Hardtail

tingeltangeltill

weniger ist oft mehr
Registriert
6. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Tübingen
Hi,

vielleicht kauf ich mir nen neuen Rahmen (Hardtail). Bloss weiss ich noch nicht so recht welchen.

Ihr könnt mich ja mal mit euren Vorschlägen anregen. Bei mir kommen Disc dran.

Postet einfach mal eurer Traumbike!

THX

/till

ps: ok ich sollte vielleicht noch sagen, dass ich damit cc fahren will!
 

Anzeige

Re: Hardtail
*träum* Traumrad, hmm. Also Scapin Frank mit Rohloff, Brunn Forke 016 (160mm), King Steelset, Holzfeller Kurbel, Intense Mag 30DH, Brunn Vorderradnabe Easton: Vorbau und Lenker, Shannon Hardcor und nen Multicontrol XL von Tioga und nen Rock Shox Pro Delux. Und dann:

-den Rahmen samt Hinterbau
-die Tauchrohre
-die Rohloff
-die Felgen

Airbruschen lassen *träum*

und dann noch ein Nicolai 2MXTB mit DJ1 Hügi FR, Intense MAG 30 und Rohloff, da ich das Scapin ja nicht mehr fahren kann weils zu schade isch.


mfg
 
jenes
 

Anhänge

  • dsc00228.jpg
    dsc00228.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 698
Hi

@Engel und J-CooP: du brauchst den Kettenspanner aus folgendem grund nicht:

da du immer das gleiche kettenblatt bzw. Ritzel fährst ändert sich die benötigte Kettenlänge nicht. Sprich beim Hardtail, aber nur beim Hardtail und Antriebsschwinge, außer GT, bleibt die Kettenlänge immer gleich (das war jetzt irgendwie doppelt gemoppelt). Und nu zum Kettenspanner, der is nur für die Fullys, da sich beim einfedern der abstand vom Tretlager bis zur Hinterradachse verändert. Sprich du benötigst eine längere Kette bei eingefedertem zustand als bei ausgefedertem Zustand und der Kettenspanner verichtet dann so dort seine arbeit wie das "normale" Sram/Shimano Teil. Achtung, beim i-Drive von GT geht das so aber nicht, da dort beim einfedern das Tretlager, das in einer Buche liegt, festgehalten wird... und ich denke das ich das GT System nu nicht erklären muss (weiß es aber trotzdem!).

Also hoffe das ich dir helfen konnte, musst den Kettenspanner aber nicht abmachen, das Bike funzt auch so, es besteht halt nur die Möglichkeit/Gefahr das sich der Kettenspanner beim Sturz verbiegt.

mfg
 
hi

ich schätze so 12 kg ... spielt für mich aber keine rolle sonst hätte ich andere teile kaufen müssen

Rohloff Speedhub, HS33 und Mavic D521 gehören nicht zu den leichtesten

gruss

Engel
 
wenn du nicht all zu groß bist: bei ebay hauen die grade nen hot chili zymotic mit ner duke XC ab 400 € raus, das könnte sich lohnen wenn du den rahmen und die gabel einzeln kaufen musst kommst du um einiges teurer! ne XT gruppe bekommst du teilweise ab 400 € - da hast du schon mal nen guten grundstock!
 
Original geschrieben von Spook
Hi

@Engel und J-CooP: du brauchst den Kettenspanner aus folgendem grund nicht:

da du immer das gleiche kettenblatt bzw. Ritzel fährst ändert sich die benötigte Kettenlänge nicht. Sprich beim Hardtail, aber nur beim Hardtail und Antriebsschwinge, außer GT, bleibt die Kettenlänge immer gleich (das war jetzt irgendwie doppelt gemoppelt). Und nu zum Kettenspanner, der is nur für die Fullys, da sich beim einfedern der abstand vom Tretlager bis zur Hinterradachse verändert. Sprich du benötigst eine längere Kette bei eingefedertem zustand als bei ausgefedertem Zustand und der Kettenspanner verichtet dann so dort seine arbeit wie das "normale" Sram/Shimano Teil. Achtung, beim i-Drive von GT geht das so aber nicht, da dort beim einfedern das Tretlager, das in einer Buche liegt, festgehalten wird... und ich denke das ich das GT System nu nicht erklären muss (weiß es aber trotzdem!).

Also hoffe das ich dir helfen konnte, musst den Kettenspanner aber nicht abmachen, das Bike funzt auch so, es besteht halt nur die Möglichkeit/Gefahr das sich der Kettenspanner beim Sturz verbiegt.

mfg

das is ja totaler quatsch. du kannst den kettenspanner NICHT (oder nur bedingt) weglassen, weil:

du dann nur ganz bestimmte ritzel-zahnkranz-kombis fahren kannst, die sich aber mit der zeit ändern würden - wegen der kettenlängung.

wenn du ohne den spanner fahren willst, brauchste zb einen rahmen mit verstellbaren AEs oder mit waagerecht geschlitzten oder....
 
Original geschrieben von volksfrontjudäa


das is ja totaler quatsch. du kannst den kettenspanner NICHT (oder nur bedingt) weglassen, weil:

du dann nur ganz bestimmte ritzel-zahnkranz-kombis fahren kannst, die sich aber mit der zeit ändern würden - wegen der kettenlängung.

wenn du ohne den spanner fahren willst, brauchste zb einen rahmen mit verstellbaren AEs oder mit waagerecht geschlitzten oder....

OK, jetz erzähle ich dir mal was Quatsch ist:

Und zwar hast du bei einer Rohloff hinten nur EIN Ritzel und vorne auch nur EIN Kettenblatt, also was zum teufel willst du da schalten? Ergo ICH HATTE RECHT UND DU NICHT!!!

Aber da ich glaube das du nicht wirklich gewusst hast dass es hier um ne Rohloff geht kann ich dir das noch mal verzeihen.

@tt²: stören tut es niemand, aber eigentlich brauht er ihn nicht, klar hab ja auch geschrieben das er ihn drean lassen kann aber er ist nicht zwingend notwendig. Aber der Kettenverschleiß ist bei einer Rohloff so gering, das du es kaum bemerkst, vorher is die warscheinlich durchgerostet, bevor du gravierend merkst dass se zu lang ist.
 
ROHLOFF WEBSITE SAGT:

++ Warum brauche ich auch beim Hardtail einen Kettenspanner?++

Bei einer Kettenschaltung werden je nach Gang verschieden große Zahnraeder kombiniert. Wenn hier kleine Zahnraeder geschaltet werden, ist etwas Kette "übrig", diese wird vom Schaltwerk, das auch Kettenspannerfunktion hat, aufgenommen. Bei der Rohloff SPEEDHUB 500/14 kommt nur eine Zahnradkombination (z.B. 46 Zähne vorne und 16 Zähne hinten) zum Einsatz. Man kann eine Fahrradkette nur in fest vorgegebenen Schritten (zwei Kettenglieder = 25,4mm) kürzen. Bei den meisten Rahmen ist die Kette um ein paar Millimeter zu lang. Diese wenigen Millimeter erzeugen eine ungespannte, "schlabbernde" Kette, die im Fahrbetrieb von den Kettenrädern abspringt und zu einem spontanen Verlust an Vortrieb führt, der in der Regel höchst unerwünscht ist. Da bei normalen Hardtails mit geraden Ausfallenden die Kette jedoch nicht durch Verschieben des Hinterrades gespannt werden kann, braucht man dazu einen separaten Kettenspanner.
 
Genau so ists Engel!
Abgesehen davon kann man mit der Rohloff die Kette problemlos solange fahren, bis sie sich (so wars bei mir) um über ein halbes Glied gelängt hatte.
Auch Singelspeeder fahren ja i.d.R. mit nem Kettenspanner, solange sie keine nach hinten offenen bzw. OEM-Ausfallenden haben.
 
...die Möglichkeit in einem Hardtail die Rohloff mit Scheibe und Schnellspanner zu haben - und wenn möglich auch noch auf Kettenspanner bzw. Kettenführung verzichten?

danke für die infos

schönen gruss
 
hi

meines wissens : JA

du brauchts die Speedhub für scheibenbremsen ist galub ich so 80 euro teurer als die normale und einen rahmen mit horizontalen ausfallenden so das du mit dem hinteren laufrad
die kette spannen kannst (dann kannste auf den spanner verzichten)

gruss

Engel
 
Wenn du ein supersteifes Teil suchst (ich red vom Rad) kann ich dir auch das Rebel vom Storck empfehlen. Meins wiegt ca. 12 kg mit Scheiben und 2,25" und Stabil-Gabel
 
Original geschrieben von Engel
ROHLOFF WEBSITE SAGT:

++ Warum brauche ich auch beim Hardtail einen Kettenspanner?++

Bei einer Kettenschaltung werden je nach Gang verschieden große Zahnraeder kombiniert. Wenn hier kleine Zahnraeder geschaltet werden, ist etwas Kette "übrig", diese wird vom Schaltwerk, das auch Kettenspannerfunktion hat, aufgenommen. Bei der Rohloff SPEEDHUB 500/14 kommt nur eine Zahnradkombination (z.B. 46 Zähne vorne und 16 Zähne hinten) zum Einsatz. Man kann eine Fahrradkette nur in fest vorgegebenen Schritten (zwei Kettenglieder = 25,4mm) kürzen. Bei den meisten Rahmen ist die Kette um ein paar Millimeter zu lang. Diese wenigen Millimeter erzeugen eine ungespannte, "schlabbernde" Kette, die im Fahrbetrieb von den Kettenrädern abspringt und zu einem spontanen Verlust an Vortrieb führt, der in der Regel höchst unerwünscht ist. Da bei normalen Hardtails mit geraden Ausfallenden die Kette jedoch nicht durch Verschieben des Hinterrades gespannt werden kann, braucht man dazu einen separaten Kettenspanner.

Also, hab ich doch auch gesagt, wenn du sagst das du Rohloff Ausfallenden hast, geh ich davon aus das du sie verschieben kannst, sprich damit die Kette spannen kannst. Also brauchst du keinen Kettenspanner.
 
es gibt verschieden rohloffAEs - verschiebliche und starre (letztere übernehmen nur die drehmomentabstützung)

man kann HTs auch ohne spanner und stütze fahren; dann brauch man aber entweder:

- verschiebliche rohloffAEs
- starre rohloffAEs und irgendeine spannmöglichkeit (zb tretlagerexzenter wie beim tandem...)

@spook, du kleiner dummbeutel :D
erst lesen, dann labern....

wenn man ein normales ht mit rohloff-speedhub aber ohne spanner fahren will, so sind nur ganz bestimmte ritzel-zahnkranz-kombis möglich, DA DIE KETTENSTREBENLÄNGE KONSTANT IST. nun längt sich aber die kette nach einer weile; ergo: du müsstes deine zahnkranz-ritzel-kombi ändern....
(nix mit schalten oder so)
 
Zurück