Hardtails aus Stahl

Ich glaub auch, das ist zu 90% eine emotionale Entscheidung. ;)

Hier mal eins von meinen zwei: (Preisklasse 850€ im SSV) :D

 
Ist eben mehr als nur der persönliche Geschmack.
Hatte die Gelegenheit ein Bridgestone MB 0 zu fahren,Stahlrahmen 20" sehr angenehm fahre selber C-Dale und Klein und grade das Klein vermittelt einem den Flex einer Eisenbahnschiene,man muß es eben auch mögen.
Deswegen haben hier doch viele nen Fuhrpark zu Haus.
Gruss
Nickels
 
also das mit dem Flex und dem Komfort merkt man deutlich, aber es hängt auch von den Komponenten ab.

Ich habe einen Singlespeeder mit einen Diamantrahmen aus DDR-Zeiten. Der Stahlrahmen wiegt gut 3 Kilo, hat aber nur 25,4 mm und 28,6 mm-Rohre und ist gemufft. Mit klassischen 36-Loch Laufräder, Konusinnenlager mit verkeilten Stahlkurbeln.

Im Gegensatz dazu habe ich ein 96'er Klein-Pulse mit neuen XT-Hollowtech II Kurbel und einer alten 63mm-Rockshox-Indy-S.

Zwischen den beiden Fahrräder würde meiner Meinung nach selbst ein relativer Laie einen Unterschied merken. Das Alurad mit den dicken Rohren mit der HTII-Kurbel ist beim Antritt und bei der Seitensteifigkeit extrem steif. Dafür ist Kopfsteinpflaster selbst mit Federgabel sehr hart.

Der Stahlrahmen mit dünnen Rohren und Stahlkurbel flext beim Antritt stark, und wenn man mal seitlich stark gegen die Pedale tritt gibt das Tretlagergehäuse bestimmt 5 mm nach. Dafür ist das Stahlrad auch ohne Federgabel deutlich komfortabler auf Kopfsteinpflaster.

Das ich jetzt eines besser finde, kann ich nicht sagen. Haben halt beide ihr Vor- und Nachteile. Ich habe aber zum Glück noch einen Stahlrahmen rumliegen, den ich vor einem Jahr neu für 25 € bei eBay gekauft habe, mit irgendeinen Tange-Satz und pulverbeschichtet bei nur 2150 g. Sowas ist ja heute nicht mehr zu dem Preis zu bekommen. Der hat aber etwas dickere Rohre und wird sicherlich nicht so extrem flexen wie der DDR-Rahmen.
 
Und mein centurion stratos hat inzwischen gut 60.000 km runter, ist 16 jahre alt und flext nachwievor kaum - obwohl aus stahl. Aber der Rahmen wiegt auch gut 3kg bei 54er rahmenhöhe.

Noch was zu on-one, sicher ist die qualität mit einem >1000,- EURO Rahmen nicht zu vergleichen, aber meine zwei sind gut zusammengebrutzelt und halten werden die bestimmt auch sehr gut. Dazu ist auch die geometrie gut ausgelegt, das il.pompino fährt sich klasse.
 
N' Abeeend,

oh, je, ich musste ja wieder meine ungefragte Meinung zum angeblichen Komfort kundtun und die Diskussion starten... :D

So, da ich mein erstes MTB Bj. 91 ist, darf ich jetzt als "oldscool-Heinz" trotzdem sagen, das Stahlrahmen beim Singletrailheizen trotzdem keinen nennenswerten Komfortvorteil zeigen...?

@ retro rider: Schööönes, feines Marin!

Also gut, nochmal ein schönes, klassisches Stahl-MTB, das aktuell erhältlich ist:
KONA Explosif


Über die Schöheit klassischer Stahlrahmen sind wir uns ja einig :daumen:

So long,

Der Schlappmacher
 
Silberrücken schrieb:
Was baust Du für Rahmen- gibt es einen Link mit Daten und Fotos? Fertigst Du ggf. auch auf Mass bzw. Vorgabe?

Hallo,

ich baue hauptsächlich MTB, Reiserad und Dirt-Rahmen, aber auch Rennrahmen oder welche für die die kleinen in 20 und 24".
Standartgeometrien sind billiger, aber natürlich mache ich auch Maßanfertigungen und Fullys. Auf meiner Website herrscht leider noch Chaos, aber ein paar Bilder gibt es schon. Ansonsten einfach anmailen, dann gibt es mehr Infos.
Alle Rahmen sind Stahlrahmen

Gruß

Valentin
 
RetroRider schrieb:
Ich glaub auch, das ist zu 90% eine emotionale Entscheidung. ;)

Hier mal eins von meinen zwei: (Preisklasse 850€ im SSV) :D


Also ehrlich gesagt gefällt mir der Rahmen nicht so, ist für die dünnen Röhrchen sehr groß und schlaksig, aber der Preis ist ja echt gut. Was ist das für eine Rahmenhöhe, und wie lang ist das Steuerrohr :confused: Bist Du 2,00m?
 
