HEYLIGHT oder TUNE oder P6 ??

Hallo harry kroll,

geht nicht! Das Titan kriegt dann den Carbonkrebs! :lol:

Technisch steht da nichts dagegen, persönlich würde ich den schönen Rahmen nicht mit Plastik verunzieren. :rolleyes:
 
Freedi schrieb:
Sorry Kollege, aber was heißt hier "alle". So viele User mit dem Problem kann ich hier im Forum jetzt auch nicht entdecken ?
Übrigens, ich habe auch 2 Tune´s und die Thomson-Stütze. Bei mir ist es umgekehrt. Die Tune`s sitzen bombenfest, die Thomson rutscht ziemlich, auch wenn ich die Klemme stark anziehe (im gleichen Rahmen) - alle sind maßhaltig, also was jetzt ?? :confused:
Ich halte die Theorie wegen der zu glatten Oberfläche vorsichtig ausgedrückt für sehr gewagt und absolut haltlos.

Die Sattelklemmung bei der Thomson finde ich effektiver und schonender für die Sattelstreben, habe aber auch mit beiden Tune-Stützen absolut keine Probleme. Die Heylightklemmung ist wesentlich filigraner als die der Tune - wer hier die Tune schon schlecht findet, wird mit der Heylight nicht glücklicher werden.
Ach ja, die New Ultimate Stütze ... Habe sie auch auf meinem Leichtbike montiert - kann sie aber absolut nicht empfehlen (schon mal im Forum geschrieben). In meinen Augen ein absolut windiges Produkt - schön anzuschauen in der Vitrine ...

Mein Arbeitgeber ist nicht so gross, da müsste ich dich kennen, tue ich aber nicht! Aber mir ist Sportsfreund auch lieber, die kann man sich aussuchen, Kollegen nicht.

Ich bin mit meiner Aussage lediglich auf die vorherige, für mich pauschale, Antwort eingegangen. Wenn 2 Personen eben dieses Phenomen haben, dann kann man nicht sagen, das ist Quatsch. Bei dir ist das nun anders rum und du drückst dich besser aus. Da würd ich niemals behaupten, dass das Quatsch ist, weil ich kann es eh nicht prüfen. Ist wie Winterpokalpunkte...

Das mit der Ultimate habe ich mir fast gedacht, das hält mich von Unsinn ab:-). Ich finde die Klemmung der Tune nicht filigran, aber ich erhoffe mir von der Heylight einen grösseren Einstellbereich des Sattelwinkels. Das ist bei Tune in meinen Augen nicht so gut (die hintere Klemmung sitzt press an der unteren Auflage).
B.
 
chaoscarsten schrieb:
Stimmt es,

dass die Carbonstützen z.B. die Syntace P6 durch die "Lackerung"
ganz schnell zerkratzt und optisch dann "doof" aussieht, im Gegensatz
zu den Tune oder Thomsen Stützen?
Hat das jemand ne qualifizierte Meinung zu?
:(

Hatte mich schon auf die P6 eingeschossen.

Also doch'ne Masterpiece? :D
 
Chris Chance schrieb:
Das mit der glatten Oberfläche und starken Klemmkräften ist quatsch.

Hatte in meinem MTB auch eine tune mit Salsa Klemme. Die Stütze war nicht zu fixieren (wiege 67 kg), obschon sie (auch) absolut massgenau ist (kann dies als (ehemaliger) Werkzeugmacher sicherlich beurteilen).

Ersetzte die tune in der Folge durch eine Thomson. Sogar mit reduzierter Anzugskraft ergibt sich eine nicht rutschende Stütze.

Gehe auch von der Annahme aus, dass aufgrund der feinen Oberfläche (ca. N5) die Stütze wesentlich mehr rutscht als die "geriffelte" Thomson.

Die Reibungskraft ist ja das Produkt "Klemmkraft x Reibungskoeffizient". Die resultierende Reibungskraft dürfte bei der feinen tune wesentlich geringer ausfallen.
Dies lässt sich dann leider durch rutschende Stützen emprisch nachweisen.

Bei der "rohen" Thomson kann man ev. sogar fast von einer kraftschlüssigen Verbindung sprechen (Oberflächen "verzahnen").
 
Mit diesem Beitrag sind es dann schon ein paar mehr, die die Tune als rutschig bezeichnen.

Mich würd jetzt mal interessieren, für was sich Chaoscarsten nun entschieden hat.
B.
 
Ich habe auch die Tune-Sattelstütze. Klemmprobleme sind mir nicht aufgefallen. Knarzen tut sie bis jetzt auch nicht.

