Haltbarkeit XT Kurbel

flying-nik

WOFFM Racing Team
Registriert
24. November 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Frankfurt
Nun gut, eröffne hier mal n thread zur Haltbarkeit der Xt Kurbel.
Habe hier gerade eine liegen und bin mir unsicher ob sie meinen Ansprüchen in Sachen Haltbarkeit entsprechen würde. An sich ließt man hier im ibc ja relativ wenig schlechtes. Aber da sich mehreren Leuten in meinem Umfeld das Pedalgewinde ausgerissen, kurbel verbogen und Verzahnung rundgedreht hat( was auch dem Klausman letztes jahr passierte) bin ich da doch noch skeptisch.

Einsatzbereich ist DH Racing und Freeride. Sie soll also auch härter Landungen von Drops oder Doubles wie der Göttin in Darmstadt aushalten.
Mir wurde schon der Tipp gegeben, vor jeder Fahrt die Schrauben an der Klemmung mit nem dremo schlüssel zu kontrollieren und dort bis 13nm zu gehen. Zwar ist die klemmung bis 15nm belastbar, aber bei 16 reißt wohl das Gewinde aus.

Also, an alle die die XT Kurbel konsequent im DH einsetzen: seit ihr zufrieden? oder wäre die kurbel für meine Ansprüche ein zu großes Risiko?

grüße
nik
 
Ich bin die XT im Freeride gefahren, hab 90 Kilo und nie ein Problem gehabt.
Jetzt, bei meiner RaceFace Evolve DH hats das Gewinde rausgerissen.

Bei der XT habe ich nicht öfter als vll 1x im Monat die Schrauben nachgecheckt - waren aber immer fest.
Auch in meinem Umfeld gibts gute Erfahrungen. Klar, alles geht mal kaputt, und vll verbiegt auch mal eine (aber nicht einfach wegbrechen!!!) was dann aber wieder bei 110€ was die XTs kosten verschmezbar ist - besonders bei dem leichten Gewicht.
Meiner Meinung nach ne echt gute Sache!

P.S. SuFu?!
 
einsatzbereich: dh-race, sprich ixs cup, bikepark und lokal dh
einsatzdauer: ca 1,5 saisons im einsatz
wartung: ca. nach jedem rennen, also so in etwa 1x pro monat
probleme: null

hält,und hält, und hält, und hält, und hält....
imho defintiv eine der besten und sinnvollsten investitionen die ich getätigt habe
 
Also im "Normalbetrieb" (ja ja Superdefinition :daumen: ) hält sie bei meinen 73 kg

Gewinde hab ich mal rausgerissen - war aber wohl mein Fehler, da sich das Pedal etwas gelockert hat und ichs zu spät gemerkt habe

Hab auch schon andere ausgerissene Pedale aus XT Kurbeln gesehen und ich glaub die waren nicht alle locker - waren aber "ausgeprägte" Steinkontakte.

Gewinde (Kurbel selbst war wohl noch gerade) hab ich auch mal krumm bekommen - ist wohl der Hauptschwachpunkt; ist halt nur Stahlpedalgewinde in Alukurbel. Je nach Pedalachse (bei manchen geht die Abflachung für den 15er Schlüssel bis vor ans Gewinde (bzw. im eingeschraubten Zustand, bis an die Kurbel) ist Ärger vorprogrammiert

Meine Lsg.:
ich hab passende DÜNNE Edelstahlunterlegscheiben zwischen Pedal und Kurbel UND kleb die Pedale mit Loctite "hochfest" ein. Der Hauptschwachpunkt (nämlich der Gewindebereich) ist damit Bombproof. Über die Demontage bitte keien dummen Komentare - ich weiss was ich da gemacht habe.

Hatte dann einen heftigen Crash: Kurbel krumm, Pedal (Tioga SFX pro) krumm, Schultergelenk putt - Gewinde war aber noch O.K. (nicht dass ich davon etwas gehabt hätte - aber das Gesatsystem ist halt nicht an DIESER Stelle kaputt gegangen).

Hoffe geholfen zu haben.

OZM

Edit:

Fazit: ich find sie gut und fahr sie weiterhin - gutes Preis/Leistungsverhältnis
 
hy nik - wir hatten es ja an der burg ja mal kurz angesprochen aber hier nochmal etwas ausführlicher.

ich hatte die xt die komplette saison auf dem demo (und die davor am bighit) und am p2 ist sie auch dran. mit dem bighit hab ich mich in rittershausen auf dem teerstück überschlagen und mit dem demo in ilmenau am steinsprung. dabei ist einmal der recht und einmal der linke kurbelarm nach innen verbogen.

den linken kann man einzeln nachkaufen (zirka 40 euro). beim rechten ist ein neues set fällig. aber viele händler verkaufen dir das ohne kettenblätter die man im dh ja eh nicht braucht und da wird es teilweise nur noch halb so teuer.

