Hercules Arizona

Moga

äää
Registriert
9. Januar 2011
Reaktionspunkte
80
Ort
Helmstedt
Habe gestern ein Hercules Arizona von meinem Nachbarn bekommen. Habe nun vor, es als Zweitrad für mich zu "restaurieren". Ich weiss leider nicht Viel über diese MTB, vllt könn ihr mir ja Etwas dazu sagen. Werde Alle teile polieren und ggf. neu lackieren. Hatte es mir so vorgestellt, das es am Ende wie ein neues aussieht :). Bin mir leider nicht sicher, was ich mit den kleinen Lackabplatzen am Rahmen und am Lenker machen soll. So lassen oder überlackieren?

Erstmal ein paar Fotos:
Und nochmal welche nach dem Auseinandernehmen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Teile sind augenscheinlich schon ganz schön mitgenommen (der Sattel ist ein Austauschkandidat). Der Rahmen sieht ja so sonst noch halbwegs passabel aus, bis auf die Chainsuck-Spuren. Ich würd da Lack-mäßig nicht zu viel Arbeit investieren. Ich würde nur die größeren Schäden versuchen auszubessern. Ansonsten kannst Du je nach Verschleiß sicher das ein oder andere Teil weiterverwenden.

Alles komplett neu zu lackieren und ggfs. mit neuwertigen Komponenten auszustatten dürfte sicherlich den Wert bei weitem übersteigen. Dann ist auch der "Original"- u. "Alt"-Charakter dahin.
 
So.. hier mal die Lackarbeiten zu sehen... Demnächst kommen nochmal Fotos, auf denen es dann endlich fertig ist :D.

lg Moga




 
Schon immer ein wenig ärgerlich, wenn sich jemand eines Low-Budget Bikes annimmt, dieses aufbaut und erhält und keine Resonanz erntet. Die Bikewelt besteht nicht nur aus Rockys und Kleins :)

Nicht entmutigen lassen und weitermachen. Ich finde es immer wieder klasse, wenn jemand mit vertretbarem Aufwand ein Einsteiger- oder Mittelklasserad wieder auf die Straße bringt.
 
Der spass steht im Vordergrund,genau wie bei mir mit meinem Scott "Summit " u.meinem
American Eagle aus dem Nachbar Forum.Dem Besitzer muss es gefallen u.nicht dem Rest der Welt.also weitermachen mit dem Hercules
 
Soo, jetzt ist es fertig. Muss dann die Tage nur noch die Schaltung einstellen.

Gesamtkosten sind leider höher geworden als gedacht.



Kosten



Fahrrad
20 €

Kurbel

15 €

Tretlager

16 €

Kette

8 €

Reifen

26 €

Bremsbeläge

14 €

Schalt- und Bremszüge + Hüllen/Kappen

18 €


Griffe

4 €

Kettenstrebenschutz

3 €

Tretlager

16 €

Lenkerendkappen

1 €


141 €


Schläuche, Lenker, Pedale, Sattel und Sattelstange noch über gehabt.











 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte zwar einiges anders gemacht. Aber trotzdem :daumen:
Gute Arbeit, harmonisches Gesamtbild.

..
Ich mag halt Skinwalls an solchen Rädern lieber ;)
...
.... und ich hätte das "Schutzblech" am Hinterrad weggelassen.

Wieso hast du eigentlich die Kurbel getauscht? Wegen der Optik oder weil die Blätter an der Sakae abgenudelt waren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kurbel musste ich tauschen, da der Vierkant ausgenudelt war. Und die Kettenblätter waren mir viel zu groß fürn MTB.
 
ich finde das super...steht doch wieder gut da und kann bewegt werden! Skinwalls mag ich auch....ABER woher nehmen? Die, die ich finde sind zumeist sehr teuer und rar gesäht...=(
 
vielleicht von halo oder onza?

Den Kettenstrebenschutz hätte ich allerdings eher ganz weggelassen
 
Super Ergebnis :daumen:. Zum Kettenschutz - es gibt auch transparente Folien als Kettenschutz, was dann optisch nicht so aufträgt. Aber so schlimm sieht's ja nicht aus. Für ein Alltagsbike ist es doch top.
 
Meine z.B. die neuen Canis für fast 40€ pro Reifen...und die sehen zwar cool aus, aber nicht recht oldschool;) gibt's denn noch alte/günstige?
 
