Hans Dampf versus Mountain King

@Attitudus

Die Leute die hier den NN so runter machen sind Dummschwätzer (sorry), die entweder wenig Ahnung haben, oder ebenso schlimm, einfach mit dem falschen Reifen für ihr Einsatzgebiet unterwegs sind.
Geht einem in diesem Forum echt langsam auf den Nerv, dieses ewige Runtergemache.
Der NN, speziell der 2011er ist ein guter Allrounder. Ist mir ein Rätzel was es daran permanent zu nörgeln gibt. Mindestens 3/4 der Kritiker haben mit Sicherheit seit Jahren keinen NN mehr persöhnlich gefahren, loben aber einen in seiner Klasse auch nicht wirklich besseren Fat Albert über den grünen Klee.

Ich bin mittlerweile fast kpl. auf Conti umstiegen. Ein 2011er-NN habe ich aber noch montiert, kann nicht feststellen was so fürchterlich an diesem Allrounder sein soll. Man sollte einen Schwalbe eben nicht bis auf den letzten Millimeter runter fahren, dann ist die Gripschicht weg. Auch bei anderen Reifen habe ich dann meine Probleme, ohne ausreichendes Restprofil wird's irgendwie schwierig im gröberen Geläuf.

Da finde ich Schwalbes Hans Dampf, ohne ihn bisher persönlich gefahren zu sein, schon fragwürdiger. Wenn man den ersten Informationen glauben darf, hat er einen gruselig hohen Rollwiederstand oder Verschleiß, nur um eine möglichst hohe Traktion zu generieren, die bei anderen Herstellern (Conti, Maxxis) zum guten Standard gehören.

Gruß Schwitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Der NN ist für AM nicht zu gebrauchen. Nach 100km AM Einsatz ist Ende mit Grip. Hoffentlich ist der Hans Dampf da besser. Ich hatte NN 2010 in 2.4/2.25 Snake Skin und er hält in den Kurven nicht so gut wie Advantage 2.25 oder Ardent 2.25. Ich vergleich ihn aber nicht mit dem Ardent 2.4 EXO und dem Minion DH F 3C EXO 2.5. Das wär einfach nur unfair.

Der NN ist gut für Verkaufsprospekts, da er leicht ist.
 
Glaube nicht das die vergleichbar sind. Der Hans Dampf ist ja eher in Richtung Fat Albert angesiedelt. Beim HD haben sogar beide Reifen den Trailstar Compound, der imho einiges mehr an Grip hat aber auch spürbar schlechter läuft.
Kleine Korrektur: Nach meinem Wissen ist der Hans Dampf sowohl in TrailStar-Mischung als auch in PaceStar-Mischung erhältlich. In meinem ersten Post hatte ich ja bereits erwähnt, daß mich der Vergleich zwischen MK II 2.4 Prot.und HD 2.35 Evo PaceStar interessieren würde...

Viele Grüße,

Attitudus
 
Das Problem mit den Schwalbe Reifen ist die schlechte Haltbarkeit.
Nach 200km war mein aktueller FatAlbert DD 2.25 schon merklich verschlissen.
Daher bin ich umgestiegen auf Conti MK2. BIs jetzt super Reifen, guter Grip und Haltbarkeit.
Ich habe ja keine Lust mir alle 400km einen neuen Reifen zu kaufen.
 
