Hans Dampf vs Nooby Nic

Der NN ist auf Schotter wie schon oben beschrieben fast digital zu nennen. Der kündigt das Ende der Haftungsgrenze in keiner Form durch leichtes Rutschen o. ä. an. Der bricht einfach urplötzlich weg.
Ich bin den Reifen viel zu lange gefahren. Früher hiess es immer NN, der Reifen.... :mad:.
Die Angst vor schnellen Schotterkurven hab ich immer noch nicht abgelegt, die sitzt tief. Ausserdem wird der Reifen bei Drücken unter 2 bar auf schnellen Asphalt Kurven ziemlich wabbelig. Da braucht er schon Felgen mit Maulweite >= 21 mm.

Meiner Meinung nach bauen Conti und Maxxis momentan die besseren Reifen.
Die BlackCili Mischung bei Conti hat schon einen recht hohen Verschleiss. Hat aber auf nassen Wurzeln und Steinen einen guten Grip. Und behält auch bei niedrigen Temperaturen noch recht lange den Grip.

Maxxis bietet mit dem Minion in der Falt-Version auch einen guten Allround Reifen an. Den fahren einige Bekannte von mir und kommen damit gut zurecht.
 
Der NN ist auf Schotter wie schon oben beschrieben fast digital zu nennen. Der kündigt das Ende der Haftungsgrenze in keiner Form durch leichtes Rutschen o. ä. an. Der bricht einfach urplötzlich weg.
Ich bin den Reifen viel zu lange gefahren. Früher hiess es immer NN, der Reifen.... :mad:.
Die Angst vor schnellen Schotterkurven hab ich immer noch nicht abgelegt, die sitzt tief. Ausserdem wird der Reifen bei Drücken unter 2 bar auf schnellen Asphalt Kurven ziemlich wabbelig. Da braucht er schon Felgen mit Maulweite >= 21 mm.

Meiner Meinung nach bauen Conti und Maxxis momentan die besseren Reifen.
Die BlackCili Mischung bei Conti hat schon einen recht hohen Verschleiss. Hat aber auf nassen Wurzeln und Steinen einen guten Grip. Und behält auch bei niedirgen Temperaturen noch recht lange den Grip.

Maxxis bietet mit dem Minion in der Falt-Version auch einen guten Allround Reifen an. Den fahren einige Bekannte von mir und kommen damit gut zurecht.

Der Minion ist halt auch nur im trockenen Gelände gut. Wenns nass ist, setzt der sich sehr schnell mit Matsch zu und wird nur sehr langsam wieder frei. Ich habe zur Zeit den Ardent drauf und der ist um einiges besser als der Minion.
 
Ich fahre seit Jahren den Nobby Nic im hochalpinen Gelände (Fels, Schotter, Wurzeln), allerdings selten bei Nässe. Für diesen Einsatzzweck war für mich der NN bisher der optimale Allround-Reifen mit optimalem Pannenschutz bei dem Gewicht (in der DD-Variante).

Das mit dem "plötzlichen Ausbrechen" kann ich nicht bestätigen. Ich denke, das hat viel mit dem Fahrer zu tun. Meiner Erfahrung nach sind gute Reifen so ausgelegt, dass sie sehr lange sehr guten Grip bieten, und dann relativ plötzlich wegrutschen. Ich mag Reifen nicht so gerne, die im Grenzbereich schwammig werden. Aber das hat auch mit dem Fahrstil zu tun.

Ich werde dieses Jahr den Hans Dampf auf meinem Alpencross im extremen Gelände testen. Bin schon gespannt, ob ich überhaupt einen Unterschied merke...
 
Ist der Grenzbereich bei einem Reifen zwischen Haftung und keiner Haftung klein, muss das nicht bedeutet, dass der Reifen schlecht ist. Es ist entscheidend, wann der Reifen die Haftung ganz verliert. Ist dieser Punkt auf einem höheren Niveau, als bei einem Reifen bei dem der Grenzbereich zwar grösser ist , aber die Haftung nicht auf dem gleichen hohen Niveau, ist das der schlechtere Reifen (was die Haftung angeht). Aber die meisten Personen haben einfach lieber einen Reifen mit einem grossen Grenzbereich! Also kann das für sie trotzdem der bessere Reifen sein!
 
