Hardtail bis 1200€ (Radon vs. Specialized vs. Canyon)

Registriert
15. März 2017
Reaktionspunkte
0
Hallo, leider hat sich nach vielen Jahren mein Fully "Kross Crime 3" mit Rahmenbruch verabschiedet und ich bin nun auf der Suche nach einem neuen MTB. Da ich kaum noch wirklich im "Gelände" unterwegs bin, werde ich nicht mehr Geld in ein Fully investieren sondern suche ein Hardtail bis 1200€.

Da ich mich in dem Segment nicht so gut auskenne, hoffe ich hier auf ein paar Erfahrungswerte.
Ich nutze das Bike zur täglichen Fahrt zu Arbeit (6km hin,6km zurück) und am Wochenende bin ich viel auf Wald-und Wiesenwegen unterwegs. So fahre ich also in der Woche mit Sicherheit immer so 90-120km. Im Sommer dann auch mehr.

Ich habe mir jetzt 3 MTB´s mal rausgesucht und habe auch schon etwas die Preise verhandelt und vll kann da jemand mal einen Tipp geben:
A) http://www.biker-boarder.de/shopwar...black-red-teal-Mountainbike_detail_97439.html
Würde mich 1180€ kosten.
B) http://www.radon-bikes.de/mountainbike/hardtail/zr-race/zr-race-29-60/
Würde mich 1249€ kosten. Wäre also etwas drüber
C) https://www.canyon.com/mtb/grand-canyon/2017/grand-canyon-al-6-9.html
Müsste ich vor Ort mal nachfragen.

Hätte noch jemand einen anderen Vorschlag wozu würde hier tendiert werden?
Danke für eure Hilfe und Einschätzung
 

Anzeige

Re: Hardtail bis 1200€ (Radon vs. Specialized vs. Canyon)
Die Premiumhersteller würde ich in dem Preisbereich meiden, da zu wenig Ausstattung. Das Radon finde ich ziemlich gut, Fahrwerk und restliche Ausstattung taugt...
Eine Alternative, die du auch noch mal vor Ort Probefahren kannst wäre das Cube:
https://www.cube.eu/2017/hardtail/ltd/cube-ltd-race-2x-blackline-2017/#&gid=1&pid=10
Wenn du beim Örtlichen verhandelst, dann könnte das ja klappen. Sonst die etwas günstigere Variante "Pro"
 
Die Premiumhersteller würde ich in dem Preisbereich meiden, da zu wenig Ausstattung. Das Radon finde ich ziemlich gut, Fahrwerk und restliche Ausstattung taugt...
Eine Alternative, die du auch noch mal vor Ort Probefahren kannst wäre das Cube:
https://www.cube.eu/2017/hardtail/ltd/cube-ltd-race-2x-blackline-2017/#&gid=1&pid=10
Wenn du beim Örtlichen verhandelst, dann könnte das ja klappen. Sonst die etwas günstigere Variante "Pro"

Vorab: Ich hatte noch nie ein Cube, daher ist das keine wirklich fundierte Aussage, aber die Dinger gefallen mir irgendwie vom Design nicht!
 
@schoeppi:
Bei 1x10 strampelt er sich sicher schön einen Wolf, sieht aber wenigstens gut aus, weil er kein Versenderbike hat. ;)
@speakerattack:
Hier nochmal reinschauen:
http://www.mtb-news.de/forum/t/mtb-...ngen-tipps-zum-bikekauf-siehe-seite-1.746523/

Viele Grüße

Sebastian

Oha... das mit dem 1x10 habe ich komplett überlesen :rolleyes:
Das könnte wirklich problematisch sein. Wie ist das denn einzuschätzen? Müsste doch aber das größte Blatt sein oder?
 
Oha... das mit dem 1x10 habe ich komplett überlesen :rolleyes:
Das könnte wirklich problematisch sein. Wie ist das denn einzuschätzen?

Das macht die Sache ja gerade so cool!

Das ist ne Race Face Chinch Kurbel, die kostet alleine schon soviel wie der ganze Antrieb vom Canyon zusammen.
Und anpassen an deine Bedürfnisse wäre ein leichtes.
 
Das macht die Sache ja gerade so cool!

Das ist ne Race Face Chinch Kurbel, die kostet alleine schon soviel wie der ganze Antrieb vom Canyon zusammen.
Und anpassen an deine Bedürfnisse wäre ein leichtes.

Da bräuchte ich jetzt mehr Details. Das könnte echt bisschen eng werden und großartig umrüsten würde ich jetzt auch nicht sofort wollen.
Für mich schwierig einzuschätzen ob ich das Setup so gebrauchen kann. Wie ist denn da eure Meinung?
Ist das eher das große Blatt oder das mittlere Blatt (30Zähne)?
 
Das ist das mittlere Kettenblatt einer 3x10 Kurbel, wenn man so will.
Wobei die Kassette bis 40 geht, sonst nur bis 36.

"Grossartig" ist auch nicht das Thema beim Umrüsten von 1-fach Direct-Mount Kurbeln.
Das dauert ungefähr so lang wie Kette reinigen, das ist ja der Witz dabei.

Ein Traum ist hingegen die Laufruhe und Schaltperformance gegenüber Mehrfach-Kurbeln,
Chainsuck gibts auch nicht mehr.

@Altmetal: ist es kein Vorteil ein teureres Produkt zum gleichen Preis zu erwerben wie ein erheblich billigeres, auf Basis der UPEs?
 
Das ist das mittlere Kettenblatt einer 3x10 Kurbel, wenn man so will.
Wobei die Kassette bis 40 geht, sonst nur bis 36.

"Grossartig" ist auch nicht das Thema beim Umrüsten von 1-fach Direct-Mount Kurbeln.
Das dauert ungefähr so lang wie Kette reinigen, das ist ja der Witz dabei.

Ein Traum ist hingegen die Laufruhe und Schaltperformance gegenüber Mehrfach-Kurbeln,
Chainsuck gibts auch nicht mehr.

@Altmetal: ist es kein Vorteil ein teureres Produkt zum gleichen Preis zu erwerben wie ein erheblich billigeres, auf Basis der UPEs?

Wie gesagt, auf dem Gebiet bin ich absoluter Laie. Mir erscheint das "mittlere Kettenblatt" für meine Ansprüche wohl für zu wenig.
Kannst Du da einen Tip geben zum Nachrüsten? Danke
 
@Altmetal: ist es kein Vorteil ein teureres Produkt zum gleichen Preis zu erwerben wie ein erheblich billigeres, auf Basis der UPEs?
Ja, beim Neukauf hat man das Gefühl, ein Schnäppchen gemacht zu haben. Die Ernüchterung kommt dann, wenn es darum geht, das verschlissene Kettenblatt zu tauschen.
Mich interessiert aber wirklich, was diese Kurbel besser kann als beispielsweise eine Shimano XT oder SLX. Dem Einsteiger dürfte diese Frage wichtiger sein als der Kultfaktor, der dem einen oder anderen Hersteller angehängt wird.
 
@Altmetal nun, ne XT oder SLX hat eben kein Direct-Mount. Das ist schwerer und der Kettenblattwechsel aufwändiger.
Ausserdem ist man bei der Wahl der Zähne freier, es geht nahezu alles bei der Race Face.
Viel teurer ist ein Kettenblatt für die Race Face aber auch nicht, das ist egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal vielen Dank.... Die Tendenz geht ganz klar zum Crave Expert.
Mit dem Kettenblatt bin ich mir halt noch etwas unsicher.
Mein Händler vor Ort hat das Crave auch, aber als Comp, in Weiß-Grau, 2x10 und das für paar Euro´s mehr (1200€).
Den habe ich auch schon gehandelt, da geht nix mehr. Ist ein Sale und war wohl Testbike, ist also nicht mehr ganz Neu.
Daher tendiere ich zum Crave Expert wegen der besseren Komponente, bin halt jetzt grade unschlüssig obs meine Ansprüche zufriedenstellt beziehungsweise das richitge ist. (Bezogen auf das 1x10)
 
@Altmetal natürlich kocht jeder seine eigenes Süppchen, also SRAM und Race Face. Auch Cannondale, E 13 etc.
Aber die Zubehör-Anbieter haben alles im Programm, Race Face bietet etwa auch Kettenblätter für SRAM-Kurbeln an.
Man kann halt z.Bsp. ein ovales 26er Blatt montieren, sowas geht bei Shimano nicht.

@speakerattack was beim Crave noch hinzu kommt, es fährt geil!
Den Teil wollen wir mal nicht vergessen. :D
Der Rahmen ist auch schön leicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,... es wurde dann das Specialized Crave Expert 29 2016.
Die ersten Fahrten haben auch echt Spass gemacht, bin also sehr zufrieden.
Ist aber mein erstes Specialized daher mal ne Frage an Kenner:
Was mache ich mit der Rahmennummer, die dort recht offensichtlich, weiß aufgeklebt ist.
Da steht ja auch Peel me dran,... kann man den abnehmen und irgendwo verwahren oder sollte er aufgeklebt bleiben?
Und für was ist der QR Code daneben?
Danke
 
@speakerattack

So,... es wurde dann das Specialized Crave Expert 29 2016.
Die ersten Fahrten haben auch echt Spass gemacht, bin also sehr zufrieden.
Ist aber mein erstes Specialized daher mal ne Frage an Kenner:
Was mache ich mit der Rahmennummer, die dort recht offensichtlich, weiß aufgeklebt ist.
Da steht ja auch Peel me dran,... kann man den abnehmen und irgendwo verwahren oder sollte er aufgeklebt bleiben?
Und für was ist der QR Code daneben?
Danke


Das interessiert nicht :-D
Der QR-Code ist glaube ich für die kostenlose Bike-Registrierung (mann kann auch einfach im Internet bei Specialized bei der Bike-Registrierung gucken). Und der andere Sticker ist ein Überbleibsel von der Produktion/Verkauf

Guck mal unter das Oberrohr. Da sind drei Aufnahmen für die Bowdenzüge sowie die Bremsleitung. Zieh mal vorsichtig die drei "Kabel" runter zwischen den beiden Aufnahmen, die näher am Sattel sind. Da steht die Seriennummer etc. Die Seriennummer steht aber wie eigentlich immer auch unter dem Tretlagergehäuse.
 
Zurück