Helius AC - Gabel Einbaulänge - Steuersatz?

Registriert
31. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
hallo

und zwar hab ich ne frage bezüglich der gabel einbaulänge und steuersatz. ich hab evtl. vor mir ein 2010er nicolai helius ac zu kaufen. jetzt hab ich schonmal nach ner gabel geschaut.
auf der nicolai hp steht maximale gabellänge 530mm. zumindest bei der 2011er geo. hat sich nehm ich an zu 2010 nichts wegen der einbaulänge getan oder? oder war diese 2010 nur 520mm?
auf dem tech sheet ist szischen steuerrohr und gabellänge etwas platz wo steht 15. ich nehm an das heißt 15mm für den steuersatz oder?

weil je mehr der steuersatz ja unten aufbaut ( bsp. Reset) desto geringe darf eigentlich die einbauhöhe der gabel sein oder?

bei mir gehts darum das ich gern einen reset hdal 118 hätte (zumindest die untere schale wegen den 22mm einpresstiefe unten) und eine dt swiss exc 150 gabel.

heißt dann nach meiner rechnung. reset baut unten ca 17mm auf. das heißt 2mm mehr als eingeplant. allerdings baut die gabel nur 525mm hoch somit lieg ich noch 3mm unter der grenze.

lieg ich da richtig oder völlig daneben? wär super wenn mir da jemand mal auf die sprünge helfen könnte. :daumen:

mfg
 
Das siehst Du richtig, für die Geometrieberechnung wird ein Steuersatz von 15mm zugrunde gelegt.

Die max. Einbaulänge bezieht sich aber erstmal nur auf die Gabel und nicht auf den Steuersatz. Der Reset ist ja quasi der standard Steuersatz in Nicolai Bikes, wäre blöd wenn das bei der Freigabe nicht berücksichtigt würde. Dann dürfte das AC auch nicht mit einer Revelation aufgebaut werden oder auch die ganzen Helius AM mit 170mm Lyrik und Reset Steuersatz wären ausser der Garantie. Also keine Sorge ;)
 
okay danke erstmal. gibts irgendwo ne möglichkeit die 2010er tech sheets zu finden? um mal nachzuschaun ob sich da was geändert hat von der max. einbauhöhe. weil beim am z.b. hat sich ja was geändert. 10mm glaub ich oder so
 
vielen dank =)... allerdings fehlt bei der 2010er seite die angabe der 15mm für den steuersatz... da ist nur etwas platz zwischen dem gabellängen maß und dem steuerrohr. geh ich richtig in der annahme das das 2010 auch 15mm waren?

mfg
 
Vergiss einfach die 15mm, die sind nicht relevant, ob 2mm hin oder her spielt keine Rolle. Der Reset Steuersatz ist von N freigegeben, alleine die Gabeleinbaulänge muss eingehalten werden. Aber auch da wird Dir keiner einen Strick drehen, wenn Du eine Revelation mit 529mm einbaust.
 
okay dann danke ich erst mal allen. hab aber glaich noch ne frage..... den rahmen den ich bekommen würde der hat den "B" umlenkhebel noch... also den für den dämpfer mit 50,8mm hub. das 2011er ac hat den hebel "C" für dämpfer mit 57mm hub. daraus resultiert dass, das 2011er 5mm mehr federweg hat.
hat das ganze noch einen anderen sinn? oder ist das einfach nur im rahmen der modellpflege geändert worden?
weil umbauen kann man das alte ja soviel ich weiß. brauch ja dann nur die neuen umlenkhebel. will halt nur wissen ob es noch einen anderen effekt hat als die 5mm federweg... weil auf die könnt ich verzichten. =)

mfg
 
hi

ich hab ne tabelle gefunden... das macht 5mm mehr federweg. mit dem hebel b und nem dämpfer mit 51mm hat das ac max 141mm hub und mit dem hebel c und dämpfer mit 57mm hat es 146mm hub.
 
Das mit 5mm weniger Federweg beim B Hebel ist so auch richtig:
http://www.nicolai.net/files/federweg-he-ac-2011.pdf

Vorteil der C Hebel ist das bessere Übersetzungverhältnis, wobei das auch nicht die Welt ist (1:2,56 statt 1:2,74). Die Hebel sind nicht ganz günstig, irgendwas um die 100€. Lohnt sich imho nicht wirklich umzurüsten. Ausser du bekommst einen neuen Rahmen und kannst mit N vielleicht einen Deal aushandeln, dass du die B Hebel umtauschen kannst.
 
Wie man auch deutlich lesen kann, ist der verwendete ULH abhängig von der Rahmengröße. Bei L u. XL wird weiter der B ULH verwendet. Wenn ich es richtig lese, ergibt es bei einem L Rahmen, bei der Verwendung von einem 200x57 Dämpfer 147mm FW?!
 
Zurück