hardtail racebike mit rohloff - robuster leichtbau möglich !?!?

sonntag hatte ich ja das rad live gesehen,also schwer isses nich unebdingt aber es is schon sehr hecklastig,durch die nabe
mich reitet zwar auch nix zu einer rohloff nabe da zu wenig gäge aber is halt geschmackssache
also der team rahmen würde mich schon reizen
 
wenn du mit "zu wenigen Gängen" arkumentierst merkt man dass du die Nabe wahrscheinlich noch nie gefahren bist. Die Gänge sind absolut ausreichen da bei der normalen Kettenschaltung auch nicht alle Gänge nutzbar sind. Oder konntest du bei ner normalen Kettenschaltung schonmal den 11. Gang einlegen??? :confused: Also mir ist des schleierhaft wie du das machen willst.
Bei der Speedhub gibts eben keine Gänge die sich überschneiten!

Die Gesamtübersetzung einer Rohloff-Nabe ist fast exact die gleiche wie bei einer Kettenschaltung nämlich 526%.
 
Hallo,
bitte nicht schlagen, wenn ich den Thread wieder aus dem "Sommerloch" hole. ;)
Ich wollte mal hören, wie sich das Bike seither so geschlagen hat.

MfG und schönes WE

Micha
 
Der Michael wird wohl am Wochenende einen größeren Bericht abgeben wenn er wieder vom Gardasee zurück ist :D
Übrigens ist mein Endorfin Fully VP-4 Rohloff ebenfalls eingetroffen.12,6 Kg :lol:
 
Gardasee ? Soso ... :mad: :D
Aber von einem 12,6kg LEICHTEN *schleim* Endorfin-Fully lese ich natürlich auch gerne einen Fahrbericht. ;)
 
Hallo zusammen!

Ich fahre jetzt schon seit einiger Zeit auch ein Rohloff-Hardtail (11.35kg). Das Teil hat mittlerweile knapp 8.000km gesehen und viele Marathons durchgestanden. Das einzige, was gelegentlich getauscht werden musste waren Bremsen (Klemmer, Undicht,...) und Innenlager. Leichtbau und Rohloff schliessen sich also nicht aus:

Rahmen: Cannondale 1FG (XL) mit Tretlager-Exzenter

Gabel: Fatty Ultra DL

Kurbel/Tretlager: RaceFace Evolve/FSA Platinum Pro Titan

Bremsen: Louise

Sattelstütze/Sattel: Tune/Speedneedle Marathon

Lenker/Griffe: Zzyxx Carbon(innen Alu)/ODI Screw-Ons

Barends: Diese kurzen 56g leichten Teile, die es von 10 verschiedenen Herstellern gibt (unterscheiden sich nur im Aufdruck). Leichter als tune für 20 Euro, ich glaube XTC steht drauf.

Schaltung: Rohloff Disc, Speedbone, Standardzüge

Laufräder: Mavic XC 717 Disc, vorne Hügi, DT-Swiss 1.8-2.0 Speichen

Reifen/Schläuche: Maxxis Ignitor/Michelin Latex

Sonstige Goodies: Tune Schnellspanner+Würger, Eggbeater-Pedale.


Fazit: Längst nicht alles Gewichtsparpotential ausgereizt, also ginge es wohl noch leichter... aber die Karre soll ja funktionieren, daher kommt mir z.B. auf keinen Fall wieder ne Marta ans Rad ;-)

Jemand Interesse an Bildern?

Attacke!

Dan.
 