Ich hab dieses Jahr auch zu meinem persönlichen Reifentest Probaten geladen.. Auf der Suche nach einem perfekten AM/Enduro Reifen mit den bekannten Eigenschaften, ein Alpencross Begleiter der einen lebend an den See bringt.. Darunter auch NN-Pac. 2.25 und MK2-Prot. 2.4.. HD-Pac. befürchte ich wird nix können, vielleicht in TR.-Mischung. Ich versuche es kurz zu machen, schreib was beide gar nicht können, somit die ++ schnell ins – wandeln:
NN-Pac. 2.25 kann auf keinen Fall in der Bergwelt, bei Nässe eingesetzt werden.. Festes Gestein fühlt sich an wie Glatteis, kein halten, kein Grenzbereich, Schlappen war nagelneu!! einfach ein Volltod ..
++ wie Gewicht laut wage unter 500g, gute Laufruhe, gutes vorwärtskommen, für nen 500er guter Pannenschutz (nicht Durchstich) Verschleiß würde ich sagen zu hoch für den Gripp..
MK2-Prot. 2.4 hat ähnliche Schwächen im nassen, festen Gestein.. Jedoch besserer Grenzbereich.. Auf Asphalt bei Nässe u. hoher Geschwindigkeit ist Achtung geboten, nicht nur auf den weißen Strichen :)
++Zuhause ist er im fein- bis mittel groben Schotter, da spielt auch feuchte keine Rolle, gute Kontrolle + Grenzbereich. .Trockenes Gestein oder Asphalt mega Gripp.. -- Gewicht nachgewogen 695g, fast 50g mehr wie auf der Verpackung “Endlich mal mehr fürs Geld“.. 40€ online.. Geräuschentwicklung ist ordentlich, wer das summen auf Asphalt nicht mag geht fest.. Sehr gutes vorankommen, rollt erstklassig.. jedoch will Masse bewegt werden.. Pannenschutz geht so, könnte besser sein für nen 700er Durchstich gut) Verschleiß ist ok, Gute Haltbarkeit..
Wir sind im Jahr 2011!! Die restlichen Gripp-Werte, bei normalen Verhältnissen wie habfeucht Waldböden usw. sind nicht besser wie sie schon vor 20 Jahren bei Smoke/Dart waren..
Es gibt besseres, a. man muss lang suchen!! Der Speed King 2.3 war so ne Bank a. der ist ja am Aussterben.. Hatte noch mehr Reifen am Start.. Welcher Reifen begleitet Euch UH&DH auf Tour in den Alpen?
 
Die Frage welcher Reifen der richtige ist hängt doch immer vom Einsatzgebiet ab, wobei ich für den Standard 2,25er Nobby Nic (NN) keinen Einsatzbereich sehe, wenn der Rahmen genug Platz hergibt für nen 2.4er.

Ich fahre im Moment vorne nen Fat Albert in 2.4 und hinten den Rocket Ron in 2.4 (der Gefühlt mehr Grip hat als ein 2.25er NN), beide bei ca. 2 Bar.

Der Hans Dampf wird als Alleskönner beworben, also taugt er vermutlich nichts.
 
..Selbst wenn du Platz für ein 4.0 NN-Pac. hast u. es den geben würde, hätte ich keine Verwendung für.. NN2.25 ist genau so breit wie MK2 2.4 u. ich denk für AM/Enduro mit dem man mehrere Tage in folge 2-3THam Tag macht ist es nicht ratsam breiter zu gehen..
 
Macht es denn überhaupt Sinn den Hans Dampf mit dem MK II zu vergleichen??? Vom vorhergesehenen Verwendungszweck, dem Profil und der Gummimischung sollte doch eher die RQ 2.2 oder der Baron 2.3 als vergleichbarer Reifen angesehen werden?

Zum MK II und seiner Performance auf nassem festen Gestein, dafür ist doch die Gummimischung zu "hart"? Conti unterscheidet ja selbst beim gleichen Modell bei der Reifengröße in der Gummimischung (RQ 2.2 vs 2.4).

Ich denke der HansDampf bietet deutlich mehr Traktion, Seitenhalt, Volumen und einen höheren Rollwiderstand als der MK II in 2.4
 
und es gibt nur 2 hersteller von reifen auf der welt....

um längen besser als der albert ist zum beispiel die onza ibex fr. der maxxis ardent ist auch der bessere nobby.

ich frag mich schon immer wie man diesen schnell verschleißenden tripleshit kaufen kann. die performance geht schnell in den eimer... bei anderen herstellern hab ich gleichbleibenden grip bis der reifen eine glatze hat.
 
@dkc-live: Naja, in diesem Thread gehts nur um HD vs. MK ;)

Der Rest hat doch in Deutschland ne recht einfache Grundlage. Die meisten OEM Reifen sind auch von Schwalbe (ist eine Hypothese). Und "Reifen ausprobieren" ist eher ein teures Vergnügen, und man bleibt gerne bei dem was man kennt (vor allem der Marke)...
 
Naja bei anderen Herstellern bekommt man Drahtreifen günstig in guter Qualität und nicht in einer Unterirdischen wie bei Schwalbe.

Ich kaufe selbst immer nur nach Mischung die Reifen und bei Onza und Maxxis kann ich gut Geld sparen, da ich keine Rennen fahre und mir die 60 Gramm vollkommen egal sind.
 
Kleine Korrektur: Nach meinem Wissen ist der Hans Dampf sowohl in TrailStar-Mischung als auch in PaceStar-Mischung erhältlich. In meinem ersten Post hatte ich ja bereits erwähnt, daß mich der Vergleich zwischen MK II 2.4 Prot.und HD 2.35 Evo PaceStar interessieren würde...
Ok, danke für die Aufklärung. In den ursprünglichen Presseartikeln für das USA Release war immer von Trailstar only die Rede.

Ich kaufe selbst immer nur nach Mischung die Reifen und bei Onza und Maxxis kann ich gut Geld sparen, da ich keine Rennen fahre und mir die 60 Gramm vollkommen egal sind.
Kannst mal nen Kenda in stick-e Mischung probieren. Sind auch günstig und haben guten Grip :)
Wenn man den Rollwiderstand dann erlebt merkt man aber, dass die Schwalbe Sachen doch nicht so schlecht sind :)
 
Wenn man den Rollwiderstand dann erlebt merkt man aber, dass die Schwalbe Sachen doch nicht so schlecht sind :)
Ja, das will die Industrie und bikepresse einem immer weissmachen...

In Punkto Rollwiderstand spielt es vorne ja nicht so eine Rolle, welchen Reifen man nimmt und hinten gibt es viele leichtlaufende Alternativen wie z.B. Michelin Wildripr/Racr oder Maxxis Ardent/Aspen, IRC Mibro, Onza, Bontrager rollen auch gut. In Punkto Verschleiß finde ich Schwalbe auch katastrophal.
 
Wenn man den Rollwiderstand dann erlebt merkt man aber, dass die Schwalbe Sachen doch nicht so schlecht sind

was nützt mir der rollwiderstand wenn ich auf die anderen bergauf warten muss. da lasse ich lieber bergauf warten und warte bergab :D#

ich muss sagen der 2.35 maxxis larsen tt in 60 a rollt super und hat sauviel grip
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

was meiner Meinung ein grosses Problem der Schwalbe Reifen ist ist der Triple Compound der EVO-Linie, nach ein paar hunder km ist leider die oberste Schicht abgefahren und der Nass-Grip ist dahin.

Konnte das bisher mit NN 2,2 evo und FA 2,4 evo 2010 erleben:
Habe von NN auf FA gewechselt weil der NN kein Grip (mehr) hatte und dachte: Wow da gibts ja kein Rutschen mehr auf nassen Steinen und Wurzeln!!
Naja und jetzt sind die FA´s "eingefahren" und mich hauts an Stellen die vorher kein Problem waren auf die Nase!:heul:
Hab mir jetzt mal die MKII protection in 2,4 bestellt. Da ist wenigstens nur eine Gummimischung drauf und der Grip sollte nicht schon weg sein solange noch Profil drauf ist.

Ciao
 
..ja den Maxxis Ardent würde ich auch gern mal fahren, da haben mich die over 700g abgeschräckt u. der angebliche Rollwiederstand.. Hatte dafür schon Vergnugen mit dem LarsenTT der Olympiasieger von damals.. Frag mich wo die gefahren sind??Holzbahn vielleicht.. Karkasse rund wie ein Golfball u. fast so viel Gripp a. nur fast halt :-) der treibt dich auf Schotter ohne Seiten-Neigung in die Anlieger wenn sie da sind..
Den Anderen kenn ich nicht.. werde a. gleich mal im Netz gucken..
Wer hat noch ein Griffigen Tip ohne Tripple Shit??
 
Hallo,

was meiner Meinung ein grosses Problem der Schwalbe Reifen ist ist der Triple Compound der EVO-Linie, nach ein paar hunder km ist leider die oberste Schicht abgefahren und der Nass-Grip ist dahin.

