Hallo, Senioren Ü 50 anwesend?

Aber auf deine Spekulation werde ich trotzdem nicht eingehen, geschweige denn irgendjemandem hier etwas 'beweisen'.
Genau das ist Dein Ding:
Anderen permanent Vorhaltungen zu machen, wie unsportlich, unwissend und unfähig sie sind, ohne auch nur ein Bisschen etwas von den eigenen "Qualifikationen" preis zu geben.

Das ist eigentlich schon der Beweis. Mehr braucht es nicht.
Du bist ein Held der Tastatur, eine Luftnummer, die außer einer großen Klappe und einer sehr unangenehmen, belehrenden Art nix vorzuweisen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach komm schon, was sind schon Grössenordnungen. Viel schlimmer ist

kWh sind kiloWatt mal Stunde.:aufreg:
Ne 50 Watt Birne mal 2 Stunden brennen zu lassen kost‘ genausoviel Energie, wie ne 100 Watt Birne mal 1 Stunde. Grmblfix! Kreuzdonnerschock!
(hier sind ja zulassungsbedingt keine LED-sozialisierten Leser unterwegs, die nicht mehr wissen, was ne Birne ist)
Ihr macht mich ferdich…
Ja sicher, passt schon. Falsch ausgedrückt. Mal h und nicht durch.
Irgendwas is immer (Gruber).

Edith:
Hier kann man sich aber auch keinen Fehler erlauben
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist Dein Ding:
Anderen permanent Vorhaltungen zu machen, wie unsportlich, unwissend und unfähig sie sind, ohne auch nur einen bisschen etwas von den eigenen "Qualifikationen" preis zu geben.

Das ist eigentlich schon der Beweis. Mehr braucht es nicht.
Du bist ein Held der Tastatur, eine Luftnummer, die außer einer großen Klappe und einer sehr unangenehmen, belehrenden Art nix vorzuweisen hat.
Ich bewundere Deinen Optimismus.
Und den Zeitaufwand, den Du dafür bereit bist, zu opfern.
Ehrlich.
Aber wenn ich wählen dürfte, ob ich lieber Don Quijote oder ne Windmühle wär, würd ich wohl eher die Windmühle sein wollen.
:)
 
Das waren noch wilde Zeiten früher. Auf der Hochplatte im Karwendel.
Vom Risstal zur Vereiner Alm und auf halben rechts rauf. runter gings dann auf den Wanderweg Wieder ins Risstal. Eines der seltenen Buidl von mir
 

Anhänge

  • IMG_0955.JPG
    IMG_0955.JPG
    226,6 KB · Aufrufe: 60
Vom Risstal zur Vereiner Alm und auf halben rechts rauf. runter gings dann auf den Wanderweg Wieder ins Risstal
Ich versuch immer mal gern, solche Touren in komoot, bikerouter oder google maps nachzuvollziehen. Ich liebe Karten. Aber mit Deiner Beschreibung kann ich nix anfangen. Die Vereineralm finde ich. Westlich vom Rißtal. Ne Hochplatte finde ich auch. Östlich vom Rißtal. Aber wie da Deine Route ausgesehen hat, ist mir echt schleierhaft. Vielleicht nennst Du mal ein paar weitere Fixpunkte/Hütten/etc., die man auf Karten auch finden kann.

Edit: Du warst schneller.
 
Ja sicher, passt schon. Falsch ausgedrückt. Mal h und nicht durch.
Irgendwas is immer (Gruber).
Alles nur, weil man die SI einheiten (hier Joule zeichen J) nicht lernen mag, sondern lieber andere wie Wh, cal, BTU benutzt und sich dann wundert, wenn man durcheinander kommt. Das lustigste ist die BTU : British Thermal Unit. Die kann man noch steigern mit per (square inch x grad Fahrenheit). Das ist die englische einheit der wärmeleitfähigkeit. Lustigerweise entspricht sie 1BTU - 1.055 J!
Wer sich da tummeln möchte, kann sich hier bedienen.
Jetzt können wir beim bike hochschieben noch diskutieren, ob ein voller akku schwerer als ein leerer ist. 🤣😇
 
