Headlock Systeme in Verbindung mit MZ 66

Registriert
18. Mai 2002
Reaktionspunkte
16
Hi, habe hier eine MZ 66 SL2 ATA, welche ich momentan mittels USE SafeT klemme, aber irgendwie hält es nicht mehr so wie noch zu Z1 Light Zeiten (Hatte ich vorher ein halbes Jahr drin).

Leider ist die Klemmwirkung so gering, dass ich immer wieder neu justieren muss nach jedem 2. Ausritt, was ich als suboptimal empfinde. :(

Habe ansonsten noch ein Azonic Headlock hier, welches ich eigentlich vorangig benutze, aber das passt vom Außendurchmesser der "Mutter" (18mm) nicht zum Innendurchmesser der 66 (max. 15mm).

Hat jemand einen Tipp bzgl. irgendwelcher Alternativen, die ähnlich brachiale Klemmwirkung wie das Azonic Headlock haben?
 
Problem ist bei dir nicht das Headlocksystem sondern der Steuersatz oder Vorbau. Mit dem Headlocksystem oder ner normalen Kralle stellt man lediglich das Lagerspiel im Steuersatz ein. Die Klemmung übernimmt dann der Vorbau. Theoretisch kann man mittels Kralle oder sonstwas die Lager im Steuersatz axial vorspannen, dann den Vorbau festschrauben und anschließend das Headlocksystem entfernen.

Selbst bei noch so heftigen Ausritten darf sich dann nichts lösen bzw. neues Spiel entstehen, da alles vom Vorbau gehalten wird.

Ist dem doch so, Steuersatz überpüfen und Klemmschrauben vom Vorbau etwas fester ziehen.
 
Problem ist bei dir nicht das Headlocksystem sondern der Steuersatz oder Vorbau. Mit dem Headlocksystem oder ner normalen Kralle stellt man lediglich das Lagerspiel im Steuersatz ein. Die Klemmung übernimmt dann der Vorbau. Theoretisch kann man mittels Kralle oder sonstwas die Lager im Steuersatz axial vorspannen, dann den Vorbau festschrauben und anschließend das Headlocksystem entfernen.

Selbst bei noch so heftigen Ausritten darf sich dann nichts lösen bzw. neues Spiel entstehen, da alles vom Vorbau gehalten wird.

Ist dem doch so, Steuersatz überpüfen und Klemmschrauben vom Vorbau etwas fester ziehen.

I know that...und ich denke es liegt genau daran. Leider scheint der One Timer von Spank nicht so viel Riss zu haben, als dass er die mit 66 entstehenden Kräfte halten könne. Fester schrauben is nicht. Ist schon auf max....und nach fest kommt bekanntlich nur ab.

Da der One Timer mittels zweier M5 Schrauben geklemmt wird überlege ich auf irgendwas mit M6 zu gehen. Müsste aber ebenfalls weiss sein und ne maximale Klemmhöhe von 45mm haben.

Ätzend is, dass ich noch nen geilen, nagelneuen deity Vorbau hier hab, aber der is schwarz. :heul:
Werde den wohl zum Tausch in den Bikemarkt setzen.

Bis ich nen anderen Vorbau hätte, wollte ich halt auch stärkere Klemmung durch ein Headlocksystem setzen. Wie gesagt mit dem Azonic hatte ich nie Probs (In nem anderen Bike brauchte ich 3 Jahre lang weder neu klemmen noch irgendwas abschmieren!), aber der untere Part ist zu dick. Und extra dafür abdrehen is semigeil. Wäre letzte Instanz.
 
Glaube nicht das es an der Klemmung vom Vorbau liegt. Ich fahre nen Sunline All Mountain(hat auch 2 M5 Schrauben). Dessen Klemmfläche ist noch geringer, als bei deinem Spank One Timer.

Aber ohne Trick wollte der bei mir auch nicht gescheit klemmen. Der hat sich einfach zu schnell verdreht. Habe dann die Eloxalschicht auf der Klemmfläche mit Schleifpapier angeraut. Außerdem montier ich den komplett fettfrei. Seitdem hält der wunderprächtig.

Versuch das auch mal.

Ansonsten ne eigenes Headlocksystem anfertigen. Bestehend aus ner dicken M8 Gewindestange und passend angefertigten Endkappen. Dann sollte das auf jeden Fall halten. ;)
 
Aber ohne Trick wollte der bei mir auch nicht gescheit klemmen. Der hat sich einfach zu schnell verdreht. Habe dann die Eloxalschicht auf der Klemmfläche mit Schleifpapier angeraut. Außerdem montier ich den komplett fettfrei. Seitdem hält der wunderprächtig.

Versuch das auch mal.

Guter Hint. Werde das mal versuchen.


Ansonsten ne eigenes Headlocksystem anfertigen. Bestehend aus ner dicken M8 Gewindestange und passend angefertigten Endkappen. Dann sollte das auf jeden Fall halten. ;)

Dann kann ich auch das Azonic nehmen, welches ich hier liegen habe, und abdrehen lassen. ;)

Ich suche nach einem "kaufbaren" System mit guten Klemmeigenschaften. ;)

Wie die hier zB.

http://www.bike-mailorder.de/shop/M...satz/Gusset-Universal-Headlock-Set::8922.html
http://www.bike-mailorder.de/shop/M...n-Racing-Headlock-1-1-8-Universal::10342.html

Gibt doch bestimmt noch andere...oder?
Einzige Prämisse: Untere "Mutter" darf nicht dicker als 15mm Durchmesser haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Notfalls das untere Gegenstück vom Headloc auf den gewünschten Durchmesser von 15mm abändern oder einfach mit U-Scheiben unterbauen. So tief steckt der Schaft ja nicht in der Krone drin. Sind ~3mm schätzte ich.

