Hat jemand Erfahrungen mit Easton XC one

Registriert
18. August 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Duisburg
Hallo liebe Leute,
ich habe mir im WSV den LRS für 250 Tacken geleistet. Nun wollte ich mal nach Erfahrungen fragen, falls jemand schon welche gemacht hat.
Bei negativen würde ich den sonst wieder umtauschen.....

Besten Dank
 
Habe Erfahrung mit der Suchfunktion
aber es soll doch Leute geben die da noch nicht geantwortet haben....und es hier tun könnten

Für 200, wow, dann gehen die am Montag Retour.
Besten Dank
 
Hallo,
ich fahre auch die Easton xc one mit einem Tubelesssystem. Dabei habe ich das Notubes Tubeless-Kit Standard (Felgenbreite 21,5-25mm) von actionsports verwendet. Die Luft hält super in den Reifen und einen Platten hatte ich seit dem nicht mehr. Allerdings verwende ich auch richtige tubelessreiffen und keinen normalen Reifen. Zur Zeit fahre ich den Conti Race King 2.2 tueless , davor hatte ich den Michelin xcr dry² tubeless drauf. Beide Reifen fahre ich mit knapp unter 2bar ohne das der Reifen auf der Felge wandert oder sonstige Probleme macht. Mit den Easton xc one bin ich auch allgemein sehr zufrieden und das trotz meiner 85kg nackend Gewicht. Also bepackt und gekleidet dürften da auch schnell mal 90kg zusammen kommen. Trotzdem komme ich sehr gut mit dem 24 Speichen Laufradsatz zurecht, entgegen manch anderer Meinung hier zu 24 Speichen Systemen. Einziges Problem war nach ca 2000km waren meine hinteren Lager völlig fertig, seit her fahre ich die Laufräder mit skf Lagern und habe ruhe. Hoffe ich konnte dir helfen.
Gruss Dino
 
sobald du auch nur etwas ruppigere Sachen fahren möchtest, würde ich die Finger davon lassen.

Habe mir auch mein XC-One HR ruiniert bei einem kleinen Hopser aus einer Bodenwelle mit etwas schrägem Aufkommen.

Habe jetzt hinten eine DT 4.2 drin mit XT Nabe (32 Speichen). Sehr viel stabiler, allerdings merkt man auch schon deutlicher den Verlust der "Spritzigkeit" bei schnellen Sprints im Vergleich tum sehr viel leichteren XC-One HR.
 
Hi,

ich bin den LRS XC one 3,5 Jahre über 10Tkm gefahren auf meinem 301 LV. 85kg, 2,25er Reifen, harte Trails, manchmal gnadenlos schnell, aber keine Sprünge. Bin gefahren = Vergangenheit, weil das HR sich letzten Sonntag mit Ermüdungs-Felgenbruch verabschiedet hat. Zuvor hatte ich öfter Freilauf-Problemchen und Speichenbrüche