Man erlebt doch immer wieder Überraschungen.
Screenshot 2025-08-21 105759.png


Hab mal versucht, in Bikerouter ne mögliche route vom Rißtal zum Vorderskopf zu erstellen. Mit Aktivität "Wandern". Sollte ja wohl auf allen Wegen erlaubt sein in Ö.
Trotzdem gelingt es mir nicht die Route so zu planen, daß der Weg von Punkt B nach C und dann hoch zum Vorderskopf geht. Obwohl da offensichtlich ein normaler Forstweg existiert.
Kapier nicht, woran das liegt.
 
ob ein voller akku schwerer als ein leerer ist.
Aber klar ist das so.
Beweis: Hab mal gelesen, daß man Batterien/Akkus so aus 15 cm Höhe auf den Tisch fallen lassen soll, um zu testen, ob sie geladen sind. Leere Batterien (oder Akkus) hüpfen dann, volle nicht.
Hab ich mal mit nem leeren 1,2 V AA Akku probiert. Hat funktioniert. Der hüpfte ganz ordentlich.
 
Das war auf dem Vorderskopf
Von Hinterriss aus geht's Richtung Westen zur Vereineralm und weiter die Abfahrt nach Mittenwald. Das ist auch eine halbe Strecke der großen Karwendelrouten. Nach Hinterriss zur Vereineralm Alm geht auf halber Strecke ein Forstweg ich glaub rechts weg. Den fährt man bis zum Ende. Auf der Südseite geht dann der Wanderweg und der Steig zum Gipfelplateau. Runterwärts auch wieder den Steig aber dann direkt auf den Wanderweg ins Risstal runter. Man fährt durchgehend S1 bis S2 bis zum Rissbach runter. Man muß aufpassen und sich viel Zeit lassen. Der Weg ist einsam und wird wenig begangen. Es dürfte so 900 hm runter gehen. Das alles ist schon 15 Jahre her.
 
Aber klar ist das so.
Beweis: Hab mal gelesen, daß man Batterien/Akkus so aus 15 cm Höhe auf den Tisch fallen lassen soll, um zu testen, ob sie geladen sind. Leere Batterien (oder Akkus) hüpfen dann, volle nicht.
Hab ich mal mit nem leeren 1,2 V AA Akku probiert. Hat funktioniert. Der hüpfte ganz ordentlich.
Dagegen!

Ich bin mir sicher, dass ein leerer Akku schwerer ist.

Wenn ich das Rad aufgrund eines leeren Akkus den Berg hochschieben muss, oder nach der Tour in den Keller räume, merke ich ganz deutlich, dass das Bike schwerer ist, als beim Tourenstart.
Das kann nur am leeren Akku liegen!

Ende der Beweisführung :bier:
 
Aber klar ist das so.
Beweis: Hab mal gelesen, daß man Batterien/Akkus so aus 15 cm Höhe auf den Tisch fallen lassen soll, um zu testen, ob sie geladen sind. Leere Batterien (oder Akkus) hüpfen dann, volle nicht.
Hab ich mal mit nem leeren 1,2 V AA Akku probiert. Hat funktioniert. Der hüpfte ganz ordentlich.
Dagegen!

Ich bin mir sicher, dass ein leerer Akku schwerer ist.

Wenn ich das Rad aufgrund eines leeren Akkus den Berg hochschieben muss, oder nach der Tour in den Keller räume, merke ich ganz deutlich, dass das Bike schwerer ist, als beim Tourenstart.
Das kann nur am leeren Akku liegen!

Ende der Beweisführung :bier:

Pauuuule, sag was.
:D
 
ging Heuite mal gründlich in die Hose... mal eben schnell den neuen Dropper einbauen:heul:

Da denkt man so naiv vor sich hin, alten Krempel raus, neuen Krams rein ..... pustekuchen derneue Zug lies sich nicht einziehen, ums verrecken nicht:aufreg:

Gedacht war neuen an den alten anoinenn durchziehen, zig mal gemacht, keine Chance, zu eng, zuviel Kabelgewirre. Also Motor ausgebaut>:(

So wird dann aus eben mal schnell eine irdenliche Schraubaktion.
Zumindest hat es sich als gut erwiesen, das es ohne Ausbau nicht geklappt hat.
Hätte ich den Zuh ziehen können wäre er wahrscheinlich über die Kabel gekommen und hätte u.a. ZUga auf den Magnetkontakt zu Akku verursacht.
So konnte ich ihn wenigstens sauber leger Grün.

