Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Sollte nochmal jemand bezweifeln, dass sich Dienstradleasing mit Vollservice-/Verschleißversicherung nicht lohnt...

Mein Schätzchen war zur Abschluss-Verschönerung in der Werkstatt. Alles neu, was so nötig war.

Sollten die bei Nicht-Diensträdern die gleichen Preise aufrufen, weiß ich nicht, wie das jemand mit zwei linken Händen oder ohne Zeit bezahlen soll :ka: .

Bis heute hatten sich seit 2022 mit nun 9.500 Km Laufleistung ohne Reparaturen, nur Verschleiß, bereits knapp 1300 Euro zusammensummiert.

Und jetzt heute nochmal 1200 Euro!!
Wahnsinn!

(Falls jemand Interesse hat, das Rad ist zu verkaufen....)

1000006950.jpg
 
Da weiß ich, warum ich lieber Werkzeug und Ersatzteile kaufe und selber schraube, Werkzeug hält einmal angeschafft ewig, wenn man vernünftiges kauft und Ersatzteile kriegt man auch günstiger...linke Hände habe ich nur eine, weil es so gehört....1200€ ist mal ein stolzer Kurs. Kann man das bei den Steuern absetzen???
 
Hast du wenigstens die ausgetauschten Teile von der Megasanierung des Santa mitbekommen.
Abgefahrene Reifen und abgerockte Ritzel brauch ich nicht.
Ne, tatsächlich hätte ich da evtl. was sagen können, aber wozu?
Das machst Privat locker für 400😉
Aber ja wenn keine Zeit/ Werkzeug/ Ahnung stimmt die Rechnung
Bei meinen/unseren anderen Rädern mache ich ja zwischenzeitlich normalerweise (fast) alles selber.
Das Rad meiner Frau ging früher so alle 1-2 Jahre zum "Kundendienst" in die Werkstatt (eine andere). Da hat das Ganze mit Bremsbelägen oder mal ner Kette immer so 70 - 100 Euro gekostet. In dem Bereich wäre es ja okay.

Allein der Matrialanteil der heutigen Rechnung lag ja über 600 Euro. Alles UVP berechnet.
Das Material hätte man sicher bei vorausschauendem Einkauf online selber für 350-400 Euro bekommen.

Und bitte nicht falsch verstehen. Die Mitarbeitenden der Werkstatt sollen ordentlich bezahlt werden. Das Ganze hat auch einiges an Zeit gekostet. Von daher alles okay.
Aber wenn ich es selbst bezahlen müsste, hätte ich echt ein Problem.
 
Du kannst da jetzt nicht mehr zurück. Ich habe die Spraydosen für Dein Projekt schon gekauft.
Das ist zwar nett, endet aber trotzdem in ner professionellen Lackierung.
Ich weiß, wovon ich rede. Hab mal versucht bei meinem geliebten goldfarbenen Honda Civic das Dach mit Spraydosen zu lackieren. Sah toll matt aus. Nur leider nicht überall und endete in ner professionellen Komplettlackierung. Und ja., weiß ist auch ne schöne Farbe.
 
Das ist zwar nett, endet aber trotzdem in ner professionellen Lackierung.
Ich weiß, wovon ich rede. Hab mal versucht bei meinem geliebten goldfarbenen Honda Civic das Dach mit Spraydosen zu lackieren. Sah toll matt aus. Nur leider nicht überall und endete in ner professionellen Komplettlackierung. Und ja., weiß ist auch ne schöne Farbe.
Hey, ich habe einen gelernten Maler und Lackierer* großgezogen. Ich kann das also.
Das wird super gut :D
Zur Not kann ich es Dir sehr professionell schönreden :bier:








*Okay, sein Spezialgebiet ist Korrossions- und Bautenschutz...
Aber evtl. passt das bei Deinem alten Hobel ja umso besser :hüpf:
 
Sollte nochmal jemand bezweifeln, dass sich Dienstradleasing mit Vollservice-/Verschleißversicherung nicht lohnt...

Mein Schätzchen war zur Abschluss-Verschönerung in der Werkstatt. Alles neu, was so nötig war.

