Headshok Super Fatty DL Wartung?

cst

Registriert
16. August 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Pankow/Buch
Hallo,

mein CD F700 besitzt so eine Gabel. Nun meine Frage: Wie sieht es mit der Wartung dieser Gabel aus? In verschiedenen Beschreibungen liest man, die Gabel sollte nach 40 Stunden bzw. nach jeder Regenfahrt gepflegt werden. Meine Pflege sah bis jetzt so aus, daß ich nur den Faltenbalg kontrolliert und diesen zweimal oben abgemacht und etwas Kettenöl auf den Laufflächen der Gabel verteilt und den Faltenbalg wieder montiert habe.
Reicht dies aus? Wie sieht es bei Euch aus? Mit welchen Wartungskosten muß man längerfristig in etwa rechnen?

Bei der Wirkung der Gabel muß ich zugeben, daß ich davon etwas enttäuscht bin. Ich habe allerdings keinerlei Vergleich, da ich vorher ein Bike mit Starrgabel gefahren habe. Ich hatte gehofft, wenn man z.B. eine Holperstraße fährt, sind die Stöße mit einer Gabel kaum noch spürbar. Ich muß leider sagen, daß dies bei mir mitnichten der Fall ist. Wenn ich den Lockout betätige, merke ich zwar in Abhängigkeit vom Gelände einen kleinen Unterschied, aber eben nicht mehr. Kann es an dem Luftdruck liegen? Gemäß meinem Gewicht liegt dieser jetzt bei etwa 7.5 Bar.

Eine Frage noch zum Ausbau der Gabel: Wenn man den Vorbau abmontiert und oben den Patronendeckel abgeschraubt hat, soll man die Gabel ja herausbekommen. Wie funktioniert das? Rein interessehalber möchte ich dies mal probieren.

Danke für die Antworten.

Grüße
Christian
 
Original geschrieben von cst
Hallo,

mein CD F700 besitzt so eine Gabel. Nun meine Frage: Wie sieht es mit der Wartung dieser Gabel aus? In verschiedenen Beschreibungen liest man, die Gabel sollte nach 40 Stunden bzw. nach jeder Regenfahrt gepflegt werden. Meine Pflege sah bis jetzt so aus, daß ich nur den Faltenbalg kontrolliert und diesen zweimal oben abgemacht und etwas Kettenöl auf den Laufflächen der Gabel verteilt und den Faltenbalg wieder montiert habe.
Reicht dies aus? Wie sieht es bei Euch aus? Mit welchen Wartungskosten muß man längerfristig in etwa rechnen?

Kettenöl ist schon mal sehr schlecht. Es sollte sich beim Schmiermittel immer um gutes Fett handeln. Öl ist zu schnell weg.
Bei der Wirkung der Gabel muß ich zugeben, daß ich davon etwas enttäuscht bin. Ich habe allerdings keinerlei Vergleich, da ich vorher ein Bike mit Starrgabel gefahren habe. Ich hatte gehofft, wenn man z.B. eine Holperstraße fährt, sind die Stöße mit einer Gabel kaum noch spürbar. Ich muß leider sagen, daß dies bei mir mitnichten der Fall ist. Wenn ich den Lockout betätige, merke ich zwar in Abhängigkeit vom Gelände einen kleinen Unterschied, aber eben nicht mehr. Kann es an dem Luftdruck liegen? Gemäß meinem Gewicht liegt dieser jetzt bei etwa 7.5 Bar.

Ich habe eine Fatty DL und bin mehr als zufrieden mit dem Ding. Ich hatte zeitweise 10 Bar drauf und selbst auf Koppsteinpflaster ging sie sehr gut. Mittlerweile ist sie einmal im Service gewesen (letzte Woche wiedergekommen), dort wurde noch ein Tuning durchgeführt (Linearnadellager) und nun ist sie besser als sie neu war! Aktueller Druck in der Luftpatrone ist 115 PSI. Was auch immer das in Bar umgerechnet ergibt. Auf jeden Fall softer als 10 Bar.
Kann sein, dass dein Öldämpfer fertig ist (sprich Ölverlust hat). Das ist normal und würde im Service wieder aufgefüllt werden. Oder du hast durch das Ölen mit Kettenöl die Linearnadellager fertig gemacht. Dann wird es etwas teurer...

Eine Frage noch zum Ausbau der Gabel: Wenn man den Vorbau abmontiert und oben den Patronendeckel abgeschraubt hat, soll man die Gabel ja herausbekommen. Wie funktioniert das? Rein interessehalber möchte ich dies mal probieren.

Bevor du die Gabel ausbaust, solltest du dir das passende Einbauwerkzeug besorgen, sonst bekommst du sie nicht wieder rein :) Wenn du das Ding hast, schau mal auf der Homepage von Mountainbike Magazin, dort ist irgendwo ein Workshop für die Fattys. Bei Bedarf maile ich dir das Ding auch (.pdf-File)
 
Hallo Christian,

zur Pflege:
Alle 40 Std. (das sind so etwa 600 - 800km) sollte man schon mal unter das Verhüterlie schauen. Ich schmiere dann die sichtbaren Gleitflächen mit weisem Teflonfett (Finish Line) ein. Das dient jedoch vor allem dem Korrosionsschutz. An die Nadellager kommst du so normalerweise nicht ran. Es sei denn, du hast dein Kettenöl :( mittels Röhrchen in die Schlitze gesprüht und so das Lagerfett ausgewaschen. Das Lagerfett ist etwas dünner als das Teflonfett und kann eigendlich nur bei ausgebauter Gabel ordentlich an die Lager gebracht werden (wie man das macht, das steht in dem von rikman erwähnten Workshop).
Wenn du die Gabel eindrückst und hörst die Lager metallisch klingende Geräusche machen, gib sie in die Werkstatt, bevor es teuer wird. Preise siehe z.Bsp. www.eighty-aid.com (da hatte ich meine und bin sehr zufrieden)


zum Luftdruck:
Ich bin 71kg schwer und fahre 6,8 bis 7,0 bar. Der Sag beträgt dann ca. 10 bis 6mm. Glaub mir, ein halbes bar macht viel aus!


Ansonsten hat rikman eigentlich schon alles Wichtige gesagt.
Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht wie er, nach dem ersten Check inc. Nadellagersevice in einer Fachwerkstatt (eine gute zu finden ist nicht so leicht) arbeitet sie seidenweich :)
O.k., besonders viel Federweg hat sie nicht, aber für CC ist sie spitze und poltrige Feldwege und Schotterpisten bügelt sie wirklich glatt. Natürlich nur, wenn sie gut arbeitet.

Übrigens darfst du den "Patronendeckel" nur rausschrauben, wenn du die Luft abgelassen hast und versuche nie die 19er Mutter abzuschrauben, der Dämpfer geht garantiert zum Teufel.

Gruß
sketcher
 
Zurück