Haltbarkeit Kettenblätter Shimano und andere

Registriert
12. September 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
CO
Hallo,

in der SuFu hab ich zwar einiges gefunden, beantwortet aber meine Frage nicht. Deshalb mache ich hier mal ein neues Thema auf.

Ich habe eine LX Hollowtech II - Kurbel (ca. 2000Km) und eine XT Hollowtech II - Kurbel (ca. 500Km). Bei beiden habe ich massive Probleme mit Chainsucks, die auftreten, wenn man vom kleinsten aufs mittlere Blatt schaltet :mad: . Hierbei bleibt die Kette am mittleren Blatt hängen und zieht sich von unten an die Kettenstrebe. Jetzt habe ich das mittlere Kettenblatt "nachgedremelt" und das Problem zumindest temporär beseitigt.

Komisch - bei meiner alten Deore-Kurbel hatte ich das Chainsuck-Problem nicht. Bei der war, glaube ich, das mittlere Kettenblatt aus Stahl. Kann es sein das die Alublätter so weich sind so das sich die Kette nach kurzer Zeit ins Material "eingräbt"?

Ich erwäge inzwischen einen Austausch der mittleren Alu-Blätter gegen eine Stahlausführung oder den Umstieg auf eine Kurbelgarnitur einer anderen Marke.

Wie sind Euere Erfahrungen mit anderen Herstellern wie Race Face, FSA, Stronglight, TA usw. was die Haltbarkeit der Blätter und das Schaltverhalten angeht?

Danke im Voraus für Euere Beiträge ;)

Gruss,
Balkon Klaus

P.S.: Die Ketten (einmal Deore und einmal XT) sind nach Rohloff-Lehre einwandfrei o.k. Alle GLIEDER :D sind ebenfalls freigängig. Und unter Vollast mache ich vorne keine Schaltwechsel (mehr) :lol:
 
Hallo,

ich kann deine Beobachtungen bestätigen, es geht mir ähnlich.
Leider gilt das auch für Kassetten, Ketten und Konusnaben von Shimano.

der Spruch: "Früher war alles besser" mag dumm klingen, trifft auf Shimano Parts aber voll zu. Ich fahre nun schon seit ca. 20 Jahren Shimano-Teile und meine mich in früheren Jahren an bessere Haltbarkeit erinnern zu können.

Bessere Standfestigkeit konnte ich bisher bei Stahlkassetten beobachten (XTR). Besonders schnell verschleissen bei mir die mittleren Kettenblätter an XT und LX und Deore Kurbeln.

Ob das bei anderen Herstellern besser ist, kann ich dir in ein bis zwei Jahren sagen, da ich gerade ein Bike mit Sram XO Komponenten aufbaue.

Gruß M.
 
Hallo Balkon Klaus,

ich kann dir die KB´s von Specialite´s TA empfehlen. ich habe damit nach fast 3000 km keinen sichtbaren Verschleiss, obwohl das Alublätter sind.
Bekommst du z.B. bei TNC-Hamburg
 
Airmaster schrieb:
Hallo,

ich kann deine Beobachtungen bestätigen, es geht mir ähnlich.
Leider gilt das auch für Kassetten, Ketten und Konusnaben von Shimano.

der Spruch: "Früher war alles besser" mag dumm klingen, trifft auf Shimano Parts aber voll zu. Ich fahre nun schon seit ca. 20 Jahren Shimano-Teile und meine mich in früheren Jahren an bessere Haltbarkeit erinnern zu können.

Bessere Standfestigkeit konnte ich bisher bei Stahlkassetten beobachten (XTR). Besonders schnell verschleissen bei mir die mittleren Kettenblätter an XT und LX und Deore Kurbeln.

Ob das bei anderen Herstellern besser ist, kann ich dir in ein bis zwei Jahren sagen, da ich gerade ein Bike mit Sram XO Komponenten aufbaue.

Gruß M.


Dem möchte ich mich anschließen. Meine Chainsuck-Probleme mit LX- und XT-Kurbeln sind seit der Umstellung von 8- auf 9-fach deutlich häufiger geworden. Nach nur 4000 km moderatem Gelände (also keine massive Sedimenteinwirkung wie Sand etc.) häuften sich die Klemmer und gaben sich erst nach Kettentausch (meist 1200 km gefahren, die Rohloff-Lehre sagte der Kette noch Funktionstüchtigkeit zu).
Ärgerlich ist, daß bei einem Kettenklemmer gleich Rahmen/Lack mit beeinträchtigt wird, bis hin zur Beschädigung.
 
Balkon Klaus schrieb:
Ich habe eine LX Hollowtech II - Kurbel (ca. 2000Km) und eine XT Hollowtech II - Kurbel (ca. 500Km). Bei beiden habe ich massive Probleme mit Chainsucks, die auftreten, wenn man vom kleinsten aufs mittlere Blatt schaltet :mad: .

Mir gehts änlich. Ich hab eine LX Octalink Kurbel (04).
Bei mir jedoch suckt die Chain nur beim Schalten vom mittleren aufs kleine KB.
Was genau hast du da gedremelt? das würde ich vielleicht auch mal probieren, bevor ich mir gleich neue KB hole.
Ich hab gehört, dass das Problem mit einer neuen Kette eher schlimmer wird, stimmt das?

