Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Attenzione! Ghiacciò molto sottile, carissimo.
vor allem weil ihnen dudurch jede menge Kultur dabei verloren gegangen ist :o
Wie z.B liebliche wohlschmäckende Tränke auf der anderen Seite des Limes herszustellen:love:

DSC_6814.JPG
 
vor allem weil ihnen dudurch jede menge Kultur dabei verloren gegangen ist :o
Wie z.B liebliche wohlschmäckende Tränke auf der anderen Seite des Limes herszustellen:love:

Anhang anzeigen 2175693
:awesome:echte antimperialisten bevorzugten schon in der frühesten eisenzeit vergorenen gerstensaft… gern auch mit frischem wildhonig verfeinert. kultur ist äußerst relativ wie wir aldiweil wissen.

:troll: aus so einem glas getrunken macht sogar frisches quellwasser sodbrennen. ischwöör!
 
Wie gesagt, probier mal die Rollatorgeschwindigkeit, würd mich interessieren, was dabei rauskommt. :o)
a) geht nicht (technisch)
b) geht - aha!
c) geht, ist aber stebenslangweilig langsam, dann lieber abschiessen
d) wo ist das Problem, fahre halt mit Motor.
Geht, wenn ich einen guten Tag habe, ist und war aber schon immer sterbenslangweilig. Wenn ich merke, dass ich schiebend schneller bin als fahrend, dann schiebe ich. Ich hasse bergauf, aber die Stromer sind mir einfach zu schwer (und die meisten mit viel Federweg auch zu groß). Da gibt es nur ein E-MTB-light das passen könnte, aber das hat entsprechend wenig wumms, ob das mir tatsächlich was bringt muss ich erst mal bei ner Probefahrt klären.
Der Vorteil beim gemütlichen bergauf schieben/fahren, ist, da habe ich genug Zeit und den Kopf frei um mich meinen Italienischlektionen widmen.
Das war der Track von 2019 und ein paar Impressionen von 2019 und 2023 (ab Lokalbahnhof, rund um den Flughafen, Kelsterbach, Flörsheim, Hofheim, und owwerum dann nach Sossenheim und zurück zum Lokalbahnhof und dann bin ich noch ab dort homegerattelt), ohne die jungen Leut zu kompromittieren.
2024 konnte ich ja .net und bin die Tour dann aber mit meinem Bruder nachgefahren.
Wollen tät ich schon, aber ich schaffe beides nicht. Zu viel KM, HM und Schoppe.:heul:
 
Wieso soll der Weg länger werden,bei gleichbleibender Strecke. Ich brauche max mehr Zeit da langsamer
Dabei geht es um den kurbelweg, also am Pedal. Bei der schnellen kadenz am steilstück hast du mehr Umdrehungen als in der langsamen in der Ebene. Jetzt musst du das mit der Übersetzung multiplizieren, dann hast du deinen langsamen und schnellen Teil, den du wahrnimmst,
@MrMapei Ich wollte mich schon melden. Ihr gebt aber schon auf, bevor ich einen Gedanken gefasst habe. Brauchte halt bisschen e-Unterstützung, aber ich finde die KI nirgends.
 
Wenn ich merke, dass ich schiebend schneller bin als fahrend, dann schiebe ich. Ich hasse bergauf,
So sehe ich das auch, mit 3 Km/h bergauf zu fahren ist einfach sinnfrei :spinner:und was für Leute die da Spaß dran haben.
In dem Moment wo ich zu Fuß schneller bin schieb ich.

Und im Gegensatz zu dir mag ich sogar bergauf fahren gerne, auch wenn ich darin grottenschlecht bin:D

Das langsamm fahren bergau als Übung nutzen kann man machen, aber ab und an einfach Track-Stand üben finde ich da effizenter.
 
Falsch: Im Gegensatz zum Motor ändert ne Schaltung weder an der Leistung noch an der Energie irgendwas. Sie erlaubt Dir lediglich, die Leistung in einem physiologisch günstigeren Bereich zu erbringen.
Das ist überzeugend formuliert, aber grottenfalsch.
Das Getriebe wurde erfunden, um eine vorhandene Energie aufzubringen, obwohl die Leistung des Motors (Bio, e, Dampf, Benzin), also die Energie, die er pro Zeit zu Verfügung stellen kann, nicht ausreicht, wenn er direkt antreibt. Das einfachste Getriebe ist die lose Rolle. Die raffinierte Version der Flaschenzug. Der Motor ist der Mensch mit seiner Armkraft. Hier kann man die Bedeutung von Weg und Zeit direkt sehen. Die Leistung des Antriebs, also die Menschenkraft bleibt gleich. Das war lange Zeit mal Allgemeinwissen.
Der physiologisch günstigste Bereich entspricht dem Leistungsmaximum einer Motorkennlinie. Und deswegen ist es sinnlos, ein noch kleineres Kettenblatt zu montieren, als zugelassen. Für die gewünschte Geschwindigkeit bergauf dreht dann der Motor hinter dem Maximum und seine Verlustleistung heizt ihn mehr und mehr auf.
Irgendwann ist dann nur noch Schaum im Glas. Hat jeder mal erfahren, wenn er sein Weizenbier beim ersten Mal zu schnell eingeschenkt hat. Nur der Schwabe hat das im Griff, indem er die Verlustleistung zurück in die Flasche zieht und nach dem Kollaps des Schaums den letzten Schluck auch noch trinkt.
Aber ihr seid ja schon längst wieder beim Äppler angelangt. Der theoretische Physiker würde ihn als einen Attraktor klassifizieren. Egal wo man startet, man landet immer dort, physisch und mental.
 
