die ganze Zeit hoch und runter, die einzigen Stellen, wo es mal flach wird sind die Brücken, wenn man über einen der Flüsse drüber fährt. Dazu kommen dann immer wieder heftig Anstiege, 1-2km lang mit durchschnittlich 10% Steigung die Steilstücke bis zu 20% haben. Da habe ich dann stellweise hoch geschoben, weil ich ja irgendwie ins Ziel kommen wollte. Und nach knapp 12,5 Stunden hatte ich es dann geschafft, obwohl die Veranstalter durch eine geänderte Streckenführung meine „Renntaktik“ über den Haufen geworfen haben. Diesmal waren es über 280km mit fast 4.500 Höhenmetern ….
lbl2017.png

Die rote Linie ist die Temperaturkurve.

Aber zum Schluss war alles gut und die Regenerationsbiere haben hervorragend geschmeckt :daumen:
lbl-bierchen.JPG
 

Anhänge

  • lbl-bierchen.JPG
    lbl-bierchen.JPG
    88,4 KB · Aufrufe: 64
  • lbl2017.png
    lbl2017.png
    248 KB · Aufrufe: 71
  • lbl-bastogne.png
    lbl-bastogne.png
    139 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder ein kleiner Schwank aus der großen Kiste: "Alter schützt vor Torheit nicht :cool: !"

Seit 2014 mache ich mit meinem Bruder zusammen bei der RTF Lüttich-Bastogne-Lüttich, die genau einen Tag vor dem Profirennen stattfindet mit.
2014 sind wir bei bestem Radwetter (Sonne, kaum Wind) die kleine Runde mit 150 km gefahren, und weil es uns so gut gefallen hat, haben wir uns im folgenden Jahr besser vorbereitet und sind 2015 die Originalrennstrecke mit 270km und 3900 Höhenmeter geradelt. Wetter war da katastrophal, von Anfang an kalt und Dauerregen bis etwa zur Hälfte der Distanz.
Deswegen wollten wir dieses Jahr klüger sein und haben erst ganz kurzfristig gebucht, nachdem abzusehen war, dass kein Regenwetter kommt. Gemeldet habe ich mich für die kurze Strecke, weil ich zur Zeit auch nicht viel trainiert habe (3-4x Strecken von knapp über 100km, ansonsten nur nach Lust und Laune).
Als wir am Freitagabend unsere Startunterlagen abgeholt haben, habe ich mich von der ganzen Atmosphäre anstecken lassen und habe umdisponiert: Langstrecke auf Ankommen fahren. :cool:

Wetter hat dann auch umdisponiert. Morgens um 6 waren es noch knapp 12 Grad, heiter bis wolkig. Pünktlich zum Rennstart hat es dann angefangen zu regen und die Temperatur ist runter auf knapp über 2 Grad. :crash:

Am Wendepunkt in Bastogne nach knapp 100km, habe ich dann kurz gedacht ich schaffe es nicht. Dort fährt man auf einer kerzengeraden Nationalstraße etwa 2-3km lang leicht wellig immer berghoch. Dazu kam dann noch ein heftiger Gegenwind und keine Gruppe in Sicht an die ich mich dranhängen konnte.
Anhang anzeigen 597424
Zum Glück hat sich der Wind dann aber wieder gelegt und der Regen hat auch irgendwann aufgehört. Die Strecke geht die ganze Zeit hoch und runter, die einzigen Stellen, wo es mal flach wird sind die Brücken, wenn man über einen der Flüsse drüber fährt. Dazu kommen dann immer wieder heftig Anstiege, 1-2km lang mit durchschnittlich 10% Steigung die Steilstücke bis zu 20% haben. Da habe ich dann stellweise hoch geschoben, weil ich ja irgendwie ins Ziel kommen wollte. Und nach knapp 12,5 Stunden hatte ich es dann geschafft, obwohl die Veranstalter durch eine geänderte Streckenführung meine „Renntaktik“ über den Haufen geworfen haben. Diesmal waren es über 280km mit fast 4.500 Höhenmetern ….
Anhang anzeigen 597423
Die rote Linie ist die Temperaturkurve.

Aber zum Schluss war alles gut und die Regenerationsbiere haben hervorragend geschmeckt :daumen:
Anhang anzeigen 597422
Mit dem Wetter ist immer so eine Sache.
Was hat man da an den Füßen und Händen ...wasserfeste Über- und Handschuhe?
Das schlimmste sind kalte Zehen und Finger.
Kennt man vorher den Streckenverlauf?
Warum hast du dich nicht einer Gruppe angeschlossen?...macht doch mehr Spaß als allein.





Mir ging es um's Ausreden.
...nichts ist unmöglich [emoji3]
 
Mit dem Wetter ist immer so eine Sache.
Was hat man da an den Füßen und Händen ...wasserfeste Über- und Handschuhe?
Das schlimmste sind kalte Zehen und Finger.
Das Wetter wird dort wohl ganz anders empfunden, als bei uns. Im ersten Jahr sind wir zusammen mit zwei Holländern gefahren und bei der Anmeldung haben wir folgendes erlebt:
auf dem Rückweg zum Auto kam ein kurzer Regenschauer vorbei und mein Bruder und ich sind flux unter den nächsten Pavillion geflüchtet. Wim schaut uns fassungslos hinterher und fragt: "Was macht ihr? :confused:".
Wir haben ihn dann freundlich darüber aufgeklärt, dass es gerade regnet und wir nicht nass werden wollen :wink:.
Er hat dann nur prüfend in dem Himmel geschaut und und gemeint, das wäre kein Regen, sondern höchstens Luftfeuchtigkeit :o, wenn wir mal Regen erleben wollen, dann sollen wir nach Holland kommen, dann zeigt er uns, was Regen ist :geschenk:

Die meisten dort fahren Trikot, Windweste und kurze Hose, zum Teil mit Armlingen und Beinlingen. Viele ziehen noch nicht mal Überschuhe an ....
Ich hatte auch nur kurze Handschuhe an und die Überschuhe waren alles andere, als wasserdicht :crash:
Kennt man vorher den Streckenverlauf?
Die Strecke ist mit Variationen immer dieselbe und man kann sich die Datei vorher runterladen und den genauen Verlauf anschauen. Habe ich natürlich nicht gemacht, weil ich ja eigentlich nur 150km fahren wollte. :mexican:
Warum hast du dich nicht einer Gruppe angeschlossen?...macht doch mehr Spaß als allein.
Na ja, mehr Spaß macht das schon und es ist auch sinnvoller, wenn man im Windschatten Kraft sparen kann. Wenn aber das Tempo der Gruppe auch nur minimal zu hoch ist, dann fahre ich lieber alleine, bevor ich mich übernehme. Und das Gelände ist von Anfang an sehr wellig, es wechseln andauernd Steigung und Gefälle ab, so dass man sich vollkommen problemlos aus den Schuhen fahren kann.
 
Zurück