Hardtail die xte, Verständnisfragen

Registriert
1. Juni 2012
Reaktionspunkte
28
Ort
65779
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem gescheiten Hardtail MTB, auch wenn ich schon festgestellt habe, dass aktuell dazu eine denkbar ungünstige Jahreszeit ist.

Generell habe ich vor einem Jahr mit dem MTB angefangen und bin seitdem viel gefahren (teilweise 6 Tage die Woche). Ich wohne im Vordertaunus und habe inzwischen fast alle Wege die es hier so gibt abgefahren und mich in letzter Zeit dem eher unwegsamen Gelände gestellt, dass ganze mit einem älteren MTB, dass ich einem Arbeitskollegen abgekauft habe und das für mich sicherlich etwas zu gross ist (der Kollege ist einen ganzen Kopf größer). Daher würde ich jetzt gerne etwas "richtiges" kaufen, denke aber, dass ein Hardtail für mich ausreicht.

Mich reizt der Berg sowohl abwärts als auf aufwärts, ich suche also kein pures Downhill-Bike, sondern eher einen Alleskönner. Es soll aber gut zu manövrieren sein, da ich durchaus auf meinen Touren auch sehr schotterige steile Wurzelpiste runterdüse, und mir da momentan schnell die Kontrolle verloren geht. Es ist besonders sehr lang, ich kann nicht wirklich hinter dem Sattel schweben, da ich dann den Lenker nur noch geradeaus halten kann, Lenken in bergab-Situationen ist also schwierig.

Ich bin nur in den ganzen Klassifikationen nicht so ganz firm. Ich war heute bei ein paar Shops hier im Umkreis und habe dort erfahren, dass für solche holprigen Abfahrten eher die kurzen Allrounder MTBs genommen werden (entspricht das also Tourenfahrten??) anstatt die Marathon Race, die etwas lang gezogener sind (sportliche Fahrweise??). Allerdings wären die kurzen auf dem Weg nach oben eher im Nachteil (warum?). Es war überall viel los, daher eine detaillierte Beratung zu bekommen schwierig.

Desweiteren habe ich mich gerade mal neu vermessen, Schrittlänge ist ziemlich genau 90cm und meine Körpergröße ist ebenfalls ziemlich genau 190cm. Laut der Umrechnungstabelle hier

http://www.bikers-seiten.de/pages/technik/rahmenhoehe.php

Käme ich dann auf 20" (nach der Schritthöhe) oder 21" (nach der Körpergröße), folgend der Erklärung auf der Seite und meiner Vermutung das meine Strecken eher tourenhaft anstatt sportlich sind, wäre 21" also die richtige Größe ... wobei dann die Länge trotzdem noch den Unterschied macht?

Es gab in diesen beiden Größen leider kaum Fahrräder in meiner Preisklasse um 1000€ zum Ausprobieren, ich habe eine kurze Runde mit einem Trek aus der 4000er Serie in 21" gedreht, das kam mir fast noch etwas klein vor und war wohl eines von den "kurzen". Aber da ich nur meinen Tanker gewöhnt bin ...

Standardempfehlungen sind hier ja oft das Copperhead 3 was es nur noch als Restposten gibt, aber ich könnte dort eines mit 52cm Rahmenhöhe bekommen (was ja ungefähr zwischen 21" und 22" liegt) oder alternativ das Bergamont Tattoo LTD, was es teilweise noch in 52cm und auch in 57 cm gibt.

Ihr seht, ich bin einfach noch etwas überfordert mit der ganzen Thematik, und suche da jetzt weniger den Killertip, als so eine generelle Info ob ich das alles richtig verstanden habe oder völlig falsch liege, und ob das Copperhead und das Tattoo beispielhaft passen würden. Ersteres dürfte etwas länger sein, das Tattoo ein Vertreter der "kurzen" Art oder?

Ist es allgemein sinnvoll, jetzt nichts übers Knie zu brechen und bis Ende des Jahres auf die neuen Modelle zu warten in der Hoffnung, dass es dann wieder einen P/L Knaller wie das Bulls gibt? So wie ich den Thread dazu verstanden habe, sind die wiederum dann aber eher erst Q1/Q2 nächsten Jahres lieferbar?

Oder doch einen kleinen Händler suchen und selbst zusammenstellen lassen? Wird das deutlich teurer, 10%, 30% ?
 
Dein Anforderungsprofil hört sich nach Fully an. Die "langen HT" sind mehr auf Race ausgelegt und gehen besser den Berg hoch weil sie kopflastig sind. Die "kurzen" sind besser zu kontrollieren aber im uphill etwas zickig. Das beste P/L-verhältnis bei den kurzen hat wohl Radon mit dem ZR Team. Denk mal über ein Fully mit max 120 mm nach.
 
Danke für die Antwort. Die guten Fullys scheinen aber so bei 1800€ zu beginnen, das ist mir im Moment zu teuer.
 
Ja, muss ich smk-de zustimmen, dein Anforderungsprofil schreit nach einem XC Fully. Die Brauchbaren beginnen bei ca. 1.500€ - gebraucht sicher auch für unter 1000 zu bekommen.
Ein paar Beispiele:
Poison Morphium
Radon Stage
Canyon Nerve

Ist eine Überlegung wert, denn nichts ist ägerlicher, als so viel Geld in ein Rad zu stecken und nach kurzer Zeit festzustellen, dass man sich falsch entschieden hat.

Nun aber zu den Hardtails:
Das CH3 ist momentan sicherlich der beste Deal, das Tattoo steht ihm allerdings nur wenig nach. Wenn du das CH3 noch bekommen kannst - draufsitzen, probefahren, wenn die Rahmengeometrie passt, zuschlagen! Du bekommst nichts besseres fürs Geld momentan.
 
Deine Erkenntnisse sind richtig.
Das Copperhead 3 in 52Rh könnte dir passen
Ich bin etwas kleiner als du 86cm / 186cm und fahre ein HT (silber) und ein AM (rot) in 50cm RH.
Davor hatte ich ein Fully (das grüne) mit 52cm RH, was mir aber etwas zu groß war, da saß ich zu gestreckt drauf.
Fotos von allem findest du im meinem Album. HT und AM sind selbstaufgebaut, das grüne hatte ich mehrfach umgebaut, da es ein billig MTB war.
http://fotos.mtb-news.de/s/17609

Ein kleineres Bike ist im Gelände wendiger. 57cm würde ich als zu groß für dich ansehen.
Auch spielen die persönlichen vorlieben eine Rolle.
Klarheit schafft nur eine ausgiebige Probefahrt.
Selbstaufbau ist deutlich teurer auch wenn man es selber macht.
Da wäre ein Fully vom Versender günstiger...
 
Kommt aber auch drauf an...ein "gutes" Fully bekommt auch schon für 999€
Mit Luftfederung....Bulls Wild Cup
Focus Super Bud 5.0

Alles mit Shimano SLX und XT#

Bulls Wild Cup mit durchgehend SLX und Tektro Auriga Pro (also schon die richtig guten von Tektro)
 
Hallo,

Vielen dank für die ausführlichen Antworten! Budgettechnisch wird's da bei mir aber momentan halt etwas knapp, auch wenn mir das Canyon spontan ziemlich gut gefällt ... Da muss ich nochmal drüber schlafen.

Was wäre denn der Hauptnachteil an einem HT in meinem anforderungsprofil? Klar, federweg ist immer gut, allerdings dachte ich das die fullys ohne Lockout hinten bei bergauf eher im Nachteil sind ... Ist es bergab, wo ich ja meist eh mehr in den Pedalen stehe, so ein enormer Unterschied, oder spricht etwas grundlegend für ein fully?

Probefahrt klar, das wäre das beste, aber zum einen scheint kein händler hier in der Nähe da was in meiner grösse da zu haben, und die meisten der grossen Shops meinten ich kann mit dem was da ist mal über den Hof fahren, aber keine schotterpiste runter ... Verständlich.
 
Dein Anforderungsprofil hört sich nach Fully an. Die "langen HT" sind mehr auf Race ausgelegt und gehen besser den Berg hoch weil sie kopflastig sind. Die "kurzen" sind besser zu kontrollieren aber im uphill etwas zickig. Das beste P/L-verhältnis bei den kurzen hat wohl Radon mit dem ZR Team. Denk mal über ein Fully mit max 120 mm nach.

moin moin,

möchte mich hier in der Diskussion mal einklinken und den Thread mitbenutzen, da ich ebenfalls auf der Suche nach einem HT-Geschoss bin und eigentlich klar auf Canyon eingeschossen bin.

Auch ich werde hier am Niederrhein eher "kleine Berge", Wälder, Schotterwege, Wiesen usw. fahren. Keine Rennen, weder Bergauf noch Bergab. Ein Fahrrad-Händler am Ort hat mich in die Kategorie "CC"-Fahrer eingestuft, also HT-Biker.

Frage zum Zitat hier:
was sind "lange" und "kurze" HTs? Ist etwa der Federweg vorne damit gemeint?

Hier wird ja auch schon das Fully ggf. als "passender" genannt für den Themenstarter und auch auf Canyon verwiesen.