Der Reihe nach... Die LR sind super leicht beschleunigend, steif und fahren sich toll. Die durch schwache Wellfederringe bei Kurvenfahrt leicht wandernde Narbe verwundert – die Bremsen schleifen dann minimal an. Der Freilauf fing immer nach einigen Tausend km zu knarzen an bei jedem Tritt, immer, wenn der Pedaldruck nachließ. Neufetten mit einem dickflüssigem Fett behob das – aber es nervte und deutet nicht gerade auf ein tolles Design hin. Nach 10Tkm waren die drei Doppelklinken so abgenutzt, dass ich für 52Euronen einen neunen FL brauchte.
Lagerprobleme hatte ich nie – durchquerte aber auch keine Schwarzwaldbäche.........
Nun zum Schwachpunkt: dem Ermüdungsverhalten der Speichen und Felge bei schweren Fahrern. Ab ca. 7Tkm, verstärkt ab 10Tkm fingen willenlos am HR und VR Speichen an, wahllos zu brechen. Nicht nur bei fetten Stößen, sondern tlw. „einfach so“. Immer am Gewindeanschnitt auf der Nippelseite. Klassische Ermüdungsbrüche (hatte ich an einem zuvor gefahrenen Macic-LR aber genau so im selben km-Bereich). Das Gleichhalten der Speichenspannung nach Speichentausch ist nicht ganz leicht bei nur 24 Spreichen.
Dann der Schock: vor einigen Wochen, nach einem „erklärbaren“ Speichenbruch durch massiven Querschlag am HR, war das Felgenbett innen bei dieser Speiche ca. 2cm angerissen. Beim Checken der Felgenbettes fand ich einen weitere Zone mit ca. 3cm Riss. Die Risszone deutete aber nicht auf akute Kollabiergefahr hin, wie ich dachte... Eher auf „eben beginnende Ermüdung, mal beobachten“.
Naiv, wie mir das HR nun klarmachte: ich rollte mit ca. 30km/h bergab, ein leichter (!) Schlag seitlich am HR, und die Felge brach einseitig auf und knickte seitlich 2cm raus. Mantel sprang ab. Auf einer HR-Kufe kam ich glücklich ohne Probleme zum Stehen... Das laute Platzen des Schlauches und die Kufengeräusche auf Geröllsteinen sicherten mir die Aufmerksamkeit von vielen freundlichen Menschen in der Nähe....... Peinlich!

Also, meine Empfehlung: Leute über 80kg und wilder AM-Fahrweise sollte die LR XC one lieber etwas vorsichtiger behandeln, als ich........ Bekannte mit 85km zerlegten aber auch locker 4.2er DT-Felgen. Daher sollten schwere Fahrer doch lieber generell vom Leichtbauwahnsinn absehen!
Ich kaufe mir jetzt ein HR mit 240s und ZTR flow und ZWEIUNDDREISSIG fetten Speichen. Ich möchte nie wieder FL-Probleme, früh ermüdende Speichen oder HR-Kufen haben................................
Die Hundert Gramm mehr hungere ich mir heute Nachmittag ab :D

Ex-Leichtbauer-Grüße eines 85kg 194cm-Recken

Klaus
 
Ich kaufe mir jetzt ein HR mit 240s und ZTR flow und ZWEIUNDDREISSIG fetten Speichen.

Hallo Klaus,

mit Dt240S und ZTR Flow machst du in deinem Einsatzbereich nicht viel falsch.
Wovon ich dir dringend abraten möchte, sind "fette" Speichen.
Es gibt zwei Fehler bei der Speichenwahl: zu wenige Speichen oder zu dicke Speichen - begehe nicht den nächsten!
Die Flow ist eine recht steife Felge, baust du sie mit möglichst steifen und dicken Speichen auf, so minimierst du das Risiko eines Speichenbruchs ganz sicher nicht.
Ein Laufrad sollte so steif wie nötig, aber so weich wie möglich sein.
Denn ein laufrad muss in einem gewissen Bereich nachgeben können, damit sich die belastungen über die steife Felge auf mehrere Speichen verteilen können.

In deinem Fall würde ich zu einem Aufbau mit einer belastungsgerechten Speichenkombination aus Sapim D-Light und Laser raten.
Das ist erfahrunsgemäß ausreichend steif für Fahrer deiner Gewichtsklasse.
Das Laufrad wird so sehr dauerhaltbar und zudem noch nicht unnötig schwer.
Der defekte LRS ist sicher kein ausgewiesener leichtbau, sondern schlicht kompromissbehafteter System-Bau.
Leichte Teile pauschal zu verteufeln passt somit weder zu den negativen Erfahrungen mit dem Easton, noch zur neuen Materialwahl.
Wenn du dir jetzt einen LRS zusammenstellen lässt, hast du den Vorteil, dass du keine Kompromisse eingehen musst - nutze diesen auch und wähle die teile sorgsam und Sinnvoll.
Viel hilft nicht immer viel, denn dann müsstest du auch Naben verbauen, die nicht im CC-bereich angesiedelt sind und auch bei der Felge etwas viel dickeres nehmen.

