Helius CC

Hallo Helius-CC Besitzer

.... die Geschichte hat sich ja zu einer sehr angeregten Diskussion im Zusammenhang mit dem Sinn und Unsinn von stabilisierenden Dämpfern entwickelt.

Wie anscheindend die bergwerkfee, bin ich immer noch nicht 100% überzeugt, ob der Helius-CC das richtige Bike ist (man will ja keinen "alten Schrott" kaufen).

Konkret:

Wie verhält sich ein Helius-CC mit DT-Dämpfer, Einstellung 108 mm?

- Wippen im harten Wiegetritt (Dämpferbewegung in mm)?
- Wippen im Sitzen (Dämpferbewegung in mm)?
- Ansprechverhalten bei feinen Unebenheiten

NB: Denke auch an ein fusion floyd, Votec NC1 Carbon, Specialized Stumpjumper......

Liebe Grüsse und besten Dank für Eure geschätzte Mithilfe
 

Anzeige

Re: Helius CC
Hi roothopper,

habe ein ´97 Trombone das ich 2000 bei Nicolai zu ´nem Helius FR habe umbauen lassen. hatte mir schon 1-2 Jahre vorher eine leichtere Schwinge besorgt die so aussieht wie die heutige CC Schwinge. Fahre hauptsächlich Touren und sog. leichtes Freeriden. Ich habe mir dieses Weihnachtsfest einen DT 225 geschenkt um erstens Gewicht zu sparen und zweitens die anderen Federwege zu fahren. Habe keinen Lockout gewählt weil man die zu oft vergißt ab zuschalten. Vorne drin hinten draußen. Vorne drin hinten drin. Vorne draußen hinten drin. Wo drin?Gewicht in L (52 cm) mit Pulver unter 3 Kilo. Dämpfer vorher DNM(Nicolai) ST-8-RC ? Bin bisher immer den größten Federweg gefahren (ca. 130 mm). Körpergewicht 84 kg. Druck im DT in der größten Federwegseinstellung 11-12 bar. Federgabel im Moment 2002 Z1 FR MCR. Will mir 2004 eine Fox TALAS R zulegen.

Da ich schon sehr lange Fully fahre (fahre auch noch ein HT) habe ich mir ein gleichmäßigen Fahrstil mit hoher Kadenz und hauptsächlich sitzender Fahrweise angewöhnt. Wenn ich in den Wiegetritt gehe versuche ich das Gewicht möglicht weit nach vorne zu verlagern und dabei die Federgabel zu komprimieren um das Wippen zu minimieren. Minimales Wippen stört mich nicht (auch nicht mental) ich habe mich daran gewöhnt.


Jetzt zum Fahrbericht:

Beim Pedalieren im sitzen wippt es etwas stärker als mit dem alten Dämpfer. Wippdistanz am Dämpfer 3-8 mm. Zugstufe ist relativ weit minus.Ich vermute das das durch die etwas flachere Kennlinie des Luftdämpfers im Arbeitsbereich verursacht wird. Der DT arbeitet butterweich kein spürbares Losbrechmoment. Ich habe das Gefühl das die Federung "schluckfreudiger" ist zumindest auf Forstwegen und wurzligen Pfaden. Bin erst zweimal gefahren.
Beim harten provozierenden Wiegetritt bis 20 mm am Dämpfer. Die Millimeterangaben sind nur geschätzt und beim runterschauen wippt es immer etwas mehr da man nicht mehr ganz locker sitzt.
Ich will bis 6.1. die Gabel (SID XC 80 mm) von meinem HT ein bauen und hinten die kleineren Fedrwege testen. Gebe dann nochmal einen kleinen Bericht.

Insgesamt bin ich mit dem Rahmen hoch zufrieden und würde mir
vermutlich kein Fully von einer anderen Firma kaufen. Service super: Kleinteile sind sofort da. Beratung: Kompetent und freundlich. Bei den Lagern muß man ab und zu rein schauen ob alles gut gefettet ist und nichts rostet. Dafür schlägt nichts aus und geht nichts kaputt, zumindest bei mir nicht.

Fusion: Dämpfer liegt voll in der Dreckzone. Ein Vorteil?

Votec: Schöne, technisch aussehende Rahmen. Firmenpleite?
Ständige Bruchgerüchte und Brüche(dieses Jahr bei
einem Bruch pers. anwesend gewesen).Ein Vorteil?

Spezialized: Bewährte Fullys. Jedes Jahr neue Modelle. Kann ich
was nachrüsten?