vor durchdrehenden kurbeln wie es bei yo der fall war musst du dir bei sauberer montage keine sorgen machen. die ersten paar fahrten hab ich regelmäßig die beiden inbusschrauben kontrolliert die die achse klemmen. etwas nachziehen und passt. mit den kurbeln am demo bin ich dieses jahr 7 rennen gefahren inklusive megaavalanche. dabei haben sie extrem viel macken von aufsetzern bekommen. aber hat alles anstandslos gehalten.

einziges manko an der kurbel ist das fehlen von stahlgewindeeinsätzen für dei pedale. am p2 hab ich oft (20x) pedale gewechselt und das lässt das alugewinde natürlich leiden. es hält noch aber wenn du auch oft zwischen click und flat wechselst solltest du eine andere kurbel nehmen.


fazit zur kurbel im dh einsatz:
- ein, in meinen augen, unübertroffener kompromiss aus gewicht und haltbarkeit (wenn man nicht ständig pedale wechselt ;) ).

- der preis ist auch in ordnung wenn dir dein händler sie ohne kettenblätter verkauft.

- extrem hohe steifigkeit machen den antritt zu einer wahren freude :D

- montage etwas fummelig (oft abflexen der aufnahme fürs kleinste kettenblatt nötig)
 
Mal ein etwas wissenschaftlicherer Ansatz zur Dauerhaltbarkeit dieser Kurbel von mir:

Vergangenen Sommer habe ich für einen Hersteller von Werkstoffprüfmaschinen eine Vorrichtung entwickelt, in die man einen XT-Kurbel einspannen kann und mit einer dynamischen Prüfmaschine daran herumreissen kann. Das ganze sah folgendermaßen aus: die Kurbel wird anstatt in einen Rahmen in einen Metallklotz eingebaut und damit sie sich nicht drehen kann, am Kurbelstern fixiert. In den linken Kurbelarm wurde eine Kugel für ein Gelenk geschraubt. An diesem Gelenk wurde nun Kraft aufgebracht, und da die Maschine dynamisch arbeitet, immer be- und wieder entlastet.

Es wurde mit 1000N (etwas mehr als 100kg) und einer Frequenz von 5Hz (also 5 Belastungen pro Sekunde) gefahren. Das ganze Klimbim wurde im Rahmen einer Hausmesse ausgestellt und eigentlich hatte ich erwartet, dass die Kurbel, besonders die Verzahnung, nach spätestens zwei Tagen schlapp macht. Die Prüfung ist aber die ganze Woche lang gelaufen, ohne dass irgendein Teil nachgegeben hätte. Es ist auch nirgends Spiel entstanden.

Leider habe ich keine Bilder von dem Aufbau, nur ein Video in DVD-Format. Da sieht man allerdings ganz gut, dass sich die Kurbel doch recht stark verwindet. Schätzungsweise etwa 3-4°, ich habe leider auch die Auswertung des Versuchs nicht mehr, sonst könnte ich das ausrechnen (die Maschine misst nur den linearen Verfahrwert)

Also Leute, kauft XT-Kurbeln!

mfg Luniz

Edit: Falls mir jetzt irgendein Nachwuchsmaschinenbauer wegen meiner unwissenschaftlichen Ausdrucksweise ans Bein pinkeln will: Das ist Absicht. Damit es auch die verstehen können, die noch keine Festigkeits-Vorlesung hatten.
 
Mal ein etwas wissenschaftlicherer Ansatz zur Dauerhaltbarkeit dieser Kurbel von mir:

Vergangenen Sommer habe ich für einen Hersteller von Werkstoffprüfmaschinen eine Vorrichtung entwickelt, in die man einen XT-Kurbel einspannen kann und mit einer dynamischen Prüfmaschine daran herumreissen kann. Das ganze sah folgendermaßen aus: die Kurbel wird anstatt in einen Rahmen in einen Metallklotz eingebaut und damit sie sich nicht drehen kann, am Kurbelstern fixiert. In den linken Kurbelarm wurde eine Kugel für ein Geleng geschraubt. An diesem Gelenk wurde nun Kraft aufgebracht, und da die Maschine dynamisch arbeitet, immer be- und wieder entlastet.

Es wurde mit 1000N (etwas mehr als 100kg) und einer Frequenz von 5Hz (also 5 Belastungen pro Sekunde) gefahren. Das ganze Klimbim wurde im Rahmen einer Hausmesse ausgestellt und eigentlich hatte ich erwartet, dass die Kurbel, besonders die Verzahnung, nach spätestens zwei Tagen schlapp macht. Die Prüfung ist aber die ganze Woche lang gelaufen, ohne dass irgendein Teil nachgegeben hätte. Es ist auch nirgends Spiel entstanden.