Anhang anzeigen 2223433

Ansonsten hab ich mich schweren herzen von den unter 19 KG verabschiedet und bin trotz leichterem Dropper .bei knapp 20 KG gelandet.
Dies liegt in erster Linie an der Umstellung auf 2.6 Reifen (HD&MM), Mäntel und Schlauch machen hier doch noch mal ordenlich Gewicht.
Der Wert ist immer noch gut aber wenn mal Zeit ist werden ich leichte Pellen drauf ziehen, allerdings werde ich vermutlich bei 2.6 bleiben.
Jetzt brauch ich nur noch schlechteres Wetter das ich das Rad stehen lassen kann:D

was‘n jetzt? nur zug oder zug mit außenhülle? und wenn warum mit außenhülle?
btw. du meine güte was ein gewurschtl. ich dacht schon bei orbea wäre das top of the murks…muss wohl so bei diesen rollatoren mit e🫢

Aber wenn ich wählen dürfte, ob ich lieber Don Quijote oder ne Windmühle wär, würd ich wohl eher die Windmühle sein wollen.

MMD ❗🤩 thx a lot!

Obwohl da offensichtlich ein normaler Forstweg existiert.
Kapier nicht, woran das liegt.

privater exclusive forstweg… doch nur ne rückegasse… militärstraße… die russen haben die naviäpp gehackt… oder die chinesen… 🤡
 
Kapier nicht, woran das liegt.
Die Klassifizierung von Wegen in openstreetmap kann von jedem vorgenommen werden, eine Prüfung der realen Bedingungen oder der Richtigkeit der Eintragungen ist nicht vollständig gewährleistet. User die Eintragungen vornehmen sind oft nicht ausrechend in den Kenntnissen geschult. Bikerouter erstellt die Route anhand der Klassifizierung deshalb kommt es immer wieder vor das nichtbefahrbare Stellen als befahrbar/wanderbar und gegenteilig vom Programm gesehen werden. Folge, Routen lassen sich dann nicht richtig erstellen.
 
Die Klassifizierung von Wegen in openstreetmap kann von jedem vorgenommen werden, eine Prüfung der realen Bedingungen oder der Richtigkeit der Eintragungen ist nicht vollständig gewährleistet.
Kann man die Klassifizierung irgendwo in Bikerouter sehen?
Ich arbeite ja meist mit OpenTopoMap. Nach deren Legende und meinen Erfahrungen hier zuhause würde ich den blockierten Weg als klassischen Forst-/Almweg einschätzen. Also nix, was ne Nichtbefahr-/Wanderbarkeit begründen würde.
In meinem Screenshot hätte ich übrigens den Punkt C auch noch näher an den Punkt B platzieren können und hätt ne Route bekommen. Also berghoch geht nicht, bergrunter schon. Irgendwie Schwachsinn.
Vielleicht kann mir auch mal jemand erklären, warum immer ich auf so unergründliche Dinge des Universums stoße. Hab mit den Erklärungen zum Urknall und der Größe des Universums schon genug Probleme.
 
Kann man die Klassifizierung irgendwo in Bikerouter sehen?
Das weiß ich nicht. Auf Openstreetmap ist das allerdings möglich, nach Anmeldung ist auch das editieren möglich, nachdem man das entsprechende Programm welches die Funktionen auf dem Desktop öffnet. bikerouter aktualisiert meines wissens die Openstreetmapdaten mehrmals täglich, es sollte also die aktuellste Karte verfügbar sein. Je nach Zeitdauer der Aktualisierung gibt es in verschiedenen Apps also unterschiedliche Routenmöglichkeiten.
 
Die Klassifizierung von Wegen in openstreetmap kann von jedem vorgenommen werden, eine Prüfung der realen Bedingungen oder der Richtigkeit der Eintragungen ist nicht vollständig gewährleistet. User die Eintragungen vornehmen sind oft nicht ausrechend in den Kenntnissen geschult. Bikerouter erstellt die Route anhand der Klassifizierung deshalb kommt es immer wieder vor das nichtbefahrbare Stellen als befahrbar/wanderbar und gegenteilig vom Programm gesehen werden. Folge, Routen lassen sich dann nicht richtig erstellen.
Hatten wir schon und wird hier immer mal wieder aus dem Hut gezaubert. Ist aber nicht schlecht, für die, die immer alles wieder vergessen. Siehe auch die weitgehend sinnfreien Komoot Wegeklassifizierungen.
Ich sach da aber nix mehr zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn warum mit außenhülle?
weil der alte Dropper einen fest instaliereten Auslöser im Rahmen hat und die Hülle deutlich kürzer ist.
Bei Rotwild heist es wohl Hauptsache alles ein Runde koplieziert bauen :o

muss wohl so bei diesen rollatoren mit e🫢
wemm sagst du das:daumen:bei den "NURTRETDINGSIES" macht die Schrauberei jedenfalls mehr Spaß:o

gugste sofern du nicht kennst:)