Ich hab 2 LRS.
Einen mit Rubber Queen 2.4'' und einen mit Ardent 2.4''.

Der Ardent hat eine augeprägte Rille zwischen den mittigen und den äusseren Stollen. Dadurch rollt er zwar leicht und leise. Ich hab aber das Gefühl, dass er auf schräg angefahrenen Wuzeln und Steinen viel schneller wegrutscht als der Rubber Queen.

Allerdings ist der Ardent auch schon 3 Jahre alt und hat die härtere Gummi Mischung. Wie viel das ausmacht:ka:?
 
Der NN ist auf Schotter wie schon oben beschrieben fast digital zu nennen. Der kündigt das Ende der Haftungsgrenze in keiner Form durch leichtes Rutschen o. ä. an. Der bricht einfach urplötzlich weg.
Vermutlich bin ich einfach zu langsam um solche Erfahrungen zu machen. :ka:

Die Angst vor schnellen Schotterkurven hab ich immer noch nicht abgelegt, die sitzt tief. Ausserdem wird der Reifen bei Drücken unter 2 bar auf schnellen Asphalt Kurven ziemlich wabbelig. Da braucht er schon Felgen mit Maulweite >= 21 mm.
Das Problem haben andere Reifen mit dünnen Seitenflanken auch.

Meiner Meinung nach bauen Conti und Maxxis momentan die besseren Reifen.
Die BlackCili Mischung bei Conti hat schon einen recht hohen Verschleiss. Hat aber auf nassen Wurzeln und Steinen einen guten Grip. Und behält auch bei niedrigen Temperaturen noch recht lange den Grip.

Maxxis bietet mit dem Minion in der Falt-Version auch einen guten Allround Reifen an. Den fahren einige Bekannte von mir und kommen damit gut zurecht.
Conti Reifen halten recht lange den Grip, wenn sie nicht wie der MK vorher ihre Stollen verlieren.
Der Minion ist sicher ein toller Reifen, hat aber bekanntlich bei klebrigen Verhältnissen seine Probleme. Generell hat Maxxis ein tolles Reifenangebot mit verschiedenen Gummimischungen, aber die Reifen sind IMHO oft sehr schmalbandig. Echte Allrounder gibt es da meiner Meinung nach nicht. Da sind zumindest in meinem Anwendungsbereich NN/FA breitbandiger. Hans Dampf schätze ich ähnlich ein, wobei hier das Profil wohl etwas enger steht. Dadurch dürfte er im Matsch etwas früher an seine Grenzen kommen.
Was ich damit sagen will: alle haben in bestimmten Bereichen ihre Probleme!
 
Ist der Grenzbereich bei einem Reifen zwischen Haftung und keiner Haftung klein, muss das nicht bedeutet, dass der Reifen schlecht ist. Es ist entscheidend, wann der Reifen die Haftung ganz verliert. Ist dieser Punkt auf einem höheren Niveau, als bei einem Reifen bei dem der Grenzbereich zwar grösser ist , aber die Haftung nicht auf dem gleichen hohen Niveau, ist das der schlechtere Reifen (was die Haftung angeht). Aber die meisten Personen haben einfach lieber einen Reifen mit einem grossen Grenzbereich! Also kann das für sie trotzdem der bessere Reifen sein!

Da hast du recht, das ist einfach Geschmackssache. Der Reifendruck hat übrigens auch einen erheblichen Einfluss auf das Fahrverhalten und den Grip, mehr als das Modell oder die Marke.
Ich habe 10 Jahre lang zum Mountainbiken Schwalbe Marathon verwendet. Die haben fast kein Profil, dafür waren sie (damals) die einzigen wirklich pannensicheren Reifen. Ich konnte trotzdem mit Stollenreifenfahrern mehr als mithalten, bergauf und bergab. Welchen Reifen man braucht hat also größtenteils auch mit Fahrtechnik zu tun.
 
