hardtail nabendynamo? hilfe bitte

Registriert
14. August 2015
Reaktionspunkte
0
Ort
Dortmund
Hallo ihr Lieben,

Ich habe folgendes Rad:http://www.ready2bike.de/Cube-LTD-Pro-29-Mountainbike-2013-grau-blau?elm=1

Nun möchte ich die Möglichkeit nutzen mein Iphone durch die erzeugte energie aufzuladen, das geht ja am einfachsten mit einem nabendynamo.. Könnt ihr mir sagen was ich alles brauche damit ich mein Bike so ausstatten kann ? und was es ungefähr kostet? sollte relativ günstig sein und dennoch gut zu gebrauchen :)

lg
 
Na ja, du brauchst erst einmal einen Nabendynamo. Aus der Beschreibung geht da nichts hervor. Wenn einer zur Verfügung steht, gibt es die käuflichen wie das E-Werk vom B+M und andere. Dann gibt es verschiedene Selbstbau- oder Bausatzversionen wie z. B. den Forumslader.

Das iPhone braucht einerseits eine spezielle Verschaltung der USB-Abschlüsse, damit überhaupt geladen wird, und das iPhone scheint Lade-Unterbrechungen in einigen Versionen übel zu nehmen. Da gibts nur eins: Akkupufferung. Das würde für den Forumslader sprechen. Schau dich mal dort um.

Jürgen
 
Hi,

nein, das Laden eines Smartphones geht nicht am einfachsten mit einem Nabendynamo... ;)
... und auch nicht am billigsten. Hol Dir ´ne Powerbank zum abendlichen Laden Deiner Kleinverbraucher wie iPhone&Co. und gut ist.

Extra ein zweites Laufrad mit Nabendynamo für ´ne längere Urlaubstour halte ich für übertrieben.
 
Moin,
wie die Vorschreiber - günstiger wären Akkus und ein Ladekabel.
Allerdings müssen die immer geladen sein/werden und ausreichend Kapazität haben. (Wobei der 3.3Ah von Lupine mein 5s 1,5x aufläd..)

Die Luxus-Sorglos-Variante ist sicherlich das Kraftwerk von bumm (knapp 55.-)
und ein gescheiter (im Nichtgebrauch geringe Antriebsverluste) Nabendynamo.
Habe im Alltagsrad seid 12 Jahren (ca 35.000km) ausschliesslich SON's, und kann nur gutes Berichten. Hoher Wirkungsgrad, kein Ausfall, im unbenutzten Zustand kaum spürbaren Widerstand, selbst unter Last angenehmer wie jeder Seitenläufer)

http://www.nabendynamo.de/produkte/dynamos.html

Gut, der Preis ist das andere....:D
 
Die Alternative zum SON wäre ein Shutter Precision.
An Widerstand nehmen sich die beiden nichts, der SP kostet aber nur die Hälfte, wobei der SON tatsächlich aufwändiger konstruiert ist.
 
... allerdings müssen die immer geladen sein/werden und ausreichend Kapazität haben. (Wobei der 3.3Ah von Lupine mein 5s 1,5x aufläd...

Hi,

das ist richtig, eine zu kleine Kapazität macht keinen Sinn. Ich habe auf Mehrtagestouren eine 16 Ah Powerbank von EasyAcc dabei, drei USB-Ausgänge, Kaufpreis ca. 25 Euro. Mein iPhone 6 Plus kann ich da gut 4x voll laden, für mein Garmin Edge als Navi fällt auch immer noch genügend Strom ab. Und in der Pension oder auf dem Campingplatz ist die Powerbank dank Schnellladefunktion fix wieder geladen.

Wie gesagt, im Alltag möchte ich mein Nabendynamo am Pendelrad und auch am Trekker für die Lichtversorgung nicht missen, aber dem TO scheint es lediglich um die Aufrüstung seines Cube-Hardtails für ein oder zwei Mehrtagestouren zu gehen. Und DAS halte ich dann doch für übertrieben.
 
Zurück