Ich bin "nur" 182, RH ist 20", fällt aber etwas gross aus, was vll. am geringen Abfallwinkel des Oberrohrs liegt. Das Steuerrohr ist bei dem Rahmen immer so lang (www.marinbikes.de), aber mich stört der zu lange Gabelschaft mehr... :( Die Rohre sind selbst für Stahlverhältnisse sehr dünn, aber wenn "Mountainbike" draufsteht, wird´s schon was aushalten. :confused:

Der Fahrkomfort ist super, obwohl die Gabel den Rahmen etwas Cruiser-mäßig macht, geht´s bergauf und bergab in etwa gleich gut (bis auf das brutale Schaukeln der Skareb Comp-Variante). Nur in den Kurven wird´s etwas eng. Alles in Allem bin ich voll zufrieden, aber für seltene Alpen-Touren nehm ich dann doch das 0815-Cube aus Alu mit HS11 und Stahlfedergabel. ;)
 
@ RetroRider:

Mir gefällt das Marin. Ja, es hat ein ziemlich langes Steuerrohr. Wenn dadurch der Lenker zu hoch kommt, kannst Du doch den Gabelschaft noch etwas kürzen. Selbst wenn Du die Gabel irgendwann verkaufen wolltest, bleibt doch der Schaft trotzdem noch lang genug. Als zweites kannst Du noch den Vorbau umdrehen, und schon sitzt Du einiges sportlicher auf dem Rad.

Allgemein zum Thema:

Ich fahre ein Inbred und ein Kinesis Hardtail. Ich kann keinen Unterschied im Komfort ausmachen, der durch die unterschiedlichen Rahmenmaterialien verursacht wird. Das Stahlbike hat eine gestrecktere Geometrie, das macht sich bemerkbar.
Rational betrachtet gibt es m.E. heutzutage wenige Gründe für einen Stahlrahmen im CC-Bereich. Er steckt vielleicht Stürze etwas besser weg, man braucht sich weniger Sorgen um Beulen und Dellen zu machen. Ansonsten fällt mir nicht viel ein.
Aber man entscheidet ja nicht alles nur mit dem Kopf. Ich werde meinen nicht hergeben, außer vielleicht für ein DeKerf oder Germans. :love:

Gruß Geisterfahrer
 
Nochmals: Ein Spitzen-Stahlrahmen dämpft. Das ist so, aber das kann man narürlich nur dann beurteilen, wenn man einen solchen Rahmen benutzt. Wer keinen Unterschied zu seinem Alurahmen verspürt, der hat, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, keinen solchen Highend-Rahmen aus Stahl; sonst würde er es merken.
 
... Wer keinen Unterschied zu seinem Alurahmen verspürt, der hat, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, keinen solchen Highend-Rahmen aus Stahl; sonst würde er es merken. ...
Ja- ist ja schon gut :D Ich glaub's ja dass einige den Unterschied durchaus merken, nur:

- gegenüber dem Komfort-(und Spass durch besseren Grip!)- Gewinn durch dickere Reifen fällt das Argument m.E. nach ins irrelevante ab

und

- erlaubt ist, was gefällt... :daumen:

In diesem Sinne, hat vielleicht noch jemand ein paar Links zur aktuellen Auswahl an Stahl-HT?

Ciao,

Der Schlappmacher
 
schlappmacher schrieb:
Ja- ist ja schon gut :D Ich glaub's ja dass einige den Unterschied durchaus merken, nur:

- gegenüber dem Komfort-(und Spass durch besseren Grip!)- Gewinn durch dickere Reifen fällt das Argument m.E. nach ins irrelevante ab

und

- erlaubt ist, was gefällt... :daumen:

In diesem Sinne, hat vielleicht noch jemand ein paar Links zur aktuellen Auswahl an Stahl-HT?

Ciao,

Der Schlappmacher

Hier

Hier am Unirechner geht der Link nicht. Falls noch wer Probleme hat: "Aktuelle Stahlrahmen" von "jonk0815" suchen.

Gruß Geisterfahrer
 
Ein Frohes neues Jahr zusammen,

Columbus Zona mix in 56cm für MX Comp mit 100mm
BSA73mm. Ab 650,-€


CIMG0450-1.JPG

CIMG0444-1.JPG

CIMG0443-1.JPG



Beste Grüße

Valentin
 
Über die Faszination von Stahlrahmen ist ja schon einiges gesagt worden, die Dinge sind praktisch unkaputtbar - besonders wenn man so ein Wurzelzwerg - wie ich es bin - ist. Mein Scottie ist es so ziemlich egal, ob ich nun drauf sitze oder nicht :)

myscotty.JPG
 
Mischiman schrieb:
Ich bin mal ein Scapin Hardtail gefahren, dass kam vom Comfort einem Fully gleich


Hat´s da die Kettenstreben 100mm durchgebogen:confused: oder ist die Erinnerung nur etwas verklärt;) .
Ich mußte heute mal wieder schmerzlich:hüpf: den Unterschied zwischen HT und Fully "erfahren", da ich jetzt mit Schnee und Eis das Fully nicht rausziehe, bin ich mit dem HT eine Holperstrecke gefahren.
Wer den!! Unterschied nicht merkt der leidet an Amnesie der stärksten Art.
Da waren die 2,35 FA so überfordert wie Schalke gegen Bayern:D .
 
@ Ganelli: Sieht hübsch aus, Dein Rahmen. Was für eine Geometrie hat er denn ungefähr mit dieser MZ?
Und auf welches Gewicht kommt solch einer mit Standardgeometrie bei einer Oberrohrlänge von ca. 61 cm?
Läßt Du sie pulverbeschichten, oder ist das lackiert?

Sehr gut, daß es wieder jemanden gibt, der bezahlbare Stahlrahmen schweißt, da es ja doch noch überraschend viele gibt, die sich für solch ein Produkt interessieren. Weiter so! :)
 
Der Rocky-Rahmen aus Stahl ist beim Prüfinstitut EFBE gerissen, der mitverglichene Storck-Carbon Rahmen dagegen schier unverwüstlich.

Ein Bekannter von mir hat jetzt mehrere RM-Rahmen gefetzt, einem anderen ist sein Stahl-Markenrad (Marke weiss ich gerade nicht) am Ausfallende gerissen. RM ist Kult, ist teuer. Der Preis schlägt sich leider nicht in der Haltbarkeit bzw. bei dem Gewicht nieder.

Das spricht NICHT gegen Stahl, ich bin überzeugt, Alu ist deutlich empfindlicher. Nur sollte Stahl nicht so hochgelobt werden.

Zum Komfort:
Mein Noell M5 ist spürbar unkomfortabler als mein Scale Carbon MTB. Zumindest bei sehr holprigen Strecken bergab, bei welchen man den Sattel etwas entlasten muss.
Ich führe das auf das niedrigere Gewicht meines Scott zurück, es kostet scheinbar weniger Kraft das Rad sicher zu halten bzw. es teilt nicht so starke Schläge wie das Noell mit seiner grösseren Masse aus.

Unter der Pulverbeschichtung im Tretlagerbereich des Noells habe ich nach 18000km ganzjahresbetrieb ganz schön viel Rost. Das gibts auch nur bei Stahl.

Onzilla
 
...ich find Hardtails aus Stahl einfach schöner als aus Alu oder Carbon:love:
Weiter denke ich, dass die Dauerhaltbarkeit bei Stahlrahmen höher ist (Flex). Der Komfortunterschied zwischen meinem Rad (Stahl) und anderen von Kollegen (Alu) ist schon spürbar...sogar für mich.
Und wenn hier Bilder gepostet werden, dann will ich auch... Hier mein Schatz:
28759P1010005.JPG
 
Matze. schrieb:
Hat´s da die Kettenstreben 100mm durchgebogen :confused: oder ist die Erinnerung nur etwas verklärt ;)
Ganz klar letzteres! :love:

Keine Frage, Fully federt mehr, aber so ein edler, graziler Stahlrahmen von Scapin. . . Fährt sich geil und ist nix für meine Gewichtsklasse. :heul:

Wenn ich mal wieder ein "anständiges Leistungsgewicht" habe, so wie einer es formuliert hat, dann kann ich mir ja vom ersparten sowas zulegen. ;-)

Viele Grüße

Mischiman
 
Geisterfahrer schrieb:
@ Ganelli: Sieht hübsch aus, Dein Rahmen. Was für eine Geometrie hat er denn ungefähr mit dieser MZ?
Und auf welches Gewicht kommt solch einer mit Standardgeometrie bei einer Oberrohrlänge von ca. 61 cm?
Läßt Du sie pulverbeschichten, oder ist das lackiert?

Sehr gut, daß es wieder jemanden gibt, der bezahlbare Stahlrahmen schweißt, da es ja doch noch überraschend viele gibt, die sich für solch ein Produkt interessieren. Weiter so! :)

Danke,

und nun was zur Geometrie:

Sitzrohr 56cm
Oberrohr 61cm
Kettenstreben 42,5cm
Steuerrohr 17cm
Lenkwinkel 71° bei MX pro 105mm
Sitzwinkel 72,5
Tretlager BSA 73mm
Auch als Exzenter Rahmen machbar/eigenes Modell
Leider gibt es zur Zeit noch keine leichten Unterrohre von Columbus bzw. Deda in der entsprechenden Länge. Dies ist durch die Langen Gabeln und die Rahmengröße bedingt. Bei dieser Größe habe ich ein 40er Steuerrohr verbaut, damit das Unterrohr nicht ovalisiert werden muss.
Der Rahmen wiegt ca. 2,3kg und ist natürlich Pulverbeschichtet. Nass bzw. Wasserlack hat sich nicht bewährt, da er wesentlich empfindlicher und teurer ist. mehr Bilder gibts in meiner Galerie

....Demnächst gibts auch endlich Gabeln!

Besten Gruß

Valentin
 
Merci, das klingt alles sehr vielversprechend. Hätte ich mein Inbred noch nicht, würde ich bei Dir vorbeischauen. Allein das Sitzrohr wäre mir etwas zu lang, also müßte ich auf einen Maßrahmen zurückgreifen.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!
 
Zurück