Helium sinnvoll?

Beach90

...fühlt flow
Registriert
1. Dezember 2003
Reaktionspunkte
64
Ort
Windeck
Hallo ,
ich habe letztens von jemandem gehört ( meinem physiklehrer) das sich Mountainbike fahrer ,wie er es allgemein ausdrückte , sich wohl oft helium in den reifen pumpen ließen weil das wohl eine gewichtsersparnis seie .
klingt ja auch logisch helium ist leichter als luft.

habt ihr helium im reifen ?
ist das sinnvoll?
wo kann man das machen lassen ? ( händler ? Tankstelle ? )
ist euch schonmal ein reifen explodiert ? :D

LG beach
 
Beach90 schrieb:
Hallo ,
ich habe letztens von jemandem gehört ( meinem physiklehrer) das sich Mountainbike fahrer ,wie er es allgemein ausdrückte , sich wohl oft helium in den reifen pumpen ließen weil das wohl eine gewichtsersparnis seie .
klingt ja auch logisch helium ist leichter als luft.

habt ihr helium im reifen ?
ist das sinnvoll?
wo kann man das machen lassen ? ( händler ? Tankstelle ? )
ist euch schonmal ein reifen explodiert ? :D

LG beach
sinnvoll?
nein
 
Kann schon sinnvoll sein. Das Atom ist wesentlich kleiner als das molekular auftretende Sauerstoff Stickstoffgemisch in unserer Atmosphäre und wird eine geringere Reibung (Rollwiderstand) haben. Gewicht wird nicht viel ausmachen.

Tippe mal, dass man öfter nachpumpen muss.
 
Ich hab das mal 'ne Zeitlang gemacht, bis ich mal hinten einen Platten hatte. Ich musste dann natürlich hinten Luft nachpumpen und hatte somit nur noch vorne Helium drinn ... war ganz schön peinlich, der 35 Km Wheelie nach Hause.
Ein Bekannter, der auch Helium fuhr wird ausserdem seit einem Bunnyhop vermisst ;)

Grüße.
 
ist das sinnvoll?

genau, die frage hab ich mir gestern auch gestellt...nehmen wir mal an, du hast 10l Luft im Reifen (was, je nach reifenbreite, umfang etc. schon recht großzügig aufgerundet sein kann)...dann kannst du über die Dichte (=1,29 kg/m³) ausrechnen, dass diese 10l Luft in etwa 13g wiegen. Die Dichte von Helium beträgt 0,178 kg/m³ - d.h. 10l Helium wiegen ungefähr 1,8g.

Rein rechnerisch sinds also ~10g Gewichtsersparnis, die der Aufwand wohl nicht ganz rechtfertigen würde (obwohl...wenn ich so seh was hier z.t. für ganz andere, abenteurliche, teure, aufwändige und waghalsige dinge gemacht werden um 10g zu sparen...:D)


Wie sowas in der Praxis aussieht würde mich aber auch mal brennend interessieren - hat das also schonmal jemand hier probiert?
 
:lol: Zücke den TR und rechne dirs aus. :lol:

:lol: An deinen Physiklehrer: Wünsch´ihm nen schönen Gruß von Pisa. :D :lol:

Der allereinzige Grund warum man ein anderes Gas nehmen sollte wäre ein geringerer Rollwiderstand. Aber da gibts keine Untersuchungen dazu. Sprich: Glauben oder nicht glauben.. Glaube gehört in die Kirche oder in die Esoterikabteilung. ;)
 
ich werd meinen phsikleher grüßen , und ich sollte noch erwähnen das der selbst biker ist ...naja :rolleyes:

aber wenn man den rahmen luftdicht verschließen würde und mit helium füllen würde :lol: .,... das bringt direkt doppelt soviel :daumen:
 
eine andere frage wäre, wie gross die heliummoleküle sind.... nützt ja nix, wenn die durch den gummi gehen, wie luft durch ein sieb...

und warum helium? warum nicht gleich wasserstoff, das spart man gleich nochmal fast 0,1g pro liter... weiss aber nicht, wie schnell wasserstoff durch den gummi diffundiert
 
exego schrieb:
eine andere frage wäre, wie gross die heliummoleküle sind.... nützt ja nix, wenn die durch den gummi gehen, wie luft durch ein sieb...
sicher nicht, sonst würde es keine luftballons auf der kirmes geben :)

aber man müsste auf jeden fall jede menge nachpumpen!
 
autoreifen kann man beim reifenhändler auf wunsch mit stickstoff befüllen lassen. soll angeblich das non-plus-ultra sein, da die moleküle so groß sind, dass sie nicht durch den gummi gehn. also keine druck-kontolle oder nachpumpen mehr.
 
Kommt es nicht aufs gleiche raus ob man Helium oder "Luft" in den Reifen pumpt? Helium hat zwar ein geringere Dichte, aber man muss doch auch mehr davon in den Reifen pupen um ihn zum Beispiel auf 3 bar zu füllen.
Es gibt doch so eine Gaskonstante, ich bin aber nicht mehr ganz sicher was die besagt. (Bei gleicher Temp. etc. hat jedes Gas das gleiche Volumen? Aber ich glaube dann widerspreche ich mir gerade mit meiner vorherigen Aussage. Bitte um Korrektur!-).
 
exego schrieb:
eine andere frage wäre, wie gross die heliummoleküle sind.... nützt ja nix, wenn die durch den gummi gehen, wie luft durch ein sieb...

und warum helium? warum nicht gleich wasserstoff, das spart man gleich nochmal fast 0,1g pro liter... weiss aber nicht, wie schnell wasserstoff durch den gummi diffundiert


Hy

da Wasserstoff ein Gas ist was brennt sollte man davon abstand halten das in die Reifen zu pumpen. Bei Helium kann aber nichts passieren da das Gas nicht brennt.