Sollten die bei Nicht-Diensträdern die gleichen Preise aufrufen, weiß ich nicht, wie das jemand mit zwei linken Händen oder ohne Zeit bezahlen soll :ka: .

Bis heute hatten sich seit 2022 mit nun 9.500 Km Laufleistung ohne Reparaturen, nur Verschleiß, bereits knapp 1300 Euro zusammensummiert.

Und jetzt heute nochmal 1200 Euro!!
Wahnsinn!

(Falls jemand Interesse hat, das Rad ist zu verkaufen....)

Anhang anzeigen 2156020
Du hast das Rad ja ganz schön runter gerockt :eek:

Ernste Frage - hast du das jetzt zurückgegeben und musstest die Reparatur bezahlen oder musstest du für die Rückgabe nix bezahlen und die haben das wieder gerichtet 🤔 oder?

Ich kenn mic im Leasing nicht (mehr) aus.
 
Du hast das Rad ja ganz schön runter gerockt :eek:

Ernste Frage - hast du das jetzt zurückgegeben und musstest die Reparatur bezahlen oder musstest du für die Rückgabe nix bezahlen und die haben das wieder gerichtet 🤔 oder?

Ich kenn mic im Leasing nicht (mehr) aus.
Na ja, runtergerockt?
Neue Reifen, Bremsbeläge und Scheiben, Kette, Kassette (nicht der erste Wechsel dieser Teile in 3 Jahren), Kettenrad, Hinterbaulager, Steuersatz - das sind ja alles normale Verschleißteile.
Gesamtlaufleistung 9500 Km und da wurde das Rad ja artgerecht genutzt.

Das Ganze geht über die Versicherung des Dienstradleasings, d.h. ich muss es nicht zahlen.

Das Rad übernehme ich.
Wenn ich jemanden finde, der das jetzt komplett "erneuerte" Rad kauft, würde mich das freuen. Sonst nimmt es doch etwas Platz im Keller weg.
Leider ist der Markt da ja gerade nicht optimal.
Mal sehen. :D
 
Und ja., weiß ist auch ne schöne Farbe.
Investiere einfach in ein paar flotte Marken-Aufkleber im Race-Design, z.B. für die Hinterbaustreben. Damit wird das Rad sofort schneller. ;)

Die sind auch billiger und die kannst du jederzeit wieder entfernen und mit anderen nochmal versuchen, falls die doch nicht so gut rüberkommen sollten. :D

Mal schauen bei den Online-Händlern.
 
Sollte nochmal jemand bezweifeln, dass sich Dienstradleasing mit Vollservice-/Verschleißversicherung nicht lohnt...

Mein Schätzchen war zur Abschluss-Verschönerung in der Werkstatt. Alles neu, was so nötig war.

Sollten die bei Nicht-Diensträdern die gleichen Preise aufrufen, weiß ich nicht, wie das jemand mit zwei linken Händen oder ohne Zeit bezahlen soll :ka: .

Bis heute hatten sich seit 2022 mit nun 9.500 Km Laufleistung ohne Reparaturen, nur Verschleiß, bereits knapp 1300 Euro zusammensummiert.

Und jetzt heute nochmal 1200 Euro!!
Wahnsinn!

(Falls jemand Interesse hat, das Rad ist zu verkaufen....)

Anhang anzeigen 2156020

Und übers Ohr gehauen haben sie dich/Jobrad auch noch, Hinterbaulager (nur Lager nicht Arbeitszeit) gibt es eigentlich bei SC auf Garantie, aber wahrscheinlich hatten sie keine Lust dazu bei 27€, oder sie fordern es nachträglich noch an fürs eigene Ersatzteillager an. Das sind stolze Arbeitsstunden Preise, also wenn da ein versierter Mechaniker mehr wie 2-3 Stunden für alles benötigt weiß ich auch nicht. und 55€ für ein Schaltauge wechseln finde ich wahnsinnig. Oder 63€ für ein Lager im Steuersatz austauschen, da wurde nicht mal der komplette Steuersatz ausgetauscht, sondern nur ein einzelnes Lager. Wäre definitiv nicht der Händler meines Vertrauens, aber egal! Aber ist vermutlich wie beim KFZ Vollkaskoschaden da wird auch alles gewechselt und lackiert wenn man weiß dass die Versicherung zahlt. Kein Wunder wird alles immer teurer.
 