Hoffe mein bericht nützt Dir was. Ciao OldSchool
 
So gut sind die Romic Dämpfer gar nicht. Jedenfalls gibt´s nicht wenige Amis, die über undichte Romic Dämpfer klagen.

@Lexle: Bei niedrigem Plattformdruck ist überhaupt nix überdämpft...
 
@Tyrolens
Aber soweit ich gelesen habe, stammen die undichten Romic Dämpfer zumeist aus einer Serie, die von Romic auch aktiv auf ihrer Webseite zurückgerufen wurde von 2001. Ich habe jetzt zwar erst seit 1 Woche einen Romic Dämpfer drin, aber der ist um Klassen besser als der DNM 8RC, spricht besser an und vom Wippen beim Antritt oder am Berg ist nichts mehr zu spüren. Wenn diese Erfahrung eines Nicht-Nicolai Fahrers (Wildsau Hardride) zählt.

Gruss, cedartec
 
@ roothopper

habe heute früh beim Weg zum Bäcker nocnmal die Werte überprüft.

Sitzend 3-5 mm und Wiegetritt 10-12 mm jeweils von der Sitzenden Position als Nulllinie.
Ciao OldSchool
 
Hallo,

ich stehe momentan vor dem Problem ob ich mich für ein Helius CC (mit DT Swiss) oder für ein Intense Spider (mit Manitou 3-way SPV) bzw. 5.5 (Manitou 4-way SPV) entscheiden soll. Kann mir vielleicht jemand eine kleine Entscheidungshilfe geben? evtl. Erfahrungen?
 
Nimm doch das Nicolai!

Eine superedle Verarbeitung. 5 Jahre Garantie unter Wettkampfbedingungen. Und vor allem eine Firma aus Deutschland, die auch einen perfekten Service hat.

Bins auch schon mal gefahren, einfach ein Geschoss mit trotzdem perfekt arbeitendem Hinterbau und maximal 130 mm Federweg. Egal ob Enduro oder CC Race Bike. Das Helius CC macht alles mit.

In der mountainbike war auch ein Test, wo es als sehr gut eingestuft wurde.
www.mountainbike-magazin.de zum Nachlesen.
 
Ich fahr das Helius CC mit DT SSD210L, meist in der Einstellung größter Federweg (ca. 130mm). Ich fahre eine recht niedere Trittfrequenz, und da wippt quasi nichts am Hinterbau, 1-2mm höchstens. Im Wiegetritt etwas mehr, aber immer noch äußerst gering. Dafür hat man dann aber ein äußerst sensibles und schluckfreudiges Fahrwerk.

Der größte Vorteil ist aber die Vielseitigkeit des Rahmens: ich fahre ihn im Moment mit einer Psylo SL und habe somit die Möglichkeit, mein Fahrwerk von 80mm vorne/hinten ca.90mm bis 125mm vo./130mm hi. zu verstellen (und natürlich (fast) alles zwischendrinn). Da der Rahmen auch noch steif ist macht er damit von CC/Marathon bis Enduro/Freeride alles mit. Gewicht komplett mit Scheibenbremsen und Schwalbe King Jim 2,35" Bereifung Rahmengröße M eloxiert: 11,43kg. Da kann kein Serienenduro auch nur annähernd mithalten, vielelicht noch das Scott MC, aber das ist nicht so vielseitig und stabil. Die vielen anderen Vorteile der Rahmenkonstruktion wurden ja schon erwähnt (Lagerung, Kinematik, Gewicht...).
 
Also ich denke das Nicolai ist wirklich die bessere Wahl, denn nach ein bischen überlegen liegen die Vorteile klar auf der Hand.
Da ich in letzter Zeit die Nicolai Page öfters mal besucht habe und ich eher ein Endurofahrer bin stellt sich für mich jetzt die Frage, ob ich mich da nicht doch lieber für das Helius FR mit z.B. einer Z1 entscheiden sollte. :confused: Das wiegt dann aber wahrscheinlich 3-4 kg mehr. :(
Gibts den da nichts dazwischen? :)
 
Pilgrim schrieb:
Also ich denke das Nicolai ist wirklich die bessere Wahl, denn nach ein bischen überlegen liegen die Vorteile klar auf der Hand.
Da ich in letzter Zeit die Nicolai Page öfters mal besucht habe und ich eher ein Endurofahrer bin stellt sich für mich jetzt die Frage, ob ich mich da nicht doch lieber für das Helius FR mit z.B. einer Z1 entscheiden sollte. :confused: Das wiegt dann aber wahrscheinlich 3-4 kg mehr. :(
Gibts den da nichts dazwischen? :)

Naja das FR ist halt schon das etwas "gröbere". Es wurde für die Long Travel Single Crown Gabeln wie der Z 150 entwickelt. Du kannst zwar die Z1 einbauen, jedoch wird es sich dan evtl. ein wenig nervös fahren.