Felix
 
Hallo Klaus,
Wovon ich dir dringend abraten möchte, sind "fette" Speichen.
Es gibt zwei Fehler bei der Speichenwahl: zu wenige Speichen oder zu dicke Speichen - begehe nicht den nächsten!

In deinem Fall würde ich zu einem Aufbau mit einer belastungsgerechten Speichenkombination aus Sapim D-Light und Laser raten.

Felix

Hallo Felix,

danke für Deine tollen Hinweise!!

Das Wort "fett" war falsch, ich denke an die normalen Sapim race 2-1,8-2. Im Konfigurator des Händlers gibt es nur die Sapim race oder die CX-ray. Was hälst Du von der CX ray im Vergleich zu d-light oder laser?

Gruß

Klaus
 
Hallo Klaus

Offenbar bist du doch bereit Kompromisse einzugehen.
Wie oben geschildert gibt es kaum einen grund, derart dicke Speichen zu verbauen, um einen haltbaren LRS zu erhalten.
Schade wenn dein Händler da nur 2 Speichenmodelle im Angebot hat und die Auswahl genau der richtigen Speichen für dich soweit einschränkt.
Vielleicht solltest du nach Händlern suchen, die dir genau das bieten, was sinnvoll ist.
Abgesehen davn ist die Sapim CX-Ray eine sehr gute Speiche. ich verbaue sie wahrscheinlich bei 75% meiner Laufräder.
Allerdings bedürfen sie eines sehr genauen Aufbaus - ist dieser denn gegeben?

Ok, um eine wirklich gutes sauerhaltbares und sorgloses Laufrad zu bekommen bedarf es immer eines sauberen Aufbaus. Dieser Punkt wird von vielen Massiv unterschätzt. Ein Laufrad ist mehr als die Summe seiner Teile.
Dir nützen die besten Komponenten nichts, wenns nur schlampig zusammen gesteckt wurde. gerade bei solch hochpreisigem material halte ich einen angemessenen Aufbau und Sorgfalt und Zeit für sehr nötig.

Felix
 
Hallo Klaus

Offenbar bist du doch bereit Kompromisse einzugehen.
...
Allerdings bedürfen sie eines sehr genauen Aufbaus - ist dieser denn gegeben?

Felix

Hallo noch mal, Felix,

erneut Dank, Du hast mich wachgerüttelt. Ich habe die Bestellung auf CX-Ray gewandelt, mögen die ca. 40g weniger rotiernde Masse meine raketenartige Beschleunigung erhalten :D Wichtiger ist wohl eher die erhoffte längere Haltbarkeit dieser Speiche.
Der beauftragte LR-Aufbauer sollte auch Qualität fertigen, und nicht nur Massen an LR.

Viele Händler führen die (OEM?-) Sapim-Speichen d-light und laser nicht. Komisch.

Hätte Dein Laden kürzere Wartezeiten - und ich ihn eher gesehen, wäre ich auch bei Euch aufgeschlagen. Aber ich brauche rascher ein neues HR...

Gruß

Klaus
 
Die D-Light ist eine OEM-Speiche, die nur an Laufradbauer, aber nicht an direkte Wiederverkäufer geleifert werden.
Sapim betriebt damit eine Qualitätssicherung.
Wieso dein Laufradbauer zwar die CX-Ray und Race anbieten kann, aber keine D-Light bekommt, wundert mich.

Wartezeiten? Wo ist die Rede von langen Wartezeiten.
Sicher ist nicht alles immer nur ein griff im Regal entfernt und muss bestellt werden, aber im Sommerloch vor der Eurobike liegts eher nicht an mir.