Bitte nochmals für mich als Laien wo ist denn bitte der Unterschied bei den Canyons zwischen der NERVE-AM-Serie und der NERVE-XC-Serie. Beide Serien haben den hinteren Dämpfer in gleich Art montiert. Der Preisunterschied ist aber beträchtlich zwischen AM 7.0 und XC 7.0 2000 zu 1600 €. Klar sind in den Bauteilen Unterschiede und auch die Dämpfer länger/kürzer, aber das ist es dann? Geometrie fast gleich?

Ich bin auch schwer am überlegen meine ursprüngliche Wahl Grand-Canyon AL 7.0 (1300 €) auf ein XC 7.0 (1600 €) zu ändern. Jetzt mal unabhängig vom Preis, brauch ich das? Das ist wohl bei vielen Einsteigern / Technik-Unbedarften das größte Problem das richtig einzuschätzen was zu seinem Fahrprofil passt. Deswegen haben wohl viele auch 2 Bikes in der Garage ...

Ganz nebenbei muss die richtige Rahmengröße noch gefunden werden, lt. Canyon-Software bei mir M (18,5"), 184 cm, SL 85 cm, 81 kg. Ich werde am kommenden Brückentag (Freitag) mal um 10 Uhr bei Canyon eintrudeln und mich beraten lassen.

Hey "-mats-" Du könntest doch auch mal schnell rüberfahren, vom Taunus dürfte Koblenz doch nicht soo weit sein, ich fahr 200 km dafür!

auf bald
der Gruni
 
kurz oder lang, ich habe es so verstanden, dass es um die Länge des Rahmens geht. Bei den längeren sitzt man etwas sportlicher drauf, Lenker und Sattel sind grob gesagt etwas weiter voneinander entfernt. Bei den kurzen ist es umgekehrt, dafür ist man durch das insgesamt etwas kürzere Rad wendiger ...

Koblenz ist ne Stunde entfernt ... ich würde ja nur gerne wissen, warum Fully so gut zu meinem Profil passt ... dann kann ich wieder ruhiger schlafen :)
 
moin nochmal,

also meinst Du den Radstand bzw. die Oberrohrlänge. Hmm, dann ist aber beim Canyon das Fully vom Radstand länger (sind nur 2 cm) als das HT. Hier müssen die "Profis" nochmal ran und sich melden. Schnell und wändig ist ja super, deswegen auch 26".

auf bald
der Gruni
 
Um so eine Idee zu kriegen, das ist eine von den heftigeren Abfahrten der letzten Tage, leider macht die Contour bei soviel geruckel kein allzutolles Bild und das Youtube encoding machts dann verwaschen ... ich weiss schlimmer geht immer, aber ich will mich da erst langsam rantasten bevor ich direkt irgendeine Klippe runterfalle :)

Wenn die Zeit nicht stimmt, einfach zu 37:30 springen, da geht's los ...

Das andere Video encoded sich noch ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Strecke vom Video ist auch mit einem HT ja gut zu befahren. Der Vorteil von nem Fully wäre, dass - bedingt durch die Dämpfung hinten - das Rad bei gröberen Abschnitten (z.B. längere Wurzeltrails) wesentlich leichter unter Kontrolle zu halten ist und die Geschwindigkeit somit auch erhöht werden kann.

Ich sags mal so, du kannst 99% der Strecken, die du mit nem XC Fully fahren kannst auch mit nem Hardtail fahren, allerdings eben ne gute Spur langsamer und es erfordert darüber hinaus ein gutes Stück mehr Übung.
 
Aha! Das verstehe ich! Danke dafür ... sprich, wenn es mir nicht auf Geschwindigkeit bei solchen Abschnitten (ich fahre ja auch viel Feldwege oder befestigte Wege bergauf) ankommt, würde ein HT es auch erstmal tun. Das wäre super wegen Budget :) wenn ich in ein zwei Jahren merke das ich mir zu langsam auf den schwierigen Abschnitten unterwegs bin, kann ich ja nochmal über ein Fully nachdenken ...

Das war sehr informativ, danke für die vielen netten Antworten! Da werde ich doch mal schauen, ob ich das CH3 noch kriege ...

