Hardtail A; fähig machen

Registriert
28. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Augsburg
Hallo Leute,

ich brauche eure Erfahrungen.

Ich fahre momentan dies hier:
http://www.ghost-bikes.de/2011/bikes/mtb-hardtail/htx-actinum/11-htx-actinum-7200/

Ich mag die Tatsache, dass es ein Hardtail ist, fahre aber auch gerne mal Gröberes. Jetzt ahbe ich zB ein Problem mit dem HInterrad, Nabe wahrscheinlich kaputt. Obs vom fahren kommt oder durch einen Sturz weiß ich nicht 100%. Aber das auch nur so am Rande.

Was ich wissen möchte ist, ob ich durch das tauscher mancher Teile das Rad von der >Haltbarkeit< dahin bekomme, dass ich damit im AM EInsatzgebiet rumkurven kann ohne Angst. Angestrebt ist zB auch sowas wie Gardasee. Bikepark will ich natürlich nciht fahren und sonstiges wie 1m Drops sind auch nicht dabei.

Meine Gedanken bisher waren, evtl. den LRS gegen was Festeres und ggf. dabei auch gleich Breiteres zu tauschen. Kann man damit schon die Tauglichkeit hochsetzen?

Was würdest ihr sagen, ist es technsich möglich das Rad überhaupt dorthin zu bekommen oder müsste ich dann mit so Scherzen wie Rahmenbruch oder sowas rechnen?

Um vorzubeugen nochmlas zu erwähnen, ich mag das Hartail Feeling und hätte für ein AM an dem man nicht direkt nach dem Kauf den LRS wechseln müsste auch nicht die nötigen Mittel (Genius, Stumpi etc.).

Danke schomal

Nachtrag: wiege 89Kg netto
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ein völlig anderes Einsatzgebiet brauchst du ein anderes Bike. Es gibt keine magischen Kristalle, die aus einem CC-Bike ein Enduro machen. (Obwohl: Das wäre vielleicht mal ne Marktlücke...)
Um das Heck etwas zu schonen könntest du z.B. einen schwereren Reifen aufziehen. Einen Reifen mit dickwandigeren Seitenwänden kann man auch auf einer relativ schmalen Felge mit weniger Druck fahren. Aber: Am Hinterrad wirkt sich die Reifenwahl direkt auf den Rollwiderstand aus. Die schweren Reifen haben meistens ein "langsames" Profil.
Laut deinem Link hast du Rocket Ron 26x2.25" und diese Felge mit 20 mm Maulweite. Den Michelin WildRace´r gibt´s z.B. soweit ich weiß in 26x2.25" mit Seitenwandverstärkung.

[...] Jetzt ahbe ich zB ein Problem mit dem HInterrad, Nabe wahrscheinlich kaputt. Obs vom fahren kommt oder durch einen Sturz weiß ich nicht 100%. Aber das auch nur so am Rande.
[...]

So eine Nabe ist doch kein Quantenteilchen. Da lässt sich der Zustand genauer bestimmen. Welches Teil ist kaputt? Lohnt sich eine Reparatur? Hat der Bike-Händler noch Garantie auf die Nabe?
 
Meine Überlegung wäre jetzt ins Blaue getippt ein steiferer LRS und sowas wie Fat Albert in der Kategorie drauf machen.
Es soll ja insgesamt kein Enduro werden. Geplant ist auch eine gewisse Geometrieveränderung durch Vorbau (110->70) und Lenker (flat 600 -> 680 30rise).
Würde da zB ein LRS schon ordentlich was rausholen können?

Was an der Nabe genau laputt ist, weiß ich nicht 100%ig. Der Dealer hatte die mal zerlegt und wieder zusammen gebaut. Dann hat er am Rad gewackelt und bemerkt, dass das Hitnerrad eben etwas wackelig sitzt. Sein Kommentar war dahingehend, dass man ein neues Laufrad bräuchte.
Ich gehe mal davon aus, dass das unter Garantie läuft. Habe das Rad erst seit Mitte Januar, da soltle ne Nabe noch nicht hin sein und wie gesagt, Bikeparks kennt das rad nur ausm Reiseführer ;-)
 
Meine Überlegung wäre jetzt ins Blaue getippt ein steiferer LRS und sowas wie Fat Albert in der Kategorie drauf machen.

Stabiler als der Rahmen sollte das Hinterrad nicht ausgelegt sein. Und je steifer die Speichen sind, um so eher bekommt die Nabe was ab. Den Fat Albert würde ich höchstens ans Vorderrad packen, hinten dürfte der zu schwer rollen. Wenn du keine Probleme mit wegrutschendem Hinterrad hast, tut´s auch der 2.25er Michelin WildRacer.

Es soll ja insgesamt kein Enduro werden. Geplant ist auch eine gewisse Geometrieveränderung durch Vorbau (110->70) und Lenker (flat 600 -> 680 30rise).

Dann sitzt du aufrechter, hast mehr Lastanteil auf der Hinterradachse und wirst die Vollfederung noch mehr vermissen. Aber bergab oder zum Vorderrad in die Luft bringen wäre es natürlich von Vorteil.

Würde da zB ein LRS schon ordentlich was rausholen können?

In Bezug auf was? Wenn du einfach nur ruppigere Sachen fahren willst, ist zuerst mal Aufrüstung von den Rocket Rons auf "massivere" Reifen angesagt. Und Luftdruck soweit wie möglich runter - aber nicht zu weit runter, sonst klopfen Wurzeln und Felsen an die Felge an und dann brauchst du wirklich einen neuen LRS. ;)

Was an der Nabe genau laputt ist, weiß ich nicht 100%ig. Der Dealer hatte die mal zerlegt und wieder zusammen gebaut. Dann hat er am Rad gewackelt und bemerkt, dass das Hitnerrad eben etwas wackelig sitzt. Sein Kommentar war dahingehend, dass man ein neues Laufrad bräuchte.
Ich gehe mal davon aus, dass das unter Garantie läuft. Habe das Rad erst seit Mitte Januar, da soltle ne Nabe noch nicht hin sein und wie gesagt, Bikeparks kennt das rad nur ausm Reiseführer ;-)

Wenn die SRAM X.9 Nabe wirklich so mies ist, dann einfach auf eine Shimano-Nabe umspeichen. Die Felge macht einen ganz brauchbaren Eindruck. Kann auch passieren, daß ein neues Hinterrad billiger ist als das Umspeichen.
 
Ich fahre auch das Actinum 7200 von 2011, nehme es auf Trails zwar auch etwas ran, würde jedoch niemals auf die Idee kommen es mit unpassenden Anbauteilen zu verunstalten.

Ok, der Rahmen ist sehr schwer und auch sehr stabil, der LRS eigentlich für ein CC viel zu überdimensioniert und auch zu schwer. In den Hinterbau bekommst du auch keinen breiteren Reifen als einen 2,25er.

Das Ghost ist wie ich finde für ein CC-Hardtail sehr haltbar und stabil ausgeführt. Der Rahmen, 185er Bremsscheiben, die Reba und der AlexSX44er Laufradsatz können schon gut rangenommen werden. Die restlichen Anbauteilen sind typisch Ghost aus dem untersten Regal von Ritchey, dafür natürlich sehr schwer aber auch haltbar.

Meine Tipps für dich:

- Lenker gegen breiten Riserbar tauschen (Ganz wichtig!!!)
Der Ritchey Comp ist mit seinen 58cm einfach viel zu schmal fürs Singletrail fahren. Ich hab stattdesen einen 68er lowriser ohne Barends montiert und es macht jetzt erst richtig spaß mit dem Bike mal ins Grobe zu gehen.

- kürzeren Vorbau montieren
Ich persönlich mag die gestreckte Sitzposition, aber wenn du aufrechter sitzen möchtest dann ist das die Stellschraube an der du drehen kannst.

- Die Federgabel auf 115mm traveln
Die Reba lässt sich über spacer in der Gabel relativ einfach auf 115mm traveln, damit hättest du etwas mehr Federweg, würdest dir aber auch etwas die Geometrie des Bikes versauen. Mein Tipp wäre dann einfach mehr SAG zu fahren und somit die Geometrieveränderung in grenzen zu halten. Anleitungen findest du überall im Netz und wenn du dir das nicht selbst zutraust kannste einfach zu nem gescheiten Schrauber gehen, die sollten das in der Regel hinbekommen.

- Die Reifen würde ich erstmal drauflassen und kaputt fahren. Der RoRo hält eh nicht lange und dann könntest du auf etwas gröberes umsteigen wie z.B. Conti X-King oder Schwalbe NobbyNic mit mehr Pannenschutz

Aber nochmals: Erstmal den Lenker tauschen, dann wirst du sehen das sich sofort ein komplett anderes Fahrgefühl einstellt.

Zur Nabe:
Ich hatte bisher noch keine Problem mit der Hinterrad Nabe. Bei der kurzen laufzeit würde ich evt. sogar zum Händler gehen und fragen ob das nicht was mit Garantie geht.

Falls du noch Fragen hast zu dem Bike oder auch Fotos möchtest wie das Bike mit 68er Riserbar aussieht... nur zu.

LG
Adam
 
Danke erstmal für die Antworten.
Werde mal drüber nachdenken und die nabe vom Händler ersetzen lassen. Sollte eigentlich unter Garantie laufen.
Risebar habe ich schon zuhause. (680-30). Das werde ich erstmal testen und zum Notfall dann noch auf die 70 oder 80mm Vorbau runter gehen. Je nachdem wies mir is. So super lange ebene Strecken fahre ich bisher eh nicht, dass sich die gestreckte Position lohnen würde und bergab isse eher hinterlich.

So far, danke erstmal. Bei weiteren Sorgen schmiere ich hier drinen einfach weiter :-)
 
Zurück