Aber wenn ich es selbst bezahlen müsste, hätte ich echt ein Problem.
Nicht nur du. Da war mein Kia mit Bremsen (Beläge und Scheiben vorn und hinten) und Inspektion mit knapp 800 Talern ja nachgerade billich.
Die Bremsen hätte ich auch selbermachen können, nur ist halt noch Garantie drauf.
Ah ja, Kassette und Kettenblatt wurden auch nicht gewechselt.

Mal im Ernst. Schlappe 180€ für die Kassette ist aber schon krass. Das galoppiert mittlerweile richtig flott davon.
Deshalb ist Selberschrauben angesagt. Sind letztlich nur wenige Handgriffe und einmal richtig gelernt, hält das ein Leben lang.
Vorausgesetzt man hat nicht nur linke Daumen.
 
Das sind stolze Arbeitsstunden Preise, also wenn da ein versierter Mechaniker mehr wie 2-3 Stunden für alles benötigt weiß ich auch nicht. und 55€ für ein Schaltauge wechseln finde ich wahnsinnig.
Na ja, ein wenig länger wird er schon brauchen. Um das untere Hauptlager zu wechseln, musst du einiges auseinanderbauen.
Beim Schaltauge hab allerdings auch kräftig schlucken müssen.

Aber es ist schon so. Da wird unverschämt und skrupellos abgezockt. Die anderen machen es ja auch so. Kalkulationen nach den guten, kaufmännischen Regeln gibt's schon lange nicht mehr. Hier gilt die Schmerzgrenze. Da wird uns bald ekelhaft vor die Füße fallen. Bin nur froh, dass ich das nicht mehr erleben werde. Hoffentlich.
 
Und übers Ohr gehauen haben sie dich/Jobrad auch noch, Hinterbaulager (nur Lager nicht Arbeitszeit) gibt es eigentlich bei SC auf Garantie, aber wahrscheinlich hatten sie keine Lust dazu bei 27€, oder sie fordern es nachträglich noch an fürs eigene Ersatzteillager an.
Die kostenlosen Lager kann nur der Eigentümer bei SC anfordern, wenn er das Rad registriert hat. Also ich. (Was ich auch schon getan habe und daher welche auf Vorrat habe.)
Ich hätte natürlich welche für die Werkstatt anfordern und dort einbauen lassen können.

Keine Ahnung, wie lange ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker an so einem Rad schraubt, um die ganzen Teile zu wechseln, Aus- und Einpressen der Lager, das Schaltauge richten (nicht austauschen) usw.
Dazu noch die Annahme des Rads inkl. Besprechung mit dem Kunden, das Erstellen und Einreichen des Kostenvoranschlags bei der Versicherung, das Bestellen der Teile, Überprüfungsfahrt inkl. Einbremsen, Abrechnung mit der Versicherung...

Ein Stundenlohn von vermutlich 75 - 80 Euro wird hier bestimmt hinterlegt sein, was zwischenzeitlich bei vielen Werkstätten üblich ist.
Umgelegt auf die knapp über 500 Euro Arbeitskosten wären das dann ca. 8h.
Mal im Ernst. Schlappe 180€ für die Kassette ist aber schon krass.
Die berechnen halt den UVP für alle Teile. Da muss man vorsichtig sein, wenn man die Online-Preise im Kopf hat. Bei den Abnahmemengen, die so eine Werkstatt hat, werden deren Einkaufspreise höher liegen, als bei Bike-Discount und Co.
Wobei es ja auch Werkstätten gibt, die dort direkt einkaufen.
Aber natürlich macht die Werkstatt damit auch noch einmal ein Geschäft (zumindest mit Dienstradkunden).
 
Na ja, ein wenig länger wird er schon brauchen. Um das untere Hauptlager zu wechseln, musst du einiges auseinanderbauen.
Beim Schaltauge hab allerdings auch kräftig schlucken müssen.