Ciao Norman
 
Die Sache das man beim Autohändler Stickstoff in die REifen pusten lassen kann finde ich irgendwie ziemlichen Nonsens, wenn man sich vor Augenhält das 80% unserer atmosphärischen Luft aus Sticksotff besteht...

@Superunknown:
Das habe ich mir auch beim Druchlesen gedacht, ich laube es kommt wirklich aufs gleiche raus.
Von wegen ein Mol ist ein Mol.
Wenn Helium eine geringere Dichte hat dann brauchste auch mehr Helium um den gleichen Druck wie mit Luft zu erzeugen. Ergo selbe Masse, selbes Gewicht.

Wie man wirklich was sparen könnte wäre OHNE Luft, wo nix ist kann nix wiegen :lol: :lol: :lol:
 
sucht mal bei den weightweenies im mtb-forum. dort gabs die frage auch schon. wenn ich mich richtig erinnere, war das fazit aber, das das helium zu schnell durch den schlauch diffundiert. und zu schnell meint, das es sich eher um minuten als um stunden handelt, bis unfahrbar wenig druck im reifen ist.
die luftballons auf der kirmes, die das helium recht lange halten, sind doch meist aus alufolie. und 3 bar druck sind da mit sicherheit auch nicht drin. deswegen hinkt dieser vergleich meiner meinung nach ein wenig.
helium im rahmen oder in anderen bauteilen ist eher unsinn. wenn man alles schon abdichtet (was wohl mehr gewicht kosten würde als die luft im rahmen wiegt), sollte man es gleich beim vakuum belassen :daumen:
 
@ norman
klar brennt wasserstoff... bei optimalem gemisch knallts sogar... aber wenn im reifen nur wasserstoff ist, da passiert nicht so viel... denke ich mal ;o)

@ mawges

wenn ich 1 cm³ eisen habe, und 1 cm³ holz, dann brauche ich kein holz mehr, um die gleiche menge wie das eisen zu haben ;o)
 
dein lehrer hat nicht ne runde helium geschnüffelt beovr die aussage gemacht hat oder?
zum ernst des lebens es soll mal von den japanern oder soo mal projekt gegeben haben den rahmen mit luft oder so aufzupumpen um an steifigkeit zu gewinnen wie bei passagier flugzeugen.

zum thema stickstoff:
-der hauptgrund warum flugzeugreifen mit stickstoff gefüllt werden wenn es mal zu einem brand kommen sollte am fahrwerk damit das stickstoff vom platzenden reifen das feuer erstickt im gengensatz zu luft dieser würde durch den sauerstoff anteil das ganze noch gefährlischer machen
-das stickstoff großere moleküle hat und langsamer aus dem schlauch entweicht usw.. ich hab maxxflyweight schläuche dran und mit stickstoff probiert(aus der luftwerft) aber so ein wirklichen unterschied???

also weder das eine noch das andere bringt was

aber runde helium macht ja im forum auch etwas fröhlich
 
das mit dem stickstoff wurde hier, so glaube ich, auch schon abgehandelt...
das gasgemisch im reifen besteht nach ein paar mal nachpumpen eh fast nur noch aus stickstoff. es ist also ziemlich bescheuert, dafür extra noch kohle auszugeben (es sei denn man hat panische angst vor den tankstellenkompressoren...)

und helium - naja, kosten-nutzen-frage :lol:
 
helium senkt den rollwiederstand. im profibereich wird es deshalb sehr heufig
im bahnradsport genutzt. team telecom/t-mobile fährt bei bergettapen auch mit helium. ist nur sinnvoll wenn man von seinem ausrüster (continental) mit helium ausgestattet wird. :ka:
 
Das habe ich mir auch beim Druchlesen gedacht, ich laube es kommt wirklich aufs gleiche raus.Wenn Helium eine geringere Dichte hat dann brauchste auch mehr Helium um den gleichen Druck wie mit Luft zu erzeugen. Ergo selbe Masse, selbes Gewicht.

Nö, das stimmt so nicht. 1mol eines Gases hat immer das Volumen von 22,4l, egal ob Helium oder Luft. Folglich muss genausoviel Helium wie Luft rein. Heliummoleküle sollten aber so klein sein, dass sie durch den Schlauch hindurchdiffundieren, zumindest über einen längeren Zeitraum. Wenn dann noch ordentlich Druck druch Sprünge etc kommt, gehts noch schneller.
 
helium: 0,17 kg/m³
stickstoff: 1,25 kg/m³ (ungefähr gleich: luft)

aber jetzt kommts:

CO²: 1,98 kg/m³ ---> :eek: :eek: :eek:

das aus für die SKS "airchamp" im leichtbaubereich?


:p
 
Zurück