Hi, also ich fahre auf meinem Hardtail auch vorne den NobbyNic und hinten den Racing Ralph. Das ist ne super Zusammenstellung. Rollwiderstand ist gering und der Grip ist auch super. Der NN ist mir jetzt auch noch nicht großartig weggerutscht und hier im Sauerland haben wir alle möglichen Böden und Feuchtigkeiten ;-). Wenn einige hier schreiben das sie mit dem NN schon wegrutschen wenn sie eine trockene Wurzel nur leicht schräg anfahren, dann kann ich nur mit den Achseln zucken und sagen: Lern fahren! Wenn es bei den Contis jetzt nicht mehr rutschen sollte, wird die Fahrtechnik jetzt wohl passen. Aus Fehlern lernt man ja ;-).
Den Hans Dampf würde ich dir bei deinem Bike aber auch nicht empfehlen, da er wohl etwas zu übertrieben ist für ein HT und der Rollwiderstand auf jeden Fall höher ist als beim NN.
Das ist ja auch so lustig. Hier schreibt jemand das sein Conti einen etwas höheren Rollwiderstand hat und etwas schwerer läuft, was aber nicht negativ auffällt. STIMMT!!! Ein höherer Rollwiderstand fällt genau so positiv auf, wie ein schlechterer Grip!:lol:
 
70% Offroad bzw Berge, Schotter, Wald und Waldwege der Harz ebend bei jedem Wetter.

30% Straße

Was meinst du mit 70% Offroad? Sind das harte S3 Trails oder nur Forstwege oder mal glatte Waldwanderwege?

Persönlich find ich einen Hans Dampf für diesen Einsatz überdimensioniert. Eine Kombi wie zum Beispiel den Racing Ralph hinten und den Nobby Nic vorne ist da schon sehr vernünftig. Das gleiche gibts natürlich von Conti mit X-King und Mountain-King oder andren Herstellern auch.

Zum Thema plötzliches Wegrutschen des Nobby Nics kann ich nur sagen, dass es mir auch schon so öfter passiert ist. Rein Physikalisch ist das einfach der Übergang von Haftreibung zu Gleitreibung, welcher an einem bestimmten Punkt erfolgt und nicht kontinuierlich abläuft.

Nur find ich den Reifen trotzdem gut, da er insgesamt in seinen Eigenschaften aus Gewicht, Rollwiderstand, Grip und Pannenschutz ein toller Kompromiss ist.
 
Die Erklärung warum manche mit Nobby Nic oder Racing Ralph nicht um ne Kurve fahren können ist eigentlich ganz einfach. Man muss nur die Profile anschauen. Beide Reifen haben ausgeprägte Seitenstollen, aber die mittleren Stollen sind nicht auf Seitenhalt ausgelegt. Dazwischen die Stollen sind auch nicht wirklich vorhanden, die sind nicht mehr als eine Überbrückung.
Andere Reifen wie MKII oder Hans Dampf gewinnen Seitenhalt über die geschlitzten mittleren Stollen, Rubber Queen oder Fat Albert haben breiter aufgestellte mittlere Stollen. Aber das kostet halt Energie.

Wer also über ein Wegrutschen in Kurven jammert und das durch einen anderen Reifen gleicher Ausrichtung lösen kann, der nutzt die Seitenstollen nicht richtig. Die sind nicht nur zur Zierde da.
Vor dem Hintergrund finde ich die Hasstiraden gegen bestimmte Reifenhersteller etwas daneben. Denn andere Reifen werden dann ja auch nur ungenügend genutzt.
 
Aber jetzt noch mal zurück zum Thema. Sehe ich das jetzt richtig, das der Hans Dampf mehr Grip hat als der Nobby Nic, aber fast genau so gut rollt?
Kann ich vorne den HD TrailStar und hinten den PaceStar aufziehen? oder hinten dann lieber doch einen NN?
Ich will im August nach Saalbach und suche eine Bereifung die gut läuft und Grip hat. Die Reifen(Felt Devox XAM) auf meinem Enduro haben zwar einigermaßen guten Grip, aber rollen total besch...en. Und ich möchte bei Schwalbe bleiben, da ich mit denen gut zurecht komme und auch Pannenmäßig kein Problem hab.
 
