Hardtail - Titan

Registriert
24. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Kulmbach
HAllo Biker,

bin immer noch an einem leichten CC-Race-Hardtail interessiert -- was haltet Ihr von einem Merlin, könnte ein 1993 Merlin mit kompletter XTR bekommen und bin wirklich am überlegen - oder ein Alu-Hardtail - ist zwar weniger komfortabel aber ich weiss nicht, ob man das wirklich merkt, bin noch nie ein Titan-Bike gefahren.

Könnt Ihr mal ein bisschen was von Euren Erfahrungen berichten - auch über Titan-Räder im Allgemeinen.....

Oder lieber doch einen neuen Titanrahmen von z.B. Rewel mit evtl. Rohloff.......

grüsse

Jürgen
 
Titan fahren ist schon angenehm! Irgendwie zäh-elastisch und kein so harter Prügel wie eine Oversize-Aludose.
Unanfällig gegen Beulen und pflegeleicht. Recht robust.

Drängt sich aber erst mal die Frage auf: Was willst du damit fahren?

Das Merlin ist natürlich ein Traum von der Verarbeitung, bei dem Alter geht da natürlich nicht mehr viel mit einer aktuellen Federgabel und hat eher schon Sammlerwert. Da würds mir schon leid tun, wenns mich damit mal hinlegt.
Ich hab ein Bontrager Ti (geschweisst von Sandvik USA, jetzt als Titaniumsports.com Zuliefere vieler "Rahmenhersteller") , das von der Geo her nach Singletrails giert. Das wird auch nicht zurückhaltend gefahren, auch wenns ich irgenwann bereue.

Rewel ist natürlich schlichter verarbeitet und vom Material her recht "billig" (einfache Legierung, keine nahtlos gezogene Rohre) - ich vertrete aber die Philosophie, dass die Verarbeitung entscheidet und nicht nur Optik und theoretische Werte - die Südtiroler brutzeln ja auch schon über 15 Jahre lang und fahren selber.
Und beim Tour-Test vor ein paar Jahren hat das Russentitan auch länger durchgehalten als der doppelt so teure Merlin.
Vorteile Rewel auf jedenfall: Maßrahmen und Steifigkeit.

Ich habe das Rewel mit Rohloff und Stahlfeder-Marzocchi um die Vorzüge eines Allwetter-Sorglos-immer-Fahrbereit-Rades zu geniessen (ca. 12kg) und das Bonti als "Sonntagsrad" (10,5).

Nicht zu verachten sind mittlerweil die Russen/Taiwan/China -Rahmen (Airborne, Kocmo oder auch Koba(.ch) - das wär mein Tipp)

Je nach Gewicht solltest du halt auf die Rohrdurchmesser achten (Standard: Unterrohr 38mm, Ober/Sitzrohr 35mm) sonst wird zu flexibel. Gebürstete Oberfläche ist am einfachsten aufzumöbeln.

Alu insbesondere Scandium ist meistens leichter, aber da musst du dann schon genau hinschauen wo du dein Rad anlehnst ;)
Technische Feinheiten, z.B. daß Stahl und Titan vom Material her die besseren Werkstoffe sind, lass ich mal aussen vor...
 
Original geschrieben von nimmersatt
Das Merlin ist natürlich ein Traum von der Verarbeitung, bei dem Alter geht da natürlich nicht mehr viel mit einer aktuellen Federgabel und hat eher schon Sammlerwert.

falsch!
merlin baut schon seit geraumer zeit keine rahmen mehr die nur mit starrgabel zu fahren sind. alle haben schon federgabel-geo!
 
Hall Soulman,

ich habe Merlin '93 gelesen.
Die haben damals so ausgeschaut wie auf dem Scan (Juli 93).
Und die waren sicher nicht für Gabeln mit 80mm vorgesehen.
Die Manitous und RockShit hatten damals so 40- 45mm.

Allerdings hat eine wirklich gute Geometrie noch erstaunlich viel vertragen. Ich bin mein 92er Marin Team Issue bis zu seinem bitteren Ende im August 95 mit der 65mm Judy SL gefahren, das war immer noch tadellos (Originalgabel war 390mm, also nicht korrigiert).
Und mein Bontrager Ti (96) fahr ich genauso problemlos mit einer Atom Race.

nix für ungut
 

Anhänge

  • merlin.jpg
    merlin.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 225
Zurück