Aber es ist schon so. Da wird unverschämt und skrupellos abgezockt. Die anderen machen es ja auch so. Kalkulationen nach den guten, kaufmännischen Regeln gibt's schon lange nicht mehr. Hier gilt die Schmerzgrenze. Da wird uns bald ekelhaft vor die Füße fallen. Bin nur froh, dass ich das nicht mehr erleben werde. Hoffentlich.
Glaube nicht dass da einer mehr wie 1h braucht zu, wenn ich mir das auf YT anschaue als Laie. Und wenn ich sehe dass es insgesamt 8 Lager gibt im kompletten Hinterbau und nur 2 davon werden getauscht wäre ich noch skeptischer. Da bin ich wirklich froh das alles selber machen zu können, aber klar wenn man keine Zeit/Muße dazu hat, lohnt sich das definitiv.
 
Glaube nicht dass da einer mehr wie 1h braucht zu, wenn ich mir das auf YT anschaue als Laie. Und wenn ich sehe dass es insgesamt 8 Lager gibt im kompletten Hinterbau und nur 2 davon werden getauscht wäre ich noch skeptischer. Da bin ich wirklich froh das alles selber machen zu können, aber klar wenn man keine Zeit/Muße dazu hat, lohnt sich das definitiv.
Eine Fahrradwerkstatt ist ja auch kein gemeinnütziges Sozialunternehmen. Die müssen Geld verdienen, um ihre Kosten zu decken.
Wenn man solche Preise mit der eigenen Arbeitsleistung und den eigenen Einkaufspreisen vergleicht, wenn man alles selber macht, sind die Preise natürlich ein Schock.
Wie lange ein Mitarbeiter für die o.g. Tätigkeiten tatsächlich braucht, kann ich natürlich nicht einschätzen. Aber es wird sich schon etwas zusammenläppern.
Aktuell wird in D übrigens von Werkstattpreisen zwischen 80 und 120 Euro/h gesprochen. Andere Infos geben einen Durchschnitt von 82 Euro/h an.

https://www.velobiz.de/news/der-wert-der-stunde-veloQXJ0aWNsZS8zMjAyMQbiz
 
Klar ist die Rechnung hoch. Aber Handwerk in Deutschland ist einfach sehr teuer. Und der Laden hat ja auch sonstige fixe Kosten und ja, was verdienen will er am Ende auch was...
Zum Glück schraube ich gerne selber - wie viel Stunden ich da verblase will ich gar nicht wissen :lol:
 
Die kostenlosen Lager kann nur der Eigentümer bei SC anfordern, wenn er das Rad registriert hat. Also ich. (Was ich auch schon getan habe und daher welche auf Vorrat habe.)
Ich hätte natürlich welche für die Werkstatt anfordern und dort einbauen lassen können.

Keine Ahnung, wie lange ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker an so einem Rad schraubt, um die ganzen Teile zu wechseln, Aus- und Einpressen der Lager, das Schaltauge richten (nicht austauschen) usw.
Dazu noch die Annahme des Rads inkl. Besprechung mit dem Kunden, das Erstellen und Einreichen des Kostenvoranschlags bei der Versicherung, das Bestellen der Teile, Überprüfungsfahrt inkl. Einbremsen, Abrechnung mit der Versicherung...

Ein Stundenlohn von vermutlich 75 - 80 Euro wird hier bestimmt hinterlegt sein, was zwischenzeitlich bei vielen Werkstätten üblich ist.
Umgelegt auf die knapp über 500 Euro Arbeitskosten wären das dann ca. 8h.

Die berechnen halt den UVP für alle Teile. Da muss man vorsichtig sein, wenn man die Online-Preise im Kopf hat. Bei den Abnahmemengen, die so eine Werkstatt hat, werden deren Einkaufspreise höher liegen, als bei Bike-Discount und Co.
Wobei es ja auch Werkstätten gibt, die dort direkt einkaufen.
Aber natürlich macht die Werkstatt damit auch noch einmal ein Geschäft (zumindest mit Dienstradkunden).
Wie war denn für Dich der Zustand des Rades?
Antrieb ist durchgerutscht, nicht mehr sauber geschaltet, Kette fertig?
Keine Bremswirkung?
Knackende Lager?
Reifen wirklich runtergerockt?
Übrigens bin ich One62, habe meinen alten Account gelöscht, aus Sicherheitsgründen.
 
Zurück