Aber jetzt noch mal zurück zum Thema. Sehe ich das jetzt richtig, das der Hans Dampf mehr Grip hat als der Nobby Nic, aber fast genau so gut rollt?
Der Hans Dampf rollt lange nicht so gut wie der NN. Der Rollwiderstand ist mit dem Fat Albert zu vergleichen.

Kann ich vorne den HD TrailStar und hinten den PaceStar aufziehen? oder hinten dann lieber doch einen NN?
Kommt drauf an was du vor hast. Mir ist der Rollwiderstand hinten zu groß.

Ich will im August nach Saalbach und suche eine Bereifung die gut läuft und Grip hat.
In Saalbach gibts doch nen Lift...da würde ich zwei mal HD nehmen. Wenn ich in der Gegend selber kurbeln müsste hinten nen NN...wenn nicht sogar NN und RR um mehr Höhenmeter machen zu können.
 
Der NN ist auf Schotter wie schon oben beschrieben fast digital zu nennen. Der kündigt das Ende der Haftungsgrenze in keiner Form durch leichtes Rutschen o. ä. an. Der bricht einfach urplötzlich weg.
Ich bin den Reifen viel zu lange gefahren. Früher hiess es immer NN, der Reifen.... :mad:.
Die Angst vor schnellen Schotterkurven hab ich immer noch nicht abgelegt, die sitzt tief. Ausserdem wird der Reifen bei Drücken unter 2 bar auf schnellen Asphalt Kurven ziemlich wabbelig. Da braucht er schon Felgen mit Maulweite >= 21 mm.
.

Das unterschreibe ich zu 100%. Der NobbyNic hat einfach einen extrem hohen Bekanntheitsgrad, weil er bei unglaublich vielen Neubikes als Standardreifen aufgezogen im Laden steht. Den kennt heute doch jedes Kind. Dass er ein guter Allrunder ist, bestreitet kaum jemand, aber der NN hat wirklich ein unfassbar engen Grenzbereich. Und dazu kommt noch, daß er auch sehr schlecht mit niedrigem Druck gefahren werden kann, weil er daurch extrem schwammig wird und das Treffen einer vorgewählten Linie zum reinen Glückspiel wird.
Mein fazit: Meine Nobby-Restbestände werden nur noch runtergefahren und dann durch Maxxis ersetzt.
 
Klar gibt´s da nen Lift, aber wir wollten evtl. auch mal Touren fahren, oder von Lift zu Lift ein paar Hm so überwinden.
Der Racing Ralph hat mir da etwas zu wenig Grip, da wir auch ein paar Downhillpassagen mitnehmen wollen und die Reifen auch ein paar Drops(kein Roadgap) aushalten sollten. Der Fahrstil ist schon mehr Enduro/Freeride lastig.
 
aber der NN hat wirklich ein unfassbar engen Grenzbereich
Wenn man nicht auf den Seitenstollen ist...

Und dazu kommt noch, daß er auch sehr schlecht mit niedrigem Druck gefahren werden kann, weil er daurch extrem schwammig wird und das Treffen einer vorgewählten Linie zum reinen Glückspiel wird.
Mein fazit: Meine Nobby-Restbestände werden nur noch runtergefahren und dann durch Maxxis ersetzt.
Weil Maxxis besonders für stabile Karkassen bekannt ist, oder?
Das ein Reifen immer ein Kompromiss ist dürfte ja jedem klar sein. Das jeder Reifen daher spezifische Nachteile hat auch. Das man aber über den Nachteil eines Reifens schimpft ist ja legitim...das man dann aber nen Reifen nimmt der diesen Nachteil noch stärker hat ist a bissl Banane.

Außerdem verstehe ich nicht was du mit "wenig Druck" meinst. Bei 1.5Bar ist auf jeden Fall nichts schwammig...

Klar gibt´s da nen Lift, aber wir wollten evtl. auch mal Touren fahren, oder von Lift zu Lift ein paar Hm so überwinden.
Musst du wissen was du treten kannst. Wenn diese Touren fordernd für mich wären würde ich keine Bremsschlappen auflegen...wenn sie locker wären, dann käme der Fat Albert drauf.