Leider habe ich keine Bilder von dem Aufbau, nur ein Video in DVD-Format. Da sieht man allerdings ganz gut, dass sich die Kurbel doch recht stark verwindet. Schätzungsweise etwa 3-4°, ich habe leider auch die Auswertung des Versuchs nicht mehr, sonst könnte ich das ausrechnen (die Maschine misst nur den linearen Verfahrwert)

Also Leute, kauft XT-Kurbeln!

mfg Luniz

Sehr schön... :daumen:

Hab schon eine :) :eek: :daumen: :love:
 
man bedenke: in luniz' versuchsaufbau gibbets keine witterungs- und temperatureinflüsse. die mache ich inzwischen für das versagen der kurbel bei mir (3x innerhalb einer saison) verantwortlich.

fg
jo
 
man bedenke: in luniz' versuchsaufbau gibbets keine witterungs- und temperatureinflüsse. die mache ich inzwischen für das versagen der kurbel bei mir (3x innerhalb einer saison) verantwortlich.

fg
jo

ich bin die kurbel bei der megaavalanche gefahren. oben im schnee über einen gletscher bis runter ins staubtrockene, 32 grad ziel. sie hat gehalten und gelockert hat sich nix. :daumen:
 
man bedenke: in luniz' versuchsaufbau gibbets keine witterungs- und temperatureinflüsse. die mache ich inzwischen für das versagen der kurbel bei mir (3x innerhalb einer saison) verantwortlich.

fg
jo

Naja, ich werd mir mit der Kurbel einige Snow-DH's geben unter anderem auch den Allalin Gletscher DH, dann wird sich zeigen ob die was kann oder nicht.
Bisjetzt hab ich aber nen positiven Eindruck, da die Kurbel sehr massiv wirkt.

Zudem, Syntace testet auch seine Produkte ohne Einwirkung von Witterungs und Temperatureinflüsse und die Parts halten auch :daumen:
 
Zudem, Syntace testet auch seine Produkte ohne Einwirkung von Witterungs und Temperatureinflüsse und die Parts halten auch :daumen:



du kennst das STS- (Salt-Tension-Stress) monster nicht. da werden die syntace teile unter statischer last ne wirklich lange zeit mit salzwasserlösung besprüht, soweit ich weis auch in verschiedenen dtemperaturen.

fg
jo
 
ok super jungs. der thread entwickelt sich eigentlich genau so wie ich wollte. Denn mit subjektiven Meinungen kann ich nichts anfangen. danke schonmal soweit.
@ jens das problem mit den Alugewinden und dem Verschleiß durch Pedalwechsel ließe sich mit dem Tip von OZM mit den Unterlegscheiben ja sicher eindämmen.

und wenn der von luniz beschriebene Versuchsaufbau 1000N ausgehalten hat müsst ich mit meinem moderaten Gewicht von 68k ja keine Bedenken haben.

Gut, das mit dem Abflechsen der inneren KB muss ich dann vielleicht in Kauf nehmen. eventuell ist es möglich mein selbstbauprojekt kettenführung darauf abzustimmen. Aber das sehe ich auch erst wenn das material da ist.

montiert ihr eure xt an der klemmung mit dynamic paste oder ähnlichen reibungserhöhenden Mitteln?

grüße
nik
 
und wenn der von luniz beschriebene Versuchsaufbau 1000N ausgehalten hat müsst ich mit meinem moderaten Gewicht von 68k ja keine Bedenken haben.

Naja, du stehst ja auch nicht nur da drauf rum sondern springst und landest auf den Kurbeln. Ich hätte es damals gerne noch mal mit ein paar mehr N ausprobiert, aber da es eine Messe war, wollten die nicht unbedingt die Kurbel zerstören. Das war eigentlich nur ein Showaufbau. Man sollte da nur sehen wie sich das bewegt, und dass das Unternehmen schnell und professionell auf spezielle Kundenanfragen reagieren kann :D
 
joah, ein paar (1000) N mehr wären schon schön gewesen.
bei mind. 90kg fahrfertig kommt da doch einiges mehr zusammen.
aber schon ne feine sache wenn man die möglichkeit hat solche maschinen zu bauen. :daumen:
 
Nun, bei ein paar 1000N mehr hätte das Dingen sicherlich nicht lange gehalten. Das war ja keine statische Prüfung. Ich mein, du trebbelst ja auch nicht mit 5Hz auf deiner Kurbel rum, und das auch nicht ne ganze Woche lang... :D
 
also ich kann nur sagen - bei 95% der leuten die ich kenne hält die kurbel problemlos scho bis zu 2 jahren...
aber ich sehs mal aus ner anderen betrachtungsweise - wennste dir die kurbel kaufst und die kettenblätter über ebay verscherbelst zahlste unterm strich ca. 70euro für kurbel mit lager...
und mal erlich - bei dem preis kann ichs auch verkraften wenn die kurbel mal verbiegt bei nem crash wo ne diabolus oder saint etc. evtl. gehalten hätte wenn man dazu auch mal die gewichtrsunterschiede xt/downhillkurbel betrachtet...