 
Kann man die Klassifizierung irgendwo in Bikerouter sehen?
Ich arbeite ja meist mit OpenTopoMap. Nach deren Legende und meinen Erfahrungen hier zuhause würde ich den blockierten Weg als klassischen Forst-/Almweg einschätzen. Also nix, was ne Nichtbefahr-/Wanderbarkeit begründen würde.
In meinem Screenshot hätte ich übrigens den Punkt C auch noch näher an den Punkt B platzieren können und hätt ne Route bekommen. Also berghoch geht nicht, bergrunter schon. Irgendwie Schwachsinn.
Vielleicht kann mir auch mal jemand erklären, warum immer ich auf so unergründliche Dinge des Universums stoße. Hab mit den Erklärungen zum Urknall und der Größe des Universums schon genug Probleme.
Wenn du Probleme mit plötzlicher, unverständlicher, Unroutbarkeit 😵‍💫 hast, mag die Ursache in Open Maps und der Einschätzung des Weges des Erstellers oder eines anderen Editors liegen, dem das, was der Ersteller gemacht hat, nicht gefällt.
So waren vor Jahren Teile des Rennsteigradweges nicht routbar, weil das einen gestört hat.
 
Man erlebt doch immer wieder Überraschungen.
Anhang anzeigen 2223726

Hab mal versucht, in Bikerouter ne mögliche route vom Rißtal zum Vorderskopf zu erstellen. Mit Aktivität "Wandern". Sollte ja wohl auf allen Wegen erlaubt sein in Ö.
Trotzdem gelingt es mir nicht die Route so zu planen, daß der Weg von Punkt B nach C und dann hoch zum Vorderskopf geht. Obwohl da offensichtlich ein normaler Forstweg existiert.
Kapier nicht, woran das liegt.
Wenn du mal unter Ebenen OpenStreetMap wählst, dann schaut es so, als ob auf der Höhe von 1330m der Weg fehlen würde. Könnte vielleicht damit zusammen hängen. Bis dahin kann man planen.
 
In Ö kann das alles recht schnell mal schwierig werden weil die zum einen grundsätzlich das Radfahren im Wald verboten haben und zum andern, was schwerer wiegt ein anderes Betretungsrecht wie wir haben.

Was bei uns maximal in eine OW enden kann, kann in Ö schnell mal ein teurer Rechtsstreit werden.

Und durchblicken ist für jemand der nicht mit den Örtlichkeiten vetraut ist häufig schwierig.

Dort wo ich jährlich unterwegs bin ist ein teilbereich eines Wegens gesperrt für den es keine rechtsgrundlage gibt spielt also keine Rolle, weiter oben dann ist er auf Privatgrunbd und die Sperrung ist rechtmäsig, für Gäste aber erlaubt.

Ein aderer Weg ist zwar für Räder gesperrt, interessiert aber keinen, weil sich hier die Betreiber des Weges nur genen möglich Ansprüche bei Unfällen absichern wollen.

Schwierig für Aussenstehende da durchzublicken.

Besser in Ö wandern und klettern und wenn auf ausgewiesenen Radwegen bleiben und zum Moutainbiken nach Südtirol oder D. :D
 
In Ö kann das alles recht schnell mal schwierig werden weil die zum einen grundsätzlich das Radfahren im Wald verboten haben und zum andern, was schwerer wiegt ein anderes Betretungsrecht wie wir haben.
Ist mir bekannt. Deshalb hab ich meine Route ja auch nicht als Bikeroute sondern als Wanderroute erstellen wollen. Und Wandern ist in Österreich ja generell erlaubt.

Ich denke aber, daß @Coke999 die Lösung hat. :daumen: In der OpenStreetMap scheint der Weg nicht (mehr) durchgängig begehbar zu sein (Erdrutsch o.ä.?).
Wieder was gelernt: Muß ich in unbekanntem Terrain bei der Problemen in der Planung mit OpenTopoMap mal auf OpenStreetMap umswitchen zur Kontrolle.
 
Zurück