Testmaen schrieb:
Hallo,
bitte nicht schlagen, wenn ich den Thread wieder aus dem "Sommerloch" hole. ;)
Ich wollte mal hören, wie sich das Bike seither so geschlagen hat.
MfG und schönes WE
Micha
Wenn es sich so fährt wie das speed rohloff , das ich heute auf der eurobike gefahren bin ... http://www3.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/54870/sort/1/cat/500/page/1... dann wird er mit einem fetten grinsen im gesicht von seinem urlaub wieder zurückkommen . Es sei denn sein hang zu schmalbrüstigen reifen hat ihm ein strich durch die rechnung gemacht ;) !
Roloff rules , und das speed ist wohl das geilste hardtail was ich je gefahren bin .
Nikolay
 
der alte ron schrieb:
Roloff rules , und das speed ist wohl das geilste hardtail was ich je gefahren bin .
Nikolay
dem kann ich nur zustimmen......bin jetzt nach 2 wochen intensivem "testen" vom lago zurück.....:D viele tausend höhenmeter auf feinstem lago-schotter hat das rad num "mehr" auf der uhr....

bericht und bilder folgen...bin jetzt zu kaputt :o ;)


der alte ron schrieb:
Es sei denn sein hang zu schmalbrüstigen reifen hat ihm ein strich durch die rechnung gemacht ;) !
bin michelin comp slight und conti vapor protection gefahren ;)
 
Principia schrieb:
..... dafür kann ich aber vom nächsten hausdach springen....:cool:

Was zu beweisen wäre ;)

Mir gefällt das stark abfallende Oberrohr nicht so recht, ist das nur so bei den kleineren Rahmengrössen?
Wenn die Rahmenoptik in etwa so währe wie die meines Giant 20" (nen Cube in 20" passt mir nicht^) würde ich ohne zu zögern mir nen Rahemen bzw. Komplettrad bestellen.
Der Rahmen ansich hat optisch die vertauenerweckende Stabilität eines Königstigers (wer schon mal neben so nem Teil stand weiss was ich mein)
 
Hi Jake!

jake schrieb:
JAAAAA !!

bin gerade sehr am überlegen mir das so ähnlich aufzubauen, bei mir soll aber ne lefty rein ( wenn schon, denn schon ) ansonsten eher " normale " teile. der rest wird teuer genug

jake


Werde den Bock nachher mal waschen und danach photographieren. Das Problem mit diesen wartungsfreien Böcken ist ja, dass man eigentlich gar keinen Grund mehr hat, die überhaupt ordentlich sauber zu machen ;-)

Attacke,

Dan
 
uiiii grosse freude !!!

mein händler hat für mich noch einen rahmen von letztem jahr bei cd besorgt ( den find ich sogar schicker als den jetzigen ) morgen wird die nabe plus teile bestellt. wollte vorn ein kleineres blatt fahren also 32 oder 34 und hinten 13. wegen der bodenfreiheit beim spielen :p . was sagen die erfahrenen rohloff fahrer den dazu? gute idee oder eher sch.... idee.

danke jake
 
Ich fahre auch die Übersetztung 32-13,ist kein Problem. Du hast eine große Bodenfreiheit und ich brauche diese Übersetzung wegen der Kinematik des Hinterbaus, damit dieser möglichst Wippfrei bleibt; das sollte man beim Fully beachten! Das 13er Ritzel erfordert eine geänderte Kettenlinie(58mm statt 54mm;mußt Du dann über die Innenlagerbreite anpassen!) und ist nicht als Wenderitzel ausgelegt. Bei Rahmen, deren Ausfallende dünner als 5mm ist, muss bei Verwendung des 13er Ritzels und gleichzeitiger Verwendung eines Kettenspanners, eine lange Befestigungsschraube für den Kettenspanner verwendet werden.
 
soo, ich bin zurück ;)

im vorfeld meiner reise an den gardasee, war ich mir etwas unschlüssig, ob ein hardtail das richtige für diese zugegebenermaßen etwas anspruchsvollere gegend ausreichend sei. Aber, wie es immer so ist: ich wurde eines besseren belehrt !
also starteten wir pünklich samstags nachts gegen 2:00 um ca. 10h später den ersten espresso in der mecki bar trinken zu können. gegen 9:30 passierten wir den brenner und ich wähnte uns schon in sicherheit, als just in diesem moment gar nichts mehr ging......stop and go !!! das sollte sich auch die nächsten und letzten verbleibenden kilometer zum lago nicht ändern. absoluter ausnahmezustand in italia ! geschlagene 8h haben wir dann letztendlich vom brenner runter gebraucht. ein horrortrip ! :mad:

somit war die erste nachmittäglich geplante tour auf der neuen ponalestraße erstmal gestorben. abends noch schnell ein stück pizza in der nahe gelegenen bäckerei eingeschoben und ab ins bett....:o

sonntag: die sonne brennt ! fast die ganzen 14 tage urlaub dort unten waren von 30°C und sonne gekrönt. somit starteten wir langsam mit unserem geplanten touren programm. ponale, rocchetta, tremalzo, brione, marocche, stivo, altissimo, eigentlich alles was dort unten rang und namen hat.

und nun zum rad:
eigentlich hatte ich es ja auch nicht anderes erwartet. das rad macht alles mit !! superspurtreu, aber auch wendig genug für manchen üblen trail zog ich mit dem rohloff bestücktem hartail meine runden. Letzt endlich sind knapp 400 kilometer dort unten zusammengekommen. davon ca. 80% auf dem typischen lagoschotter. ganz klar, das dabei der verschleiß enorm zuschlägt. ein nagelneuer conti vapor z.b., hat genau diese 400km mitgemacht, bis er fertig war. einen satz marta-scheiben beläge in 14tage! hier halten die beläge meist über ein jahr ;) und einer meiner geliebten speedy sättel. kurz beim warten in einem singletrail das rad unter dem körper weggerutscht und derart blöd mit der sattelkante auf einen felsen geknallt, das dieser dann, nachdem ich ein paar km später in ein schlagloch fuhr, an der satteldecke bis zur hälfte hin eingerissen ist !!! totalschaden ! ein neuer sattel musste her. es thront nun ein aspide fx auf der tune stütze, der echt zu empfehlen ist....sehr bequem !

was bleibt mir weiter zu sagen:
an den anstiegen hatte ich mal wieder gegen viele andere einen vorteil: mir springt keine kette runter. auch ist der passende gang immer blitzschnell gewählt. Einzig allein auf der auffahrt hinter nago auf dem übelst steilen asphaltband richtung stivo, stellte sich die übersetzung als etwas „wenig“ heraus. mit der 44-16 kommt man bei 26% steigung dann doch schnell an seine grenzen, wenn wie dort auf dieser piste es ständig so bergan geht. alles unter 20% ist locker und flüssig zu fahren. auch das etwas hecklastige gefühl behindert nicht den gipfelsturm.

2 kleine kritikpunkte habe ich dann aber festestellen müssen:
erstens, die zuganschläge am unterrohr. durch die fehlende spannung der schalthüllen klappern diese extrem nervig am unterrohr !! ein dritter in der mitte angebrachter anschlag würde dem entgegenwirken. ist aber von endorfin schon in planung, wie ich aus neuster quelle erfuhr ! ;)

zweitens, die verstellbaren ausfallenden. im neuzustand ein traum. sie lassen sich sehr exakt bewegen. nur nachdem das rad nun fast die 2000km grenze erreicht hat und ich die kette nachspannen wollte, stellte ich fest, daß jene 2 schrauben sich in die pulverbeschichtung gegraben haben. diese ist anscheinend ein paar zehntel zu dick, bzw. die beiden ausfräsungen in denen die schraubenschäfte sitzen sollte minimal größer sein !

somit gelingt die verstellung nur mit einer fast kompletten demontage der schrauben. ken großes manko, aber evtl. überlegenswert, dort etwas zu ändern.

alles in allem haben die jungs von endorfin ein extrem robustes hardtail erschaffen, im endeffekt war ich sogar froh darüber, das der rahmen derart massiv ausgelegt ist, denn, ein nicht unerherblicher teil der wege führt dort unten über extremste pisten ! ein leichter sc-rahmen hätte dies sicher nicht überlebt ;) :daumen:

so langsam geht es ja auf dem herbst/winter zu und dort wird sich speziell die rohloff-nabe beweisen müssen. saub und ähnliches kann ihr schon mal nichts anhaben, wie es mit schlamm und eis aussieht werden die erfahrungen in den kommenden monaten zeigen.....eins ist aber gewiss: das rad wird nicht geschont !!! :D:cool:
 
Hört sich nach seeehr viel spass an . Hoffentlich bleibt das wetter bei uns auch so !
Michael , meinst du nicht es wäre besser die durchgehende zugführund am unterrohr zu unterbrechen , auch wenn man dann die komplette kapselung aufgibt ? Sollte sich doch wesentlich leichter schalten lassen ?!
Sonst bete ich , das endorfin die größe M in 2 längen rausbringt ! Dein rahmen mir 600mm OR-länge wäre mein traum !
 
600er länge...uuuih heftig. mir passt der rahmen wunderbar ! fahre einen 120er vorbau.
das mit der unterbrochenen zugführung wäre sicher eine möglichkeit, siehe rohloff fullie von endorfin [diese laufen dort aber übers oberrohr]. da die züge beim hardtail "untenrum" verlaufen, sind durchgehende doch besser, auch wenns einen liner gibt. ein dritter zuganschlag in der mitte [ist anscheinend schon bei endorfin angedacht] löst das problem dauerhaft !

nochwas zur gabel: [bekomme öfters mails, wie sie sich fährt];)

nach anfänglichen problemen, die auf einen defekten dichtungsring unten in der gabel zurückführte, gab sich die gabel nun seit knapp 2000km keine blöse. top anprechverhalten, extrem steif [im gegensatz zu meiner worldcup :D] und das spv funktioniert sehr zuverlässig, verarbeitung der gabel ist ganz in ordnung für den preis. einzig allein das problem mit dem dichtring in der spv-kammer scheint es häufiger zu geben. anscheinend wird die kolbenstange,die unten ins casting geschraubt wird, zu fest angezogen und damit der dichtring ins gewinde gezogen und dauerhaft geschätigt. bei neukauf einer spv gabel von manitou nachschauen ob das spv die luft hält. wenn nicht, liegt es 100% an dem dichtring. sinnvoller wäre es die kolbenstange ausserhalb der gabel auf der unterseite zu verschrauben oder ala rock shox mit kleinen schrauben und innengewinde in der kolbenstange !

alles in allem eine gute gabel zum fairen preis, die sehr steif ist und mit einer scheibenbremse keine probleme hat !!! ;)
 
Principia schrieb:
2 kleine kritikpunkte habe ich dann aber festestellen müssen:
erstens, die zuganschläge am unterrohr. durch die fehlende spannung der schalthüllen klappern diese extrem nervig am unterrohr !! ein dritter in der mitte angebrachter anschlag würde dem entgegenwirken. ist aber von endorfin schon in planung, wie ich aus neuster quelle erfuhr ! ;)

Genau dieses Problemchen hatte ich ja auch (mit den Nokons wahrscheinlich noch schlimmer). Aber seit ich am Unterrohr die Carbonröhrchen verlegt habe ist Ruhe. Und da der Nokonliner auch komplett durch die Röhrchen geht, gibt es auch keine Dichtigkeitsprobleme.
Wegen eines dritten Zuganschlages hatte ich bei Hot Chili auch erst nachgefragt, aber aufgrund der zu geringen Wandstärke konnte kein weiterer Halter in der Mitte angeschweißt werden. Aber vielleicht kennen die von Endorfin ja schon Kleber ;)
 
Principia schrieb:
soo, ich bin zurück ;)


2 kleine kritikpunkte habe ich dann aber festestellen müssen:
erstens, die zuganschläge am unterrohr. durch die fehlende spannung der schalthüllen klappern diese extrem nervig am unterrohr !! ein dritter in der mitte angebrachter anschlag würde dem entgegenwirken. ist aber von endorfin schon in planung, wie ich aus neuster quelle erfuhr ! ;)

zweitens, die verstellbaren ausfallenden. im neuzustand ein traum. sie lassen sich sehr exakt bewegen. nur nachdem das rad nun fast die 2000km grenze erreicht hat und ich die kette nachspannen wollte, stellte ich fest, daß jene 2 schrauben sich in die pulverbeschichtung gegraben haben. diese ist anscheinend ein paar zehntel zu dick, bzw. die beiden ausfräsungen in denen die schraubenschäfte sitzen sollte minimal größer sein !



[/size][/font]

Hallo Michael,

erstmal danke für das Lob....ich hoffe die Manitou arbeitet auch wieder wie sie soll ;-)

Zu Deinen Kritikpunkten:

1) Seit einer Wochen haben ALLE Speed-R drei Zughalter am Unterrohr!
2) Langlöcher sind absichtlich so eng um die Auflagefläche der Schraubenköpfe zu vergrössern.
Allerdings war gedacht, dass die Innenseite der Löcher NICHT oder nur mit Decklack gepulvert werden soll. Leider ist es beim Pulverbeschichter dann doch passiert.....genauso wie auch schon die Kulisse versehentlich gepulvert wurde ;-((

Trotzdem: Weiterhin viel Spass!!!
Über Kritik, Anregungen und auch positives Feedback sind wir immer dankbar!!

Markus
 
der alte ron schrieb:
Hört sich nach seeehr viel spass an . Hoffentlich bleibt das wetter bei uns auch so !
Michael , meinst du nicht es wäre besser die durchgehende zugführund am unterrohr zu unterbrechen , auch wenn man dann die komplette kapselung aufgibt ? Sollte sich doch wesentlich leichter schalten lassen ?!
Sonst bete ich , das endorfin die größe M in 2 längen rausbringt ! Dein rahmen mir 600mm OR-länge wäre mein traum !

Die Züge liegen beim Hardtail unterm Unterrohr (sieht am besten aus), daher würden bei unterbrochenen Hüllen dieZügen ziemlich im Dreck liegen.....würde vielleicht am Anfang etwas besser zu schalten sein, nachm ersten Regen aber bestimmt nicht mehr ;-(

Auf den Rahmen mit 600er Oberrohr musst Du nicht mehr warten - den gibts schon!!! (52er Speed-R hat 600mm OR Länge)

Markus
 
Dr Einstein schrieb:
Die Züge liegen beim Hardtail unterm Unterrohr (sieht am besten aus), daher würden bei unterbrochenen Hüllen dieZügen ziemlich im Dreck liegen.....würde vielleicht am Anfang etwas besser zu schalten sein, nachm ersten Regen aber bestimmt nicht mehr ;-(

Auf den Rahmen mit 600er Oberrohr musst Du nicht mehr warten - den gibts schon!!! (52er Speed-R hat 600mm OR Länge)

Markus

Er meint aber den 48er Rahmen mit dem 600er OR. :)
 
Dr Einstein schrieb:
Hallo Michael,

erstmal danke für das Lob....ich hoffe die Manitou arbeitet auch wieder wie sie soll ;-)

Zu Deinen Kritikpunkten:

1) Seit einer Wochen haben ALLE Speed-R drei Zughalter am Unterrohr!
2) Langlöcher sind absichtlich so eng um die Auflagefläche der Schraubenköpfe zu vergrössern.
Allerdings war gedacht, dass die Innenseite der Löcher NICHT oder nur mit Decklack gepulvert werden soll. Leider ist es beim Pulverbeschichter dann doch passiert.....genauso wie auch schon die Kulisse versehentlich gepulvert wurde ;-((

Trotzdem: Weiterhin viel Spass!!!
Über Kritik, Anregungen und auch positives Feedback sind wir immer dankbar!!

Markus
hi,
seit dem tausch mit dem neuen dichring keine probleme mehr ;)
den pulverer müsst ihr euch noch ein wenig erziehen, dann klappt es :D
ne im ernst: es ist nicht arg. wenns nur decklack, bzw. "roh" bleiben würde geht die sache bestimmt sehr gut zu verstellen....

aber super.....das ihr so schnell auf feedbacks reagiert, quasi noch bevor die feedbacks bei euch ankommen ;) weiter so :daumen:

den nächsten größeren bericht gibt es dann nach dem winter. hab mir geschworen, jenes rad nicht mehr, bis einschließlich februar, zu putzen [nur das nötigste, sodas es auch noch fährt :lol:]...mal sehen ob´s klappt ;)
 
Zurück