Es kommt natürlich auch auf deinen Fahrstil an. Bergauf kommt man sicher mit beiden gut (ok das cc schießt hoch wie eine Rakete), bergab ist das FR überlegen. Natürlich kannst du auch den Federweg beim FR zwischen 110/120/130/140 mm verstellen, was die Maschine gegebenfalls racetauglicher macht.
Also: Wenn du mehr auf etwas gröberes stehst, nimm das FR mit Z 150 ansonsten das CC mit Z1.
Das CC ist auch voll Enduro tauglich, das FR geht halt wie der Name schon sagt in Richtung Freeride.
 
elendil schrieb:
Gewicht komplett mit Scheibenbremsen und Schwalbe King Jim 2,35" Bereifung Rahmengröße M eloxiert: 11,43kg. Da kann kein Serienenduro auch nur annähernd mithalten, vielelicht noch das Scott MC, aber das ist nicht so vielseitig und stabil. Die vielen anderen Vorteile der Rahmenkonstruktion wurden ja schon erwähnt (Lagerung, Kinematik, Gewicht...).


hi!

wie haste denn das helius cc aufgebaut, um auf das gewicht zu kommen? kannst du mal ein bild posten?

grüße
robo
 
So, ich glaube ich hab mich jetzt endgültig für das Helius CC entschieden. Als Gabel werd ich eine FOX Talas 125 einbauen. Jetzt stellt sich für mich nur noch eine Frage, ob ich einen L oder XL Frame brauch.
Meine Daten:
Größe: 186cm
Schrittlänge: 87.5cm

Vielleicht kann mir da mal jemand einen Tip geben...

Gruss

Pilgrim
 
Pilgrim schrieb:
So, ich glaube ich hab mich jetzt endgültig für das Helius CC entschieden. Als Gabel werd ich eine FOX Talas 125 einbauen. Jetzt stellt sich für mich nur noch eine Frage, ob ich einen L oder XL Frame brauch.
Meine Daten:
Größe: 186cm
Schrittlänge: 87.5cm

Vielleicht kann mir da mal jemand einen Tip geben...

Gruss

Pilgrim

Für Deine Körpergröße ist ein L-Rahmen ideal.

best, Falco
 
Bild unter: http://home.arcor.de/daedalous/nicolai2.jpg

Qualität leider relativ schlecht, auf dem Bild ist auch noch eine XT-Kurbel verbaut.

Akutelles Gewicht: 11,38kg, mit Fox Talas z.B. nochmal knapp 200g weniger ohne Funktions- und Steifigkeitseinbußen.

Mit einem leichten Satz Reifen damit auch problemlos und voll variabel mit 10,xx aufzubauen, und damit spielt es wirklich in der Liga der Racefullys mit.

Rahmen Nicolai Helius CC, M, mattschwarz, disc-only, Nr. 326
Dämpfer DT Swiss SSD 210L, 7,5bar
Gabel Rock Shox Psylo SL, No Boss, schwarz
Vorbau Syntace F99, 120mm, 6°
Aheadkappe Syntace
Aheadkralle Syntace Starnut SL
Lenker Extralite Ultrabar, 580mm
Griffe Moosgummi
Pedale Bebop Stainless Hollow
Sattelstütze Extralite The Post, 31,6mm, 350mm
Sattel Selle Italia SLR
Steuersatz Tioga Factory SL
Bremsen Magura Marta
Bremshebel Magura Marta
Sattelspanner Extralite The Clamp
Schnellspanner Tune AC 16 & 17
Naben DT Hügi 240 Disc, schwarz
Speichen DT Competition, schwarz
Nippel DT Prolock, schwarz
Felgen DT XR 4.1d, schwarz
Schalthebel Shimano Deore 03
Schaltwerk Shimano XTR 02, shortcage
Innenlager ISIS mit Stahlhohlachse, 113mm
Kurbel FSA Afterburner ISIS, 44-32-22
Umwerfer Shimano XTR 02
Kassette Dura Ace 11-27 mit Tune Edelzwicker
Kette HG 93, 104 Glieder
Reifen Schwalbe King Jim Light
Schläuche Schwalbe XXLight, Specialized Turbo
Felgenband Tesafilm
Züge Nokon Konkavex, schwarz
Flaschenhalter Tune Wasserträger

Bei meinem Gewicht (70kg fahrfertig) absolut Enduro-tauglich.
 
Zurück