Das sieht zwar jetzt so aus als habe ich auf die Antwort gewartet die mir am besten gefällt, aber ich weiss die Einwände und Vorschläge zu den günstigen Fullys oben zu schätzen ... Jetzt, wo ich die Details verstehe, entscheide ich mich aber erstmal für ein HT :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist denke ich keine schlechte Entscheidung. Noch dazu hat es den Vorteil, dass ein paar Jahre Fahrerfahrung auf dem Hardtail sehr wertvoll sein können :)
 
moin,

bin auch noch am mitlesen hier ... hihi

Frage zum Hardtail bzw. zur Gabel/Dämpfer:
Wenn es eine FOX-Gabel werden sollte, muss diese zum Service 1 x jährlich eingeschickt werden? Hab ich das falsch verstanden? Hier im Forum wird ja wegen Garantie und Wartung häufig berichtet das die "Wartung im Werk" richtig Geld kostet um seine Garantie nicht zu verlieren (ähnlich wie beim Neu-PKW). Sollten wir/ich dann lieber darauf achten z. B. eine RockShox-Gabel zu nehmen, welche wartungsärmer ist? Oder gilt dies FOX-Einschick-Aktion nur für die Hinterrad-Dämpfer beim Fully?

auf bald
der Gruni
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle Federelemente. Nach 1* einschicken sollte es sich eh erledigt haben, denn nach 2 Jahren endet ja eh die Garantie (1 Jahr mit Kauf, dann 1 Jahr nach der Wartung).
Die Wartung ist mit zB 135€ für eine 36 Van schon recht teuer, das stimmt.
Kannst natürlich auch entweder selber machen (idR geht ja an der Gabel selbst nichts kaputt, sondern Dichtungen) oder bei Bedarf machen lassen (ist auch nicht günstiger). Wirkliche Schäden sind entweder beim Kauf schon offensichtlich (Gewährleistung) oder Eigenverschulden (wird eh nicht ersetzt).
 
Nochmal ich nach einer Selbsterfahrung. Bin diese Woche nach langer Zeit mal wieder eine knifflige Trail-Passage mit dem HT gefahren weil ich für einen Marathon trainiere. Die letzten Monate oft mit der Gruppe und dem XC die gleiche Strecke völlig gelassen gefahren. Mit dem HT jetzt echt Arbeit.

Ist schon richtig, dass Erfahrungen mit dem HT was bringen und man auch schnell ist aber im direkten Vergleich und auf Dauer bringt das Fully richtig Fun. Muss ich als bekennender HT-Jünger echt zugeben.
 
Ihr macht es einem aber auch nicht leicht ;) So wie es aussieht gibt es das CH3 hier in der Nähe doch nicht mehr, das Eine was noch da war wurde gestern doch verkauft ... also bin ich wieder unentschlossen ... zwei Chancen gibt es noch, ein CH3 zu kriegen ... wenn die sich auch nicht ergeben bin ich wieder für alle Alternativen offen (das Bergamont Tattoo gibt's auch nicht mehr wirklich zu kaufen) ...

Das Canyon XC 7.0 hört sich ja prinzipiell gut an ... gefällt mir auch, auch wenn ich diese Art der Dämpferkonstruktion immer ... "unintuitiv" finde ... ist ein derweil vergleichsweise "günstiges" Fully denn von den Teilen her mit dem CH3 vergleichbar? Ich kenne mich nicht wirklich mit den ganzen Marken aus, ausser dem was man hier so liest ... leicht isses ja relativ ...

Die AM Serie ist wieder eher von der "kurzen" Sorte und die XC die "langen"? Was ist denn der Unterschied zwischen dem AM 7 und dem XC 7 ... die AMs haben mehr Federweg ...

Das AM hat ne "bessere" Scheibenbremse? oder ist eher die vom XC 8 besser? So viele Optionen ;)

Hmm das XC 7.0 gibt's dann nur in 50 un 55 so wie ich das sehe ... beides nicht wirklich meine Größe ... und ist erst in ein paar Wochen überhaupt wieder lieferbar. Auch das XC 8.0 ist erst in 11 Wochen lieferbar :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm ... wenn ich also nicht zufällig irgendwo noch was rumsteht, hab ich wohl Pech gehabt dieses Jahr ... dann werde ich wahrscheinlich eh auf die neuen Modelle im Q4 warten ... :(
 
Also wenn du jetzt was haben möchtest musst du quasi nehmen was da ist, oder bis nächstes jahr warten :)
Fully, ähnlich ausgestattet...gibt es nur 2 die sich lohnen in Betracht zu ziehen...

Bulls Wild Cup mit Suntour Raidon Air Gabel
Focus SuperBud 5.0
 
http://www.on-one.co.uk/bikes
Als erstes dürfte das passende Hardtail aufgeführt sein.
Das On One 456 Eco X5 ist gut ausgestattet, hat eine Geo, die genügend Grip in steilen Anstiegen bietet und mit der Gabel werden verblockte Abfahrten zum Vergnügen.
Es braucht kein Fully für Fahrspass ohne Ende.
Man kann sich auf die Größentabelle verlassen und der Versand klappt wie eine Eins.
 
Zurück