zu den ausgerissenen pedalgewinden is mal zu bemerken das die anderen kurbeln ja auch nicht aus großartig anderem alu sind...
die kraft die also nötig ist sämtliche gewindegänge abzuscheren sollte bei allen kurbeln relativ gleich sein, was mich zu dem schluss bringt das es einfach ein unglücklicher sturz war wenn sowas passiert und nicht ein mangel an der kurbel...

achse und lagerung der xt entsprechen ja auch der einer saint oder hone kurbel - das heist nur die kurbelarme unterscheiden sich bei den einzelnen kurbeln und ich fahre immernoch mein erstes shimpanso x-type innenlager das ich mir direkt bei erscheinen des systems gekauft habe...

und wenn mal nen kurbelarm verbiegt seh ichs so - kurbelsetz kaufen - kettenblätter und innenlager verkaufen und unterm strich zahlste dann für die neuen kurbelarme nur 40-50euro sowas...
kannst dir ja ma durchrechnen wieviele ersatzkurbelarmsätze du dir kaufen kannst bist du auf den preis einer guten speziellen dh-kurbel kommst...
 
Baphoschreck schrieb:
... zu den ausgerissenen pedalgewinden is mal zu bemerken das die anderen kurbeln ja auch nicht aus großartig anderem alu sind...
Saint hat Stahlinlays - der Kontakt Kurbel-Pedal ist dann Stahl/Stahl und die Krafteinleitung ins Alu erfolgt über die "Außenkanten" des Inlays (fast 3 cm Durchmesser) - verpresst/geschraubt/geklebt/wasweisichwas jedenfalls über ne viel größere Fläche verteilt als über das popelige Pedalgewinde.

Mir egal - ich fahr trotzdem XT

Baphoschreck schrieb:
... die kraft die also nötig ist sämtliche gewindegänge abzuscheren sollte bei allen kurbeln relativ gleich sein ...
falsch, siehe oben

Aber der Bereich um das Pedalgewinde muß ja nicht viiiiiel stabiler sein als die Kurbel selbst. ;)


OZM
 
Außerdem stimmt es auch nicht, dass die Achse einer XT die gleiche ist wie in der Hone. Die in der Hone ist deutlich dickwandiger und so wie sie aussieht aus auch einem anderen Material wie die XT.

Trotzdem fahr ich die XT jetzt schon seit langem am Freerider, genauso mein Bruder. Bisher haben die Kurbeln wirklich alles super weggesteckt.

Als Tip gegen das Ausreissen des Pedals wäre noch zu sagen, dass es Pedale gibt, die an der Kontaktfläche Achse/Kurbel eine deutlich größere Fläche haben als andere. Ich fahre in der Hone solche, keine Ahnung welche Marke waren gebraucht. DX von Shimpanso sind dafür aber auch ein relativ gutes Beispiel, damit dürfte Ausreissen auch bei nem reinen Alugewinde schwierig bis unmöglich sein.
 
mittlerweile sind auch einige jungs im wold cup mit der kurbel unterwegs.
m.klausmann hat auch eine verbaut und er hat bis dato noch keine probleme mit der kurbel gehabt.
ich denke auch das sie hält und das gewicht ist unschlagbar, nimm sie und teste.
mach dir dein eigenes bild...

viel spaß beim biken:daumen:
 
mittlerweile sind auch einige jungs im wold cup mit der kurbel unterwegs.
m.klausmann hat auch eine verbaut und er hat bis dato noch keine probleme mit der kurbel gehabt.
ich denke auch das sie hält und das gewicht ist unschlagbar, nimm sie und teste.
mach dir dein eigenes bild...

viel spaß beim biken:daumen:

klausmann hat während der saison auf saint gewechselt, WEIL er probleme hatte. habe ihn auf rennen mit beiden kurbelarmen nach unten den berg runter schieben gesehen.



fg
jo
 
klausmann hat während der saison auf saint gewechselt, WEIL er probleme hatte. habe ihn auf rennen mit beiden kurbelarmen nach unten den berg runter schieben gesehen.



fg
jo

Das habe ich auch schonmal bei meiner XT-Problem geschafft...
Jedoch hatten sich die beiden Inbusschrauben bei mir gelockert und somit konnte der rechte Kurbelarm einfach durchrutschen auf der Verzahnung.
 
Oder du hast zu viele Spacer verwendet. Dann liegt die Kurbel auch nicht ganz auf der Achse auf und kann durchrutschen.
 
Zurück