heisser tipp

@RenoRulez: immer dran denken dass in nem Forum sich vor allem Leute melden die Probleme haben ;) Ansonsten kann ich nur sagen dass der Service bei Whizz Wheels (DT Dämpfer und Laufräder) immer sehr zuvorkommend, schnell und zuverlässig ablief
 
Ja durchaus da ist was dran.
Wenn ich aber sehe, wie wenig es davon gibt, um bei wie vielen das Teil schon am Arsch war...

Habe grade in den Ami-Foren geschaut, dort scheint der Roco TST der absolute Brenner zu sein. Vor allem habe ich ne Anleitung zum Service gefunden, scheint im Endeffekt vom aufbau (also der Logik her) nichts andres als ne Gabel zu sein, ziemlich einfach und überschaubar (auch vom Service her). Das ist denke ich DAS Argument für mich - Probleme lassen sich schnell und einfach erledigen, wie auch der Service (und nicht 100€ wie bei Fox).

grüße und danke
reno
 
beim dämpfer nen service selbst machen?

haben die in ihren rocos keine druckkammer mit stickstoff füllung oder ein andres gas? das ist ja eigentlich der grund warum man keine dämpfer selbst warten kann, ich zumindest nich
 
Neee der Roco hat kein Stickstoff. Hinten ist ein Ventil, in das Luft gepumt wird. Kein reiner Stickstoff, Luft ist selber abzulassen und aufzupumpen. Mz hat den Roco in den USA laustark als "fully serviceable" angepriesen. Nur wird in D dürfen´s net :)


grüße
reno
 
Falls ich mich recht erinnere athmen wir alle üner 70% Stickstoff. Ich denke das wär ohnehin egal was da für ein Gas drin ist. Es geht ja nur darum, dass der eintauchende Kolben ein Gasvolumen hat, welches er komprimieren kann um nicht zu platzen. Und dabei verhaltern sich die Gase alle ähnlich. Was mich am TST R reizt ist das TST mit der climb Stüfe, die sehr stark Dämpfen soll, da ich mit meiner Sau auch climben will/ muss. Und Service selber machen ist auch gut, wenn man da auch an das Öl rankommt kann man ja sogar die Dämpfungscharakteristik beeinflussen. Nur leider sieht es mit der Verfügbarkeit dieser Dämpfer eher schlecht aus.
 
Falls ich mich recht erinnere athmen wir alle üner 70% Stickstoff. Ich denke das wär ohnehin egal was da für ein Gas drin ist. Es geht ja nur darum, dass der eintauchende Kolben ein Gasvolumen hat, welches er komprimieren kann um nicht zu platzen. Und dabei verhaltern sich die Gase alle ähnlich. Was mich am TST R reizt ist das TST mit der climb Stüfe, die sehr stark Dämpfen soll, da ich mit meiner Sau auch climben will/ muss. Und Service selber machen ist auch gut, wenn man da auch an das Öl rankommt kann man ja sogar die Dämpfungscharakteristik beeinflussen. Nur leider sieht es mit der Verfügbarkeit dieser Dämpfer eher schlecht aus.

:confused: Sind die nicht verfügbar?
Habe genau die selben Gedanken wie du :lol: , Öl: Nimm Motorex Gabelöl, Standard im Dämpfer ist 5W. Kannst sogar, wenn du durchblickst was es bringt, die Shims tauschen :)

grüße
reno
 
man kann da ruhigen gewissens luft reinpumpen in so einen dämpfer.

der einzige nachteil gegenüber dem reinen stickstoff ist dass sich die überall erhältliche, der öffentlichkeit freigegebenen luft bei den schnellen bewegungen leicht erhitzt und sich dadurch der druck noch erhöht und der dämpfer dadurch härter wird. fürn hobbyfahrer aber wirklich nicht merkbar, somal man normalerweise in unseren breitengraden keine 2000 hm abfahrten nonstop schaffen muss. für pros die um jede millisekunde feilschen vielleicht was andres.

ich hab in hinterglemm letzte woche einen schweizer getroffen der geht andererseits wieder soweit dass er sich sogar in der normalen luftkammer seiner solo air boxxer sowie im luftdämpfer stickstoff reinpumpt, was sonst auch keiner macht.

wie stark man es spürt weiß ich nicht, fest steht nur dass das eine einzige hehlerei ist dass man sich seinen dämpfer nicht selber servicen kann. totaler quacksalber. nur bitte VORHER luft ablassen, wenns hinterher rauskommt isses zu spät und kann folgen haben
 
So gesehen ist das mit dem Stickstoff Blödsinn. Denn je höher die Höhe, desto niedriger der Umgebungsdruck, desto höher der relative Dämpferdruck. Durch die Erwärmung bei der Abfahrt würde sich also der Relativdruck konstanter verhalten. Und wenn man auf eine geringe Erwärmung Wert liegt, dann sollte man zu Helium oder Wasserstoff greifen, die haben eine wesentlich höhrer Wärmekapazität, was bei dem geringen Volumen in der Ausgleichskammer wohl auch keinen Unterschied ergibt.
Aber jeder wie er will. Vieleicht hat der gute da ja geheime Dopinggase in seiner Gabel:lol:
 
Zurück