Felix
 
So nun ist es passiert, mir sind 2 Speichen meiner XC One am Hinterrad gerissen. Hatte einen kleinen Seitenschlag und wollte die Speichen um 1/2 Umdrehung nachziehen, da werd ich fasst vom Nippel erschossen.
Mein Problem ist nun erst einmal, wie bekomme ich die Speiche aus der Nabe? Habe schon einiges probiert, mit einer Zange bekommt man die Speiche auf keinen Fall gegriffen. Das Ende in einen Schraubstock klemmen und drehen geht nicht wirklich, da sich die Speiche bei der Länge zur verdreht. Sind die eigentlich auch verklebt? Vielleicht mal die Nabe zerlegen und in den Backofen damit, damit sich der Kleber löst und verflüssigt? Währe dankbar für brauchbare Tipps.
Und dann kommt da noch die Frage, wo bekomme ich neue Speichen her. Die sind ja gerade und haben Gewinde an beiden Enden.
Die originalen Speichen sind ja Sapimspeichen, gibt es da vielleicht auch CX-Rays in dieser Form.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe mir erst einmal selber helfen können. Habe um die Speiche zu entfernen einen dicken Lötkolben an die Speiche kurz direkt vor dem Speichenloch gehalten. Dadurch wurde wohl dann der Kleber am Gewinde weich und die Speiche ließ sich mit einer dicken Zange herausdrehen.

Nun suche ich immer noch nach einzelnen Speichen für die Easton XC One und überlege noch wie ich die neuen Speichen ordentlich, am besten ohne Zange, in die Nabe geschraubt bekomme.
 
Hallo Geplagte,
ich habe ebenfalls den XC-One LRS. Bisher sind bei mir drei Speichen gerissen, die Erste wurde recht schnell vom Radladen getauscht, bei der Zweiten dauert es bereits 2 Monate, dass Ersatzspeichen lieferbar sind. Die Dritte im Bunde ist mir jüngst am VR gerissen und wartet jetzt ebenfalls auf eine Ersatz.

Ich habe ein paar Fragen an die Fachleute hier:
Wäre es sinnvoll, den Laufradsatz komplett neu einspeichen zu lassen, zum Beispiel mit Sapim CX-Ray / D-Light + entsprechenden Nippeln? Oder ist das 24 Speichen-Konzept sowieso zu anfällig für den normalen Tourenbetrieb?
Wie sind die XC-One Naben qualitativ zu bewerten? Ich hatte zumindest noch keine Probleme mit den Lagern. Sollten beim Einspeichen gleich die Felgen getauscht werden?

Ich wiege 75 kg und fahre größten Teils Asphaltwege, Wald und Wiese, sowie vereinzelt Trails inkl. kleinen Sprüngen mit einem Hardtail (natürlich mit Scheibenbremse).

Gruß
Volker
 
Falls du neue Speichen brauchst frag einfach mal bei Rose an, die hatten direkt welche auf Lager. Ich habe meinen LRS mit neuen Nippeln und 3 neuen Speichen wieder komplett aufgebaut, bin das Ding aber kaum noch gefahren.
Falls du den NEuaufbau des LRS nicht selber machen kannst und dafür noch bezahlen musst würde ich mich lieber nach etwas neuem umschauen. Die Nabentechnik an sich ist nichts besonderes und ähnelt vom Aufbau her sogar den günstigen Novatec Naben. Die Lager meines Easton LRS machten von beginn an Probleme, bis ich SKF LAger eingebaut hatte, seither ist Ruhe.
Wenn ich mir dann noch die hohen Listenpreise der Easton Laufräder anschaue, dann ist der LRS das bei weitem nicht Wert. Ich selber habe den Satz damals neu für unter 300€ bekommen und konnte daher über die Schwächen hinwegsehen. Aber nochmal würde ich keinen Eston LRS kaufen.
Von 24 Speichen wird dir hier eh jeder Laufradbauer abraten, bei deinem Gewicht kann man aber durchaus einen 28 Speichen LRS aufbauen wenn du unbedingt 20g sparen möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück