Helm selber lackieren / Helm Designs

Hi,

freut mich echt sehr dass euch mein erster Helm gefällt!

@moe 11
nein, ich mache das nur Hobbymäßig. Wenn ich so gg. 21.00 vom Radeln Heimkomme gehts meist sofort in mein "Kelleratelier" meist bis tief in die Nacht hinein. Hab zwar mal irgendwann eine Ausbildung zum Grafikdesigner angefangen, kam aber mit den schnöseligen "Künstlervolk", oder besser mit denen, die sich dafür hielten, nicht wirklich zurecht ;). Hab da aber wenigstens gelernt, dass ich lieber mit dem Bleistift zeichne, als vorm Rechner rumzubastel und mich dann für ´nen Künstler zu halten :lol: .

@Sele666
k.a., hängt ganz davon ab, wie aufwendig das gewünschte Motiv/Design ist, bzw. wie Zeitintensiv. Da ich sonst eigentlich nur Illustrationen/Comics auf Karton/ Leinwand und anderen ebenen Flächen mache (siehe Galerie) und dies mein erster Helm war, würde ich neben den reinen Anschaffungskosten für Grundierung und Klarlack vorerst nicht allzuviel nehmen. Es macht mir ja schliesslich auch Spass!
Machen lässt sich aber grundsätzlich alles, d.h. auch nach deinen eigenen Vorlagen und Vorstellungen etc.
Bei Interesse kann man dies ja per PM klären.
Würde mich natürlich freuen, das ein oder andere Übungsobjekt zu bekommen.

@<EVO>
hm, mit einer einzigen Pistole ist es ja leider nicht getan. Eine brauchbare Gun
zB. Iwata / Efbe / Olympos kostet ab 150-180EUR aufwärts (ok, es gibt ja noch Ebay :D ), dazu kommen noch die ganzen Farben, der Kompressor und etliches an Kleinkram, ich kann ja morgen mal ein Foto von meinem Atellier reinstellen, warauf man in etwa sehen kann was man so alles an Zeugs benötigt, wenns interessiert.
Malen tut´s sich dann auch nicht von allein. Ein paar Dinge zB. aus der Farblehre sollte man schon wissen, damit es eben nicht wie ein billiges, typisches Airbrushbildchen Marke Adler auf der Motorhaube, aussieht.
Aber wenn Du Lust hast damit anzufangen, kann ich Dir gerne ein paar Tipps geben, falls nötig.

hey, Du fährst ja auch ein Kiez, geiles Rad oder?


J.
 

Anzeige

Re: Helm selber lackieren / Helm Designs
Jeremy schrieb:
Hi,

Hab zwar mal irgendwann eine Ausbildung zum Grafikdesigner angefangen, kam aber mit den schnöseligen "Künstlervolk", oder besser mit denen, die sich dafür hielten, nicht wirklich zurecht ;). Hab da aber wenigstens gelernt, dass ich lieber mit dem Bleistift zeichne, als vorm Rechner rumzubastel und mich dann für ´nen Künstler zu halten :lol:


J.
nana, das habe ich mal überhört…
 
Jo wäre nice wenn de des mal reinstellen könntest :daumen:

Also zum Thema Farblehre etc da hab ich schon ein wenig Erfahrung, das wäre nich das Prob. Ich würde echt sehr gerne anfangen, weiß eben nicht ob ich es mir leisten kann, klingt ja sehr teuer.

Was schätzt du müsste ich investieren um von null aus anzufangen?

Gruß Tobi


ja Kiez rockt ;)
 
<EVO> schrieb:
Jo wäre nice wenn de des mal reinstellen könntest :daumen:

Also zum Thema Farblehre etc da hab ich schon ein wenig Erfahrung, das wäre nich das Prob. Ich würde echt sehr gerne anfangen, weiß eben nicht ob ich es mir leisten kann, klingt ja sehr teuer.

Was schätzt du müsste ich investieren um von null aus anzufangen?

Gruß Tobi


ja Kiez rockt ;)

Hi,

Das Pic kommt morgen, versprochen!

Leider ist der Einstieg nicht ganz billig, da du die teuersten Sachen leider von Anfang an benötigst, der Kleinkram wie Skalpelle, Kurvenlineale, Radierer, Stifte, Maskierfilm Linierband etc. sammeln sich so mit der Zeit an und wird meist Projektbezogen angeschafft.

Am teuersten ist in der Regel der Kompressor, dieser muss leise sein (um 30 - 40dB) und sollte mit einem Wasser/Ölabscheider und einem Druckminderer ausgestattet sein.
Ab ca. 250-300 EUR fangen die wirklich brauchbaren an (sind billiger geworden :mad: ;) ).

Das dürfte der beste für Einsteiger und Fortgeschrittene sein und reicht wenn Du keine Autos bemalen willst ;) :
(Werther SIL-AIR 20 A automatik,
Fördermenge 17 l/min Lufttank 1,5 l Leistung135 W Luftdruck 6 bar Lautstärke30 dB/1m Gewicht 14 kg Artikelnummer 900205,Preis: EUR 249.00)

Für Modellbauer und Gelegenheitsbrusher gibts auch schon ab 135 EUR was, zb. von Werther. Die Anschaffung ist allerdings Geldverschwendung wenn man
es ernsthafter betreiben möchte. Besonders hier gilt "billig ist zu teuer", leider.
Mit dem 20A ist man bestens bedient. Bedenken sollte man auch, dass gekaufte Qualität bei Hobbyaufgabe auch wieder gut zu verkaufen ist.

Die Farben:
pro Fläschchen zwischen 3-7 EUR. Es gibt opake (deckende) und lasierende Farben. Für Anfänger eignen sich meist Opake Farben besser, da diese
im Gegensatzt zu lasierenden Farben immer wieder übermalt werden können.
(Ich benutze für meine Illustrationen zu 95% lasierende Farben. )
Du brauchst jeweils mindestend diese Farben: Rot / Gelb / Blau / Grün / Schwarz /Weiss, hiermit kannst Du fast alles mischen, fast... :D
Die Wahl des Farbherstellers ist leider auch eine Wissenschaft für sich!
Ich bevorzuge Schmincke, wobei deren neue Farben aufgrund der Rezeptur nicht immer auf Gegenliebe stoßen... ich hab nur die alten :daumen:
Zum verdünnen brauchst Du destiliertes Wasser oder Alkohol.

Guns:
AB-Pistolen bekommst Du gebraucht so um die 50 EUR ganz gut beim großen E, wobei hier wie immer Vorsicht angebracht ist! Mehr als das solltest Du auch nicht unbedingt bieten für eine gebrauchte Gun, die im Laden neu 180 EUR kosten würde. Ist hier mal die Düse defekt, was man nicht vorher sehen kann, kostet das schnell mal 50 EUR, bei den Japanischen Guns wie Iwata o. Olympos. Die Nadeln gehen öfter mal kaputt, kosten aber nur so ca. 10 Eur.
Es soll aber zZt. einen sehr guten, günstigen Nachbau geben, werde mal versuchen was rauszubekommen, will auch noch son Ding.

so das wars erstmal mit den wichtigsten Posten.


J.
 
So, ersmal danke für den dicken Einführungbeitrag! :daumen:
Wie betreibts du das Airbrushen denn? Beruflich?

Ich hätte wirklich lust anzufangen, aber muss da erstmal die Finanzen checken...

Gruß Tobi
 
Hi,

hier nun das versprochene Foto. Die Airbrush-Ecke verschwindet irgendwie
unspektakulär in dem doch recht großen Kellerraum, viel zu erkennen ist warscheinlich nicht...
Auf dem Zeichentisch erkennt man ein noch in arbeit befindliches Eselbild,
ein Auftrag von meinem kl. Sohn :)

http://si6.mtb-news.de/fotos/data/500/Artelier1.JPG

@<EVO>

nein, "leider" nicht, ist nur ein Hobby! Habe zwar einige Anfragen, auch für Rahmenlackierungen, Motorräder etc. (wartet mal bis mein Bighit fertig ist)
aber bevor ich 20 oder mehr Std. für ein paar Mark an sowas arbeite,
lass ich doch die Finger davon, und mach was für mich oder meine Freunde.

Wenn ihr mir nn alle eure Helme schickt, überleg ich es mir vieleicht nochmal :D

Das Problem Airbrush Geld zu verdienen ist, dass die meisten Leute
ihr Gefühl für die Wertigkeit verloren haben, seit sich "Geiz ist geil" o.ä. in die Köpfe geschlichen hat. Ich zahle gern etwas mehr für Qualität.
Auch fehlt dem Laien meist die Möglichkeit/Fähigkeit zwischen Qualität und Schlamperei unterscheiden zu können. Der Assi-Adler auf der Motorhaube oder andere typische Prollo-Motive sind schnell gemacht... Der Grad ist manchmal doch recht schmal. Was ich so teilweise von sog. Airbrushprofis, die auch noch davon leben sehe, gibt mir echte Rätsel auf. Diese Leute stellen an sich keine Ansprüche, geht auch nicht, was man im Ergebnis zu oft sieht. Daher ist der allg. Ruf von Airbrush an sich, nicht der Beste.

Mein Opa sagte immer "was nichts kostet , ist auch nichts wert" und Recht hatte er!

In meinem Helm zB. stecken mit Sicherheit um die 20-25 Arbeitsstunden inkl. Vorbereitungen, Abkleben Entwurf etc. Jetzt bezahl die Std. mal in einer Werkstatt :heul:
Aber wer ist denn noch bereit für ein Einzelstück 200-250 EUR auszugeben?
und das wäre nur ein Std-Lohn von 10 EUR, ohne Material etc. für etwas einmaliges.

Bei dem Bild in meiner Galerie mit den Gitarren zB., ging schon fast eine Woche nur für die Vorzeichnungen und Skizzen drauf...
also nahezu unbezahlbar, will man nach Arbeitszeit abrechenen, habe monatelang immer wieder daran gearbeitet!
Ok, ich kann meist nur Nachts, wenn ich schon kaputt bin malen,
das kostet natürlich auch die ein oder andere Std.


J.
 
Jeremy schrieb:
In meinem Helm zB. stecken mit Sicherheit um die 20-25 Arbeitsstunden inkl. Vorbereitungen, Abkleben Entwurf etc. Jetzt bezahl die Std. mal in einer Werkstatt :heul:
Aber wer ist denn noch bereit für ein Einzelstück 200-250 EUR auszugeben?
und das wäre nur ein Std-Lohn von 10 EUR, ohne Material etc. für etwas einmaliges.

Bei dem Bild in meiner Galerie mit den Gitarren zB., ging schon fast eine Woche nur für die Vorzeichnungen und Skizzen drauf...
also nahezu unbezahlbar, will man nach Arbeitszeit abrechenen, habe monatelang immer wieder daran gearbeitet!
Ok, ich kann meist nur Nachts, wenn ich schon kaputt bin malen,
das kostet natürlich auch die ein oder andere Std.


J.

willkommen in deutschland! ;)
 
Hier Mal mein Werk, gehört an manchen Stellen noch ausgebessert...

helm_rechts.jpg


helm_oben.jpg


helm_links.jpg
 
Also erst mal einige Stunden geschliffen, dann sicher 6 Stunden, wenn nicht mehr, abgeklebt. Insgesamt sind mindestens 15 Stunden drauf gegangen.
Ahja, der Tipp mit dem Isolierband zum abdecken der Helmumrandung kann ich nicht bestätigen, ich habe da jetzt sehr lästige Kleberückstände.
 
jo is wirklich schön geworden dein helm. kommt ziemlich nahe an meine vorstellung von nem perfekten helm.
hat was 2 farbiges wie der alte helm vom hill und sterne. die farbe taugen mir auch.
wirklich sehr, sehr schön :daumen:
 
Intenserider schrieb:
...
Ahja, der Tipp mit dem Isolierband zum abdecken der Helmumrandung kann ich nicht bestätigen, ich habe da jetzt sehr lästige Kleberückstände.

ich hatte ziemlich teures gekauft. also nicht diese bunten teile für 99cent im 5er pack. vielleicht lags daran, dass es nicht geklebt hat. ansonsten nimm terpentinersatz und wische es vorsichtig runter.
 
Mittlerweilen ist eh beinahe komplett weg, mit Scotch Brite und Wasser. Lösungsmittel wollte ich halt nicht verwenden wegen dem Lack.
 
Hallo, hat irgendwer die Emailadresse von dem Jeremy? Der scheint sich ja irgendwie abgemeldet zu haben. Wollte ihn mal wegen lackieren fragen. Oder kann noch jemand ordentlich lackieren und würde das auch für Fremde tun?
Danke und grüße Jimmy
 
Hallo zusammen,

ich würde meinen Helm auch saugerne lackieren für die neue Saison. Könnt ihr bitte nochmal genau sagen, welche Art von Farben/Lacken ihr dafür verwendet habt?

Vielen Dank!
Johannes
 
Grinsekater schrieb:
Für Helme kann man keinen normalen Lack verwenden aufgrund des Harzes in der Schale. Was ich da genau gekauft hab weiß ich selbst

nicht - ich hab gesagt ich will nen Helm lackieren und der Fachmann gab mir dann irgend so nen Speziallack. Einfach fragen (oder

jemand aus dem Forum weiß wie das Zeug heißt). ;)

einfach im baumarkt bei den farben fragen was du brauchst
 
Grinsekater schrieb:
einfach im baumarkt bei den farben fragen was du brauchst
die leute hier im baumarkt ham weniger ahnung als ich :lol:
und ich hab bei manchen sachen weniger ahnung als ich es von nem "fachmann" erwarte ;)
 
Zurück