So... Schaltung war leider doch schon zu weit ausgenudelt um mit der neuen Kette zu funktionieren. Also habe ich jetzt noch, damits wirklich vernünftig fährt und Schaltet, einen neue Kurbel, Kassette und Schalthebel bestellt. Ist gleich 100000mal besser ;). Da mich der Sattel auch gestört hat(war von meinem Bruder:D), habe ich den auch noch ausgetauscht. Beim Schaltwerk hats mich gewundert, warum keine Kettenspannung vorhanden war, da musste ich dann feststellen, dass die Feder ausgeharkt war. Etwas fummelei, aber jetzt ist auch das wieder in ordnung. Ein paar Stellen am Lack hab ich auch noch ausgebessert. Sieht echt gut aus. Das lustige ist, dass ich zufällig so ein lila Lack gefunden hab, und dieser auch noch zu 100% wie der Alte aussieht. Man sieht wirklich keinen Unterschied zwischen den nach Lackierten Stellen und dem original Lack.

Hier nochmal Die Gesamtkosten mit allem zusammen: Kosten



Fahrrad
20 €

Kurbel

32€

Kassette
14€


Schalthebel
24€

Tretlager

16 €

Kette

8 €

Reifen

26 €

Bremsbeläge

14 €

Schalt- und Bremszüge + Hüllen/Kappen

18 €


Griffe

4 €

Sattel
7€

Kettenstrebenschutz

3 €

Lenkerendkappen
1 €

=173€


Bin auch heute mal die erste Runde zum testen durchn Wald gefahren und muss sagen, dass es wirklich Spaß macht mit dem Rad. Klar ist es nicht zu vergleichen mit aktuellen Mountainbikes, aber man kann schon ordentlich mit fahren.


Foto:


 
Zuletzt bearbeitet:
hmm..die kurbel passt irgendwie nicht so gut ans bike.
da hättest dir mal lieber eine ausm basar oder bikemarkt besorgt :)
 
Die von davor war ausm Bikemarkt :). Aber da gabs keine neuen Kettenblätter für, da alle 3 Blätter den selben Lochkreis hatten. Und da die neue Kurbel recht Grünstig war, hab ich die genomm. Auch weil sie den Schutz hat. Find ich ganz praktisch, wenn man mal mit langer Hose fährt, da es ja ein Alltagsrad ist.
 
Gut gelungen, das Einzige, was mich wirklich stört, ist der Radon Kettenstrebenschutz. Nix gegen Radon, aber dat hier is nu ma Hercules.
Und ich finde auch, dass das zum Thema Youngtimer, eigentlich auch zu Klassikern, nicht nur die High End Bikes gehören. Sonst gäbe es bei Oldtimertreffen nur Daimlers und Porsches. Dabei ist es doch gerade schön, wenn so ein Ur-Escort oder R6 um die Ecke rollt, so ein Ding, was man fast wieder vergessen hat.
Horst
 
Du solltest unbedingt sehen, dass Du die Kabelhanger näher an die Reifen bekommst: Das Bremskabeldreieck ist viel zu hoch, so hast Du keine Bremswirkung!
Die Kabelhanger sollten ca. zwei Finger breit über den Reifen sein. Der Druckpunkt wird dadurch etwas schwammiger, aber die Bremswirkung nimmt deutlich zu.

Es grüßt der Armin!
 
Ich weiß zwar nicht, ob das die Idealeinstellung ist, aber bei mir ist da beinahe ein 90°-Winkel in dem Dreieck. Und dat bremst auch ordentlich, wenn man moderat zupackt ;) .

Insofern kann ich ArSt nur zustimmen.
 
Lack sieht sehr gut aus. Mein Hercules scheint manchmal Grau-Blau, manchmal fast Violett zu sein, ich dachte schon, dass man den Rahmen komplett neu lackieren muss, wollte aber die lustigen Orange-Flecken nicht verlieren. Jetzt bin ich beruhigt ).
Bei mir möchten die Sachs-Schalthebel nicht mit der Shimano-Schaltung funktionieren, die komische Kassette soll gegen eine von Shimano ausgetauscht werden, denke ich. Das finde ich auch Schade

Ich bin der Meinung, die neue Kurbel ist zu unpassend, die Acera war viel unauffälliger; sonst ist alles super geworden
 
Zurück