Mich hat das total überrascht, wie gut ich den Puls selbst in so extremen Bedingungen kontrollieren kann, wenn ich mit der Trittfrequenz (was anderes bleibt ja auf dem letzten Ritzel nicht) radikal runtergehe - bis in die 30er. Man denkt, man hält das nicht aus, so lange Kraft auf Muskel und Knie, aber da die Leistung nicht so hoch ist, geht das überraschend gut.
Ich versuche eigentlich immer, mit meinem Muscle-Bike in Anstiegen vorsorglich eine möglichst höhere Kadenz beim Treten zu halten.

Zum einen schont das durch die Dynamik sehr die Gelenke,

und zum anderen hat man so noch ein bischen Toleranz durch die Dynamik, wenn im Anstieg eine zu überwindende Kante auftaucht. Wenn man da zu langsam im Tritt ist, käme man da nur noch mit Schwierigkeiten drüber weg.
Auch wenn das HR mal kurz durchrutschen sollte, hätte man da noch Optionen.

Grundsätzlich immer mit einer höheren Kadenz zu fahren (ca. 80), vorallem wenn viel Kraft angesagt ist, musste ich mir früher auch erst mal angewöhnen/umgewöhnen. Nach der Umgewöhnungsphase wird das dann zur Normalität.

Das ist schon etwas anders, als wenn nur mal mit nem Radl irgendwo durch die Gegend eiert. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
als wenn nur mal mit nem Radl irgendwo durch die Gegend eiert.
Zum Thema "eiert":
Bin gerade auf einen Riesenskandal gestoßen.
Mövenpick Passionsfrucht-Coconut-Eis.
Ich liebe es.
Ist sogar vegan.
Steht auf dem Packungsdeckel.
Bißchen versteckter dann der Hinweis: Kann Schalenfrüchte, Milch, glutenhaltige Getreide und Eier enthalten.
So langsam bekomm ich den Eindruck, daß unsere Wirtschaft ein Programm gestartet hat, die Leute wieder zum Lesen zu animieren und/oder regelmäßig zum Augenarzt zu gehen.
Das Eis liebe ich immer noch. :)
OT, sorry, mußte raus.
 
Ist sogar vegan.
Steht auf dem Packungsdeckel.
Bißchen versteckter dann der Hinweis: Kann Schalenfrüchte, Milch, glutenhaltige Getreide und Eier enthalten.
So langsam bekomm ich den Eindruck, daß unsere Wirtschaft ein Programm gestartet hat, die Leute wieder zum Lesen zu animieren und/oder regelmäßig zum Augenarzt zu gehen.
Bei diesem veganen/vegetarischen Zeugs bin ich mittlerweile auch sehr vorsichtig geworden.

Wenn ich mir da nur mal die endlosen Listen der Inhaltsstoffe anschaue, dann habe ich schon keinen Hunger mehr. Man denkt ja erst mal vegan/vegetarisch/gesund.
Aber gemäß diesen Listen von Inhaltsstoffen sind das anscheinend oft irgendwie im Labor zusammengemanschte Produkte. Bäh. 🤢

Ist vielleicht so eine Massnahme der EU, um die Verwendung oder den Absatz von Brillen zu steigern. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll doch jeder einfach das Bike fahren, worauf er oder sie oder ganz unentschiedene Bock haben....ist doch Latte. Ob mit 3 km/h bergauf oder mit 50 km/h runter. Ob mit Motor oder ohne....Hauptsache Spaß bei der Sache. Wenn mich E-Biker überholen, so ist es mir völlig egal. Wenn ich nur 30km schaffe, juckt mich das auch nicht. Ich bin kein Athlet, ich werde auch nicht mehr bei Olympia antreten. Ich fahre nur zum Spaß. und irgendwann wird wahrscheinlich ein E-Bike kommen, wenn ich es mir leisten kann und ich eins finde, dass mir gefällt. Bisher finde ich die meisten davon einfach potthässlich. Auch die meisten Carbon-Rahmen finde ich optisch zum kotzen, egal welcher Hersteller/Marke.....ein klassiches Stahlbike mit schönen Schweißnähten oder fillet brazed, da geht für mich die sonne auf. Oder was Nettes aus Titan...aber seitenlange Diskussion über Kraft mal Weg mal blablabla.....das ist ja wie Physik in der Schule :dope: Auch diese immer wiederkehrende Diskussion: Nur ohne Motor ist richtiger Sport...lalala. Versucht es mal mit Toleranz.
 