Aber ganz ehrlich. Ich hab noch nie gelesen, das ein Vorbau zu wenig Klemmkraft hat um den Steuersatz gescheit vorzuspannen. Da haut doch was nicht hin.
 
Notfalls das untere Gegenstück vom Headloc auf den gewünschten Durchmesser von 15mm abändern oder einfach mit U-Scheiben unterbauen. So tief steckt der Schaft ja nicht in der Krone drin. Sind ~3mm schätzte ich.

kA, was Du meinst?? :confused:
Die "Mutter" vom Azonic Headlock ist ca. 5cm lang, dh. ohne abdrehen wirds nix.


Da haut doch was nicht hin.

Ja, das ist klar und ich meinte das auch schon. Leider bin ich momentan immer noch auf der Suche. Das Problem verfolgt mich jetzt seit Anfang 09/09 und es hat mich schon einen PigProDH gekostet. Mit dem neuen Steuersatz tritt das Problem nach wie vor auf.

BTW.: Heute ist mir beim Biken aufgefallen, dass das ATA der 66 sich immer wieder von selbst "hochschraubt", dh. den auf 150mm begrenzten FW wieder erhöht. Über 160mm dürfte sich das negativ auf Steuersatz und Rahmen/Geometrie auswirken, was ggf. auch dazu führt, dass das schwächste Glied nachgibt, dh. die Vorbauklemmung. Auch hier würde ein stabileres Headlock helfen, aber auch nur begrenzt, denn wenn sich die Vorbauklemmung nicht löst, würde über kurz oder lang der Rahmen beschädigt werden.

Ich muss das ganze noch detaillierte beobachten und werde berichten.

Bis dahin suche ich weiter nach Headlock Systemen, deren untere Verschraubung in eine 66 passt, dh. einen Durchmesser von max. 15mm hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt gestern den unteren Teil des Azonic Headlock Systems auf 15,5mm abdrehen lassen und vor der "Heimreise" montiert. Der Rückweg wurde zur Teststrecke und siehe da nichts löst sich mehr.

Ich denke es war ein Zusammenspiel des sich immer wieder ausfahrenden ATAs und dem Use SafeT.

Ersteres muss ich nochmal genauer unter die Lupe nehmen. ;)

Danke für Eure Hints. :daumen:
 
Tja, habe jetzt die wirkliche Ursache gefunden, nachdem das ganze nach mehrmaligem Fahren doch wieder aufgetreten ist.

Der Gabelkonus ist so "locker", dass man diesen sehr leicht entfernen kann, was bedeutet, das sich der Gabelkonus höchstwahrscheinlich immer quer verschiebt beim Fahren.

Hat dazu jemand einen Tipp?

Höchstwahrscheinlioch liesse sich das nur mit einem höher bauenen Gabelkonus (Benutze einen FSA Pig DH Pro Steuersatz.) beheben. Wenn überhaupt. :confused:

Wahrscheinlich zieht sich der Gabelkonus schon beim Einbau der Gabel immer wieder schief, so dass ein adäquater Zusammenbau gar nicht gewährleistet ist. :confused: :ka:

Bitte um Hilfe.
 
nimm einen Körner, und körne an der konischen stelle vom Steuerschaft einmal rund herum, vllt. 4-6 mal, danach sollte der Konus wieder richtig fest sitzen, hatte das problem auch mal und konnte es so leicht aus der Welt schaffen.
 
Du meinst 4-6 leichte "Vertiefungen" in den Gabelschaft/den Konussitz körnen?

(Verstehe nicht ganz, worauf Du hinauswillst?)
 
das wird schwer :) k.a. wie das gut gehen soll, aber wäre evtl. auch eine Möglichkeit :)

Bei mir war es so, das es nicht am Konus gelegen hat, sondern explizit am Steuerrohr, jeder Konus war sehr lose drauf, dh. hab ich das durch das körnen beseitigt, wenn bei dir wirklich nur der eine Konus das problem ist, dann wäre es durchaus eine Option nur den Konus irgendwie zu bearbeiten.
 
Hmm, denke auch, dass der Gabelschaft das Problem ist, der zwei verschiedene Koni vom Pig DH Pro (Habe zwei Steuersätze hier.) passen gleich schlecht.

Also Du meinst, ich solle den Schaft ankörnen? 4-6mal rundherum?
 
Jo :)


keine Panik, is ja von der Materialstärke am Konenbereich richtig fett, und du Körnst ja nur die Oberfläche an, also kann nix passieren.

Bei mir hat der Konus danach wieder bombenfest gehalten.
 
Habs grad gekörnt und den Gabelkonus schon wieder montiert und ich empfinde es jetzt auch wieder als fest. Ganz im Gegensatz zu vorher.

Habs (auf 2 Ebenen) rundherum 6mal ganz leicht angekörnt.

Ist so oder so die einzige Möglichkeit gewesen, dass noch zu fixen.

Drückt die Daumen. ;)

...und Vielen lieben Dank an Dich, decolocsta, für den Tipp. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
nix zu danken :)

hoffe es passt so erstmal,

aber was heist ganz leicht?

Ich hab da schon ordentlich reingekörnt, ca. 2-3 starke Hammerschläge,
danach war der Konus richtig fest, also so wie es sich gehört wenn alles
i.o. wäre.

Aber wenn es so jetzt fest ist, sollte doch alles passen :)
 
Zurück