Konnte das bisher mit NN 2,2 evo und FA 2,4 evo 2010 erleben:
Habe von NN auf FA gewechselt weil der NN kein Grip (mehr) hatte und dachte: Wow da gibts ja kein Rutschen mehr auf nassen Steinen und Wurzeln!!
Naja und jetzt sind die FA´s "eingefahren" und mich hauts an Stellen die vorher kein Problem waren auf die Nase!:heul:
Hab mir jetzt mal die MKII protection in 2,4 bestellt. Da ist wenigstens nur eine Gummimischung drauf und der Grip sollte nicht schon weg sein solange noch Profil drauf ist.

Ciao

..der FA-Front hat doch TR Mische..der hebt doch def.besser wie Pac..
 
Wer hat noch ein Griffigen Tip ohne Tripple Shit??

Mein lieblingsreifen ist für dieses Jahr der MK II 2.2 Prot... wie er sich auf absolut nassen Stein macht kann ich leider nicht sagen. Aber auf nasser Wiese bergauf und in matchigen Trails mit Spurrillen einfach Klasse. Vielleicht liegts an der Breite?

Schwalbe kommt mir nicht mehr ans Rad ... hatte heute im Rennen alle Schwalbe reifen über alle Alu-Abwasserkanäle die quer auf dem Trail lagen bergauf rutschen sehen. Ich hatte keine Probleme bis auf an einer Stelle wo der reifen leicht ins rutschen und ich allerdings noch auf dem MTB blieb und die anderen hats runter gehauen...

Allerdings auch weil ich öfters Straße fahre. Ich denke die RQ für reine Offroad-Strecken ist die bessere Wahl... ?
 
Der MK II gript auch auf nassen Wurzeln, und feuchtem Waldboden sehr gut. Und solange grobes Geröll nur nass ist, und nicht glitschig, weil mit Moos oder ähnlichem überwachsen, kann ich auch nur positives berichten. Einziger Wermutstropfen, auf losen Untergründen bei denen man ein Stück mit dem Reifen einsinkt (bspw. looses Erdwerk) wird der Rollwiderstand monströs. Bis S1, meiner Meinung nach, der beste Reifen*.

*(für mich zählen Traktion, Führungseigenschaften, Bremsgrip und Rollwiderstand sowie Gewicht zu den wichtigsten Eigenschaften)
 
..ich sterbe.. MK2 Gripp auf nassen Wurzeln.. a. nicht die Bohne oder lässt du die Luftz auf 0.5Bar ab??Ich bin mit dem Reifen in den letzten 3 Wochen über 20TH u. vor allem Tiefenmeter gefahren.. never ever hat der Gripp auf nassen Wurzeln..
 
Zuletzt bearbeitet:
@joethepad: Hab die Erfahrungen gemacht. Als Vergleich kann ich an der Stelle nur einen Rocket Ron heranziehen. Bei dem hatte ich durchdrehende Reifen. Fahre den MK II 2.2 RS mit 1,9 Bar vorne und 2,2 Bar hinten bei 86Kg Gesamtgewicht
 
So auch meine Erfahrung mit den nassen Wurzeln. RK und XK haben einfach durchgedreht und heute hatte ich mit dem MK überhaupt keine Probleme. Kommt eventuell auf die Größe der Wurzeln an? Aber für so schweres Geläuf wäre da die RQ nicht besser?

Wo kann man den Hans Dampf eigentlich einordnen? Auf der Schwalbe Seite selbst kann man ja noch nix über den Reifen lesen ... wann wird er in D eingeführt?

Daneben nervt es mich auch langsam das alle Bikeläden nur noch Schwalbe verkaufen und selbst wenn man was anderes bestellen will blocken sie ab ... die Reifen sind doch im Laden voll überteuert und jeder fährt mit ihnen weil sie direkt von Haus aus montiert werden und einem keine Wahl gelassen wird ... So toll sind die Reifen nicht nur weil jeder Sie fährt ... der Grund warum sie jeder fährt ist halt weil sie überall als Erstreifen montiert werden...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück