Sehr interessantes Thema

, ich habe selbst vor 4 Jahren,nach meinem ersten Fullykauf mein HT Bj 97 auf StraÃe umgerüstet.
Anfangs fand ich´s gar nicht schlecht, bis ich wieder Geschmack am StraÃenfahren gefunden hatte und mein altes RR (Winora Bj.86

mit Stahlrahmen, 2x7 fach Shimanoschlagmichtot) reaktiviert habe.
Ich habe dann auf das Oldtimerrennerle neue Schlappen aufgezogen (die alten sind etwa 7-9 Jahre nicht mehr bewegt worden

) die Schaltung eingestellt und bin losgefahren.
Und was soll ich sagen?!, ich war einfach begeistert von der Leichtigkeit, der Schnelligkeit, dem Tempo

.
Und das ist nicht geschätzt sondern gemessen

ich konnte auf meinen Fahrten zur Arbeit locker 5 Minuten Zeitvorsprung mit dem alten RR rausfahren, das sind immerhin 28Km einfach.
Danach habe ich für 200⬠ein 6 Jahre altes RR mit Ultegra Komplettausstattung und smooth welded Rahmen

von einem Bekannten abgekauft, das ist wesentlich steifer (was ich mit 92 Kg deutlich spüre) aber ich bin etwa gleich schnell wie mit meinem alten Winora.
Diese Erfahrungen haben mich geprägt, im "richtigen" Gelände fahre ich nur Fully, auf der StraÃe, auf Strecke und zum Trainung (fast) nur RR.
Für gelegentliche Ausritte im Gelände nehme ich 3-4 mal im Jahr mein HT, und auf der StraÃe fahre ich mein StraÃen-HT im Winter und für Familienausfahrten.
Insofern sehe ich diese Aussagen:
besser auf ein richtiges rennrad sparen oder gebraucht gucken
Dann werfen wir mal noch den Conti Sportcontact 1.3 in den Raum
Rollt gut und bietet noch einigermassen Komfort (bei 5,5 bar), nahezu unkaputtbar und extrem langlebig.
Bei Regen allerdings etwas heikel und leider etwas schwer (leider nur als Drahtreifen lieferbar)
ich schlieÃe mich Armin fast uneingeschränkt an, der Unterschied zwischen "MTB" und RR ist deutlich mehr die Aerodynamik und sehr viel weniger das Gewicht, exakt gleiches Getriebe vorausgesetzt.
als richtig an die auch meiner Erfahrung entsprechen.
Was ich dagegen nicht verstehen kann:
Ich habe mal ein 28" Laufradsatz für ein MTB gebaut, d.h. ein LRS, wo man Rennradreifen fahren kann. Die XT-V-Brake habe ich gegen die DX ausgetauscht, weil man die für 26" oder 28" ideal einstellen kann. Derjenige wollte MTB fahren und bei Mistwetter halt auf der Strasse. Er war sehr zufrieden damit. Er meinte sogar, das die Sitzposition nicht auf dem Rad ist, sondern eher im Rad, durch die etwas grösseren Räder. Und optisch sah es so verkehrt auch nicht aus. Ein Bike, 2LRS und für jedes Wetter und Gelegenheit ein Rad für relativ wenig Geld.
Ich denke, für das Geld bekommt man schon bald ein neues RR, und dann habe ich immerhin 2 hochspezialisirte Räder die ich nicht umbauen muÃ.
Schmäler greifen für's Fahren in der Ebene hilft auch schon ein bissl...
Und um flacher zu sitzen legst Du die Kronjuwelen auf´s Oberrohr

.
Bis jetzt hats bei mir gereicht - oder ich hatte bisher beinahe ausschliesslich die Poser vor den Hörnern.
Wahrscheinlich eher zweiteres, es sei denn Du bist der Hengst

wer weiÃ, wer weiÃ
Was ich noch vergessen habe, an dem HT habe ich eine Marzocchi MX Pro mit 80mm FW montiert, ich stimme die Gabel immer mit dem Maximaldruck ab, und passe den Druck nur für die seltenen Geländeausritte an. Die anderen Umbauten waren: LRS,
Reifen (Conti Sportcontact 1.3 und Ritchey Tomslick), Ultegrakassette 11-21, Flatbarlenker, 0° 120mm Vorbau.
Alle anderen vorhandenen Komponenten sind XT.