Gruß,
Phil
 
Hallo & danke für Euere Beiträge,

bin ich also offenbar doch nicht der Einzige der Probs solcher Art hat.

@ Cunelli: ich hab das mittlere Blatt mit dem dremel bearbeitet und zwar hab ich die Konturen der Zähne nachgeschliffen sowohl auf der Kettenlaufseite als auch seitlich (beidseitig). Außerdem hab ich die komplette Innenseite des Blattes (sind das die Steighilfen?) - also dort wo das benachbarte kleine Blatt angrenzt - etwas angeschliffen.
Und ja, bei neuen Ketten verschlimmert sich der Effekt. Hatte kürzlich bei einem Kumpel ne neue Kette montiert, der hatte vorher keine Chainsucks - jetzt aber zeitweise schon :lol:

Wenn das Problem wieder auftritt werde ich wohl mal ein Blatt, wie von Euch vorgeschlagen, von TA ausrobieren.


Viele Grüsse,
Balkon Klaus :daumen:
 
dann gleich mal eingehakt: gibt es überhaupt vernünftige STAHL-kettenblätter zum nachrüsten für die gängigen lochkreise? egal, ob mit oder ohne steighilfen?
wäre eventuell auch was für rohloff-fahrer.
k.
 
Hi,

@karsten reincke

Obs was taugt weis ich nicht. Ist halt billig. Habe mich diesbezüglich bei bikecomponents erkundigt. Das Deore Stahlblatt würde für meine Kurbeln passen (4-Arm mit 104er Lochkreis mittleres Blatt). guckst Du hier
Würde allerdings doch eher etwas aus hochfestem Alu (7075er) wenns sowas gibt, vorziehen. :D

MfG
B.K.
 
Extralite Octaramp für 64/104mm in folgenden Größen:
64mm 22er
104mm 30er, 32er, 44er

aus 7075T6 Aluminium, gehen bei mir im März in die dritte Saison und haben bisher wohl so 15TKm gesehen und ich sehe momentan noch keinen Grund für einen Tausch. Die vier Schalthilfszähne des 44er sind zwar etwas kleiner geworden als bei der Auslieferung, aber ansonsten sieht alles noch sehr gut aus. :daumen:.
Da haben sich die 40 Euro jeweils für das 30er und das 44er doch glatt gelohnt. ;)
 
gnss schrieb:
Gitbt es auch etwas gescheites aus Stahl?
Was meinst du mit gescheit? Besser als Deore?
Die würden mich auch interessieren. Für eine bessere Haltbarkeit und das Fehlen von Chainsucks würd ich auch auf die 50 Gramm pfeifen.
Hat jemand Erfahrungen mit Stahlblättern?

Gruß,
Phil
 
Ich meine guten Schaltkomfort und lange Lebensdauer. Muß natürlich auch an eine HT II Kurbel passen.
 
Hallo nochmal,

habe mir jetzt einen Satz Race Face Chainrings gegönnt und an meine xt-Kurbel gebaut. Die Aufnahmen vom kleinen Blatt musste ich allerdings mit einer Trennscheibe bearbeiten, da die Kurbel sonst nicht mehr aufs Tretlager passt. Die Sachen machen vom optischen her mit der anodisierten Oberfläche schon einen guten Eindruck. Das Material ist ebenfalls 7075er Aluminium wobei das kleine Blatt glaub ich aus Stahl ist.
Evtl. poste ich hier einen kleinen Erfahrungsbericht wie sich die Teile bewähren.

Greetings
Balkon Klaus :D
 
Airmaster schrieb:
Hallo,

ich kann deine Beobachtungen bestätigen, es geht mir ähnlich.
Leider gilt das auch für Kassetten, Ketten und Konusnaben von Shimano.

der Spruch: "Früher war alles besser" mag dumm klingen, trifft auf Shimano Parts aber voll zu. Ich fahre nun schon seit ca. 20 Jahren Shimano-Teile und meine mich in früheren Jahren an bessere Haltbarkeit erinnern zu können.

Bessere Standfestigkeit konnte ich bisher bei Stahlkassetten beobachten (XTR). Besonders schnell verschleissen bei mir die mittleren Kettenblätter an XT und LX und Deore Kurbeln.

Ob das bei anderen Herstellern besser ist, kann ich dir in ein bis zwei Jahren sagen, da ich gerade ein Bike mit Sram XO Komponenten aufbaue.

Gruß M.


wie, bitteschön, sollen die für 9-fach Ketten nötigen schmaleren Ritzel und Blätter länger halten als die breiteren Teile von anno Tobak?
Schon mal was von Flächenpressung gehört?

mehr Gänge bei gleichem Bauvolumen gibts nicht ohne Nebenwirkung :D
 
NC-17 Blackspire Kettenblätter :)

Meins hält am Stadt MTB bereits seid 2 Jahren obwohl ich damit jeden Tag 40km zur Schule und zurück fahre wenn ich nicht blau mache wie heute :D

http://www.nc-17.de/prod_kettenbl_cc_superpro.html

Das DH Blatt fahr ich auch am echten MTB aber noch nicht lange genug um was zu merken.

stellt mal eure Umwerfer richitg ein dann habt ihr auch keine Chainsucks ;)
 
Zurück