Der Racing Ralph hat mir da etwas zu wenig Grip, da wir auch ein paar Downhillpassagen mitnehmen wollen und die Reifen auch ein paar Drops(kein Roadgap) aushalten sollten. Der Fahrstil ist schon mehr Enduro/Freeride lastig.
Beim Grip kommt es halt drauf an was vorne drauf ist. Zusammen mit nem NN hat der RR auf nem Fully sicher genug Grip. Genauso wie die übliche Conti Kombi aus MKII und X-King. Mit nem Fat Albert oder Hans Dampf würde ich den RR aber niemals kombinieren. Da eben den NN hinten drauf.

Wegen Drops mache ich mir keine Sorgen. Ich fahre gerade einen RR ohne Snake Skin und selbst der hält Drops bis zu einen Meter gut aus. Im allgemeinen kann ich mir eh nicht vorstellen das die Karkasse, egal von welchem Reifen in deiner Überlegung, viel auffangen kann. Bei nem Durchschlag sind einfach Kräfte am Werk die so ein bisschen Gummi an der Flanke einfach nicht halten kann.
Den NN Snake Skin habe ich selbst auf dem Hardtail mit ein paar sehr unsauber gelandeten Drops nicht durch bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Du hast haargenau die Funktion des alten Highroller beschrieben - nur das sie da besser zu funktionieren scheint. Guck dir halt einfach mal das Profil an.

[...]
Weil Maxxis besonders für stabile Karkassen bekannt ist, oder?
[...]

Etwa nicht? :confused:
Selbst die leichteste FW120-Karkasse schneidet beim Rollwiderstandstest systematisch schlechter ab als XC-Karkassen der Konkurrenz. Maxxis ist doch nicht im XC-Bereich berühmt. Ich betrachte Maxxis als guten Vorderreifen-Hersteller.
 
Du hast haargenau die Funktion des alten Highroller beschrieben - nur das sie da besser zu funktionieren scheint. Guck dir halt einfach mal das Profil an.
Der Highroller hat aber auch die unterbrochenen Stollen und zudem ein insgesamt sehr flaches Profil, sprich die Seitenstollen stehen nicht so ausgeprägt nach außen weg. Ist wohl der Reifen für Anlieger, bei kurven im Flachen kommt man wohl leicht auf die Außenstollen aber was die dann taugen ist für mich fraglich. Bin den noch nicht gefahren.

Ich hätte da als Vergleich eher den Ardent heran gezogen. Der hat auch nur so Alibistollen zwischen den mittleren Stollen und den richtig schön ausgeprägten Seitenstollen. Bei dem empfinde ich das Fahrverhalten recht ähnlich zum Nobby Nic, nur eben mit mehr Grip. Vor allem auf den Außenstollen ist der der Wahnsinn.

Etwa nicht?
Selbst die leichteste FW120-Karkasse schneidet beim Rollwiderstandstest systematisch schlechter ab als XC-Karkassen der Konkurrenz. Maxxis ist doch nicht im XC-Bereich berühmt. Ich betrachte Maxxis als guten Vorderreifen-Hersteller.
Wenn man bei der ganzen Karkassen und Mischungs Mischerei noch vernünftig durchblicken würde...
Der schlechte Rollwiderstand kommt aber eher von der recht weichen Mischung und den ausgeprägten Stollen (wobei man bei so ner Diskussion schon feststellen sollte um welchen Reifen es geht...). Maxxis holt dann beim Rollwiderstand wieder durch weichere Karkassen auf (wobei die Frage ist wo die Karkasse weich ist).
So interpretiere ich zumindest die Philosophie von Maxxis.
 
Und dazu kommt noch, daß er auch sehr schlecht mit niedrigem Druck gefahren werden kann, weil er daurch extrem schwammig wird und das Treffen einer vorgewählten Linie zum reinen Glückspiel wird.

:spinner:

wenn du findest, dass bei einem NN 2.25 auf einer normal breiten Felge ein Druck von 1.6 bis 1.5 bar hinten und 1.2 bis 1.3 bar vorne (bei 70kg Fahrergewicht) nicht wenig sind, dann sag mir bitte was für dich wenig Druck bedeutet? Das funktioniert bei mir so bestens!
 
Zurück