Hammerschmidt oder Kurbelgarnitur mit schaltbarer kettenführung?

  • Ersteller Ersteller cannonscott
  • Erstellt am Erstellt am
aber da hab ich voll die verschränkungen drinne, wenn ich die äussersten gänge an meiner neunfachkassette nutze... das is doch behindert!
da geht n haufen tretenergie in reibung über und der ganze antrieb verschleisst schneller... oder ham die da bei der hs was geändert, dass das nich mehr passiert?
 
Blödsinn, ich fahre zweifach vorne und auf dem 2. KB kann ich alle Gänge ohne Probleme schalten, und bei der HS ist es genau so. Die Kette kann das ab.
 
was würdet ihr wählen?
HS im Vergleich zu 2fach Kurbel mit schaltbarer KeFü:

Vorteile der HS:
- enorme Bodenfreiheit
- kurzes Schaltwerk hinten ausreichend
- jederzeitiger schneller Gangwechsel, auch unter Last, beim rückwärtstreten, rollen
- sehr zuverlässige Kettenführung

Nachteile:
- etwas schwerer als vergleichbare 2fach Kurbel mit KeFü
- etwas Reibungsverlust im Overdrive (bergauf im 1:1 jedoch nicht)
- teuer
- wegen fehlender unterer Führungsrolle etwas mehr Kettenschlagen als 2fach KeFü

Bin jahrelang schaltbare 2fach KeFü gefahren, seit ner Weile nun HS. Ich find sie toll. Sie lohnt aber mMn nur für harten Einsatz. An einem AM od. Enduro nutzt man die Vorteile nicht richtig.
Dann lieber z.B. mit ner Blackspire Stinger, 2fach und Bashguard sowohl Gewicht wie auch Geld sparen.

Wegen der Kettenlinie, die meiner HS ist mittig zur Kassette. ch nutze alle 9 Ritzel und stelle keinen besonderen Verschleiss fest.

Gruss Pat
 
danke für die info!
wie funktioniert so eine zweifach kettenführung? ist die dann direkt mit dem umwerfer verbunden? kann man die 2er kefü auch für drei ritzel hernehmen?
 
1. Die Kette hat eine größere Umschlingung auf dem Kettenblatt und die Kettenspannung wird erhöht.
2. Kommt auf den Typen an. Es gbt beide Varianten.
3. Nein, bzw. nur bedingt, aber dann braucht es ein breiteres Führungsröllchen, aber meistens ist die Trägerplatte zu kurz, um das 3. KB abzudecken.
 
Also ich hab sowohl ne HS als auch ne 2-fach XTR Kombi hier rumliegen und ich muss sagen, das einzige was die HS etwas ins Abseits drängt ist das Gewicht.
Bin grad dabei wieder mal die HS ans Radl zu schrauben, mir gehn Umwerfer und allgemein schlechtere Bedienbarkeit der "konventionellen" Lösung grad dermaßen aufn Sack....
Bin das komplette letzte Jahr mit HS gehafren und war damit echt zufriedener als mit der diesjährigen 2-fach-Kombi, trotz Mehrgewicht.
 
Jo, also zB. ein mal so, mit E-Typeaufnahme:

5533.jpg


und ein mal so:

15459_0.jpg
 
das passte jetz vllt nicht ganz zum thema, aber was spricht dann eigentlich noch gegen ne rohloff-schaltnabe?
Ja, die hinterbaukinematik sollte auf die ritzeldurchmesser ausgelegt sein und man hat mehr gewicht am hinterrad...
Aber wie sieht das aus mir dem systemgewicht im vergleich zu ner hs mit nem 9er ritzel hinten ner längeren kette und zwei drückern ner schwereren scheibe )weil kleinere Nabe plus die verrechnung einer konventionellen hinterradnabe mit der rohloff... Ich werd das mal durchrechnen...
 
Gegen eine Rohloff spricht vor allem der Preis ^^. Aber bisher sind alle äusserst zufrieden mit ihrer "Coladose". Ich würde die HS vor allem wegen der Bodenfreiheit nehmen, aber es kommt ja ganz auf die Vorlieben an.
 
@ cannonscott: Eine Vorbemerkung: Sowohl zu Hammerschmidt wie auch zu 2- oder 3-fach KeFü und auch zur Rohloff findest du mit der Suchfunktion sehr viele Infos.

Selber bin ich die Rohloff einige Zeit am Freerider gefahren und hab sie wieder verkauft. Nebst dem Preis sprach für mich vor allem die schlechtere Federungsperformance des Hinterbaus aufgrund der höheren ungefederten Masse und die mir unsympathische Gewichtsverteilung des Bikes dagegen.
Der Schwerpunkt eines Freeriders sollte mittig und tief sein. Und wenn schon Rohloff, dann gehört sie auch genau dahin, nicht ans Ausfallende. Bezüglich Getriebebike gibts aber noch nichts, was mir persönlich technisch ausgereift genug und bezahlbar wäre.

Gruss Pat
 
Nö, du kannst sogar den Sainttrigger für die HS nehmen, wenn du möchtest.

HI,
kurz eine Frage zur Hammerschmidt. Fahr ein Votec Vsx mit HS.
Hier das Problem: Bei heftigen Trails bergab springt die Kette zwischen
Matel und Kettenstrebe. Durch ein paar krätige Kurbelbewegungen geht
sie dann wieder zurück in die normale Position.
Das kann es aber wohl nicht sein, da nach langen Abfahrten (Freeride Alpenüberquerung) der Strebenschutz, sowie die Strebe selbst ist stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
Hat einer von euch schon ähnliche Erfahrungen? Gibt es vielleicht eine Kettenführung für das Problem.
Bin für jede Antwort dankbar!!


bis bald im Wald

Marsepolani
 
Frage: Wie sieht es eigentlich mit der Pflege einer Hammerschmidt aus? Bin gerade am überlegen, ob ich mir ein Canyon Torque ES 9.0 zulege. Lt. SRAM sind einige intervalle (Prüfung und fetten) bereits nach 25 Stunden betrieb notwendig. Hat da jemand Erfahrung?
:confused:
 
HI,
kurz eine Frage zur Hammerschmidt. Fahr ein Votec Vsx mit HS.
Hier das Problem: Bei heftigen Trails bergab springt die Kette zwischen
Matel und Kettenstrebe. Durch ein paar krätige Kurbelbewegungen geht
sie dann wieder zurück in die normale Position.
Das kann es aber wohl nicht sein, da nach langen Abfahrten (Freeride Alpenüberquerung) der Strebenschutz, sowie die Strebe selbst ist stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
Hat einer von euch schon ähnliche Erfahrungen? Gibt es vielleicht eine Kettenführung für das Problem.
Bin für jede Antwort dankbar!!


bis bald im Wald

Marsepolani

Fahre z.Zt. 3er Kettenblatt ohne KeFü (überlege aber, ob eine HS in Frage kommt)
Mich nervt, dass bei jeder kleinen Stufe die Kette im Umwerfer klappert.

Kann obige Frage von marsepolani denn nicht beantwortet werden?

Ist bei ihm die Kette zu lang? Welches Schaltwerk hat genug Zug um das klappern der Kette an der Kettenstrebe in Verbindung mit der Hammerschmidt möglichst gering zu halten?

Harry
 
Fahre z.Zt. 3er Kettenblatt ohne KeFü (überlege aber, ob eine HS in Frage kommt)
Mich nervt, dass bei jeder kleinen Stufe die Kette im Umwerfer klappert.

Kann obige Frage von marsepolani denn nicht beantwortet werden?

Ist bei ihm die Kette zu lang? Welches Schaltwerk hat genug Zug um das klappern der Kette an der Kettenstrebe in Verbindung mit der Hammerschmidt möglichst gering zu halten?

Harry

HI,

habe das Problem selbst gelöst. Kette ein wenig gekürzt und Strebenschutz in Form eine Schlauches angebracht.
Kann die Hammerschmidt nur empfehlen. Macht viel Spass mir ihr zu schalten. Kein klappern, rasseln oder sonsiges.
Hätte gerne an meinem VFR auch die Hammerschmidt.
smilie_water_053.gif



bis bald im Wald

Marsepolani
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal:
Welches Schaltwerk hat genug Zug um das klappern der Kette an der Kettenstrebe in Verbindung mit der Hammerschmidt möglichst gering zu halten?

Was habt ihr so für Schaltwerke? (und welche Länge? Short, Middle, Long Cage?)

Harry
 
Zurück