Ich versuche eigentlich immer, mit meinem Muscle-Bike in Anstiegen vorsorglich eine möglichst höhere Kadenz beim Treten zu halten.
Klar. Ging ja hier um die Grenzbereiche, wenn Du kein grösseres Ritzel mehr hast. Weil dann heisst höhere Kadenz = vielzuhohe Leistung

Zum einen schont das durch die Dynamik sehr die Gelenke,
Ich versuche mir höhere Kadenzen anzutrainieren, weil ich das ja nachvollziehen kann.
und zum anderen hat man so noch ein bischen Toleranz durch die Dynamik, wenn im Anstieg eine zu überwindende Kante auftaucht. Wenn man da zu langsam im Tritt ist, käme man da nur noch mit Schwierigkeiten drüber weg.
Auch wenn das HR mal kurz durchrutschen sollte, hätte man da noch Optionen.

Grundsätzlich immer mit einer höheren Kadenz zu fahren (ca. 80), vorallem wenn viel Kraft angesagt ist, musste ich mir früher auch erst mal angewöhnen/umgewöhnen. Nach der Umgewöhnungsphase wird das dann zur Normalität.
Alles erstmal richtig. Allerdings bürsten mich so absolute Aussagen immer gegen den Strich:
  • Ausdauer mit 50-60% Maximalpuls
  • am schlimmsten: maximalpuls 220 minus Alter
  • 165mm Kurbeln sind die besten
  • 90er Kadenz
  • 30er Kettenblätter, mehr braucht kein Mensch
Alles nicht falsch, aber wenn man einen Körper hat, der nicht schön überall Durchschnitt ist, dann möcht‘ man schon verstehen, warum woher solche Werte kommen.
Konkret: Ich finde, dass die Beinlänge einen Einfluss auf die Kadenz und die Kurbellänge haben sollte. Ein langes Bein bewegst Du halt nicht schnell - grosse Menschen gehen nicht unbedingt schneller, machen dafür aber längere und langsamere Schritte. Wie gut sich das auf die Radkadenz übertragen lässt, sei mal dahingestellt, aber ich könnte mir einen Zusammenhang vorstellen. Zumal auch die Gelenkwinkel bei Langbeinern grösser sind.
Dessenungeachtet sind 30er Kadenzen alles andere als optimal - auch für mich. Mach ich trotzdem, weil der Streckenanteil, wo das für mich vorkommt, verschwindend gering ist - und da komme ich zurecht.
 
Allerdings bürsten mich so absolute Aussagen immer gegen den Strich:
  • Ausdauer mit 50-60% Maximalpuls
  • am schlimmsten: maximalpuls 220 minus Alter
  • 165mm Kurbeln sind die besten
  • 90er Kadenz
  • 30er Kettenblätter, mehr braucht kein Mensch
Sehe ich auch so mit den Absolut-Aussagen.

Wenn man länger richtigen Sport betreibt, dann sollte man mit der Zeit schon seine Individuallösung suchen und finden, sonst würde es absehbar große Schmerzen irgendwo geben.

Wenn man etwas neues ausprobiert, weil etwas nicht so richtig gepasst hatte, und es erweist sich dann tatsächlich auch als besser so, top. Auf der anderen Seite, wenn man einfach immer weitermacht, obwohl es nicht so richtig zusammenpasst, wäre das im Sport nicht sonderlich clever.

Aber es sollte eben auch alles mit durchdachter Begründung angepasst werden.

Was die Kadenz angeht, das hatte ich mal bei der TdF gesehen (Lance A.), und beim Ausprobieren gleich gemerkt, daß das viel besser geht, die Gelenke dadurch viel weniger beansprucht werden.
Auch die XC-Profis sind ja alles andere als 'Langsamtreter'. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das scheint tatsächlich der neue Terminus für "Fahrrad" zu sein 😳

Nur die Schreibweise ist noch nicht klar :bier:
Und auch hier wieder implizit die völlig unnötige Macho-Nummer:
Wir sind die mit den Muskeln, während die mit E nur schlaffe Fettberge sind.

Warum kann man nicht einfach von Fahrrädern mit und Fahrrädern ohne Motor sprechen? :ka:
 
Zurück