Kratzer hat sie abbekommen, was wohl an einem seinerzeit noch unsauber ausgeriebenen Sattelrohr gelegen hat. Ich nehme an, dass das keine Sattelstütze Kratzerfrei überstanden hätte:

Kratzer_auf_Sattelstuetze.JPG


Gruss,
Azrael
 
selbst gewogen :
thomson elite 27,2 x 350 = 224gr // thomson masterpiece 31,6 x 350 = 191gr

mastrpiece ist ein traum einer sattelstütze , verarbeitung & klemmung is ja klar - aber noch die kleinen details : seriennummer (24777 :love: ) winzige gelaserte "masterpice" schriftzüge auf der klemmung , einfach putzig das ding !
 
ach ja - nochwas . die p6 ist sau empfindlich . hatte ein liteville testbike ausgeliehen , klemme losgemacht und so zickzack-mäßig rausgezogen :D leider war dann das zickzackmuster auch in der oberfläche von der p6 deutlich zu erkennen :cool: sah irgenwie kacke aus :eek: :(
 
kann jemand vielleicht mal ein paar detail-aufnahmen der klemmung von der masterpiece posten? wäre wirklich interessant, wo der unterschied zur elite liegt.

ich werde im januar meine elite-klemmung umbauen; sprich: komplett austauschen gegen eine selbstgebastelte carbon-wippe a la tune.
denke, damit gute 30gr einsparen zu können.
 
tobbi KLEIN schrieb:
kann jemand vielleicht mal ein paar detail-aufnahmen der klemmung von der masterpiece posten? wäre wirklich interessant, wo der unterschied zur elite liegt.

Meine müsste diese Woche kommen, dann kann ich damit dienen.
 
santa_cross schrieb:
ach ja - nochwas . die p6 ist sau empfindlich . hatte ein liteville testbike ausgeliehen , klemme losgemacht und so zickzack-mäßig rausgezogen :D leider war dann das zickzackmuster auch in der oberfläche von der p6 deutlich zu erkennen :cool: sah irgenwie kacke aus :eek: :(
Sag ich doch.
Gruß L.
 
trekkinger schrieb:
Hab' ich jetzt auf die Schnelle nicht finden können. Link, Preis etc.?

Gruss
Kai
Bei der Moots Titan bezieht sich die Steigerung auf die Materialoberfläche, Verarbeitungssorgfalt und Klemmung. Hier ist die Redundanz (gängiges Prinzip im Bergsport) hervorzuheben. D.h. selbst wenn eine Schraube brechen sollte hält die zweite alles zusammen.
Gibt es in 280 340 und 380 mm Länge. Gibt es in gerader und gebogener Ausführung ähnlich der Thomson. Vertrieb über www.rabbit.de Tel:08152-925025. VK ab 194 Euro in Deutschland. Vielleicht Urlaub in den USA geplant?

Nachteil: gibt es nur in 26,8 27,0 27,2 und 28,6 mm Durchmesser. Kommt also nur für Rennräder und Hardtails mit entsprechendem Sitzrohrdurchmesser in Frage. Bloß keine Adapter. Im Liteville u.a. wegen der notwendigen langen Abstützung im Sitzrohr nicht möglich.

Sicher bekannt für die niedrigste Gewichtsklasse AX-Lightness, möglichst noch mit auflaminiertem Carbonsattel. Leider nicht sehr alltagstauglich.

Also meiner Meinung nach weiterhin die edelste voll alltagstaugliche Stütze: die Thomson Masterpiece.

Gruß L.
 
@ tobbi klein - in der sattelklemmung von elite & masterpiece gibt es im prinzip keinen unterschied . der unterschied zwischen diesen beiden stützen liegt im gewicht & kleinen details - z.b. die von mir schon beschriebenen kleinen eingelaserten schriftzüge .
 
Wirklich gute Bilder! :love:


Ich bin inzwischen soweit, dass ich vermutlich doch eher die Masterpiece statt der Syntace P6 kaufen werde . Die P6 ist zwar innovativ bei der Klemmung und sieht in Carbon richtig edel aus, aber letzlich haben mich Langlebigkeit, Neigungsgradanzeige der MP überzeugt.
Ist ja nix, wenn das Carbon-Teil schnell zerkratzt und die Höhenscalierung bald nicht mehr zu sehen ist.


@Baxx
Hat die MP eine Höhenscalierung und könntest Du davon auch ein schönes Bild machen?
 
trekkinger schrieb:
Hat die MP eine Höhenscalierung und könntest Du davon auch ein schönes Bild machen?

Nein, sie hat leider keine Höhenskalierung. Das ist im Augenblick auch mein einziger Kritikpunkt an der Thomson, da ich die Stütze schon recht häufig runterstellen werde. Anscheinend stört sowas wohl die Optik, einen anderen Grund sowas wegzulassen kann ich mir nicht vorstellen. Zumal es auch für das Einlasern der Patentnummern gereicht hat.
 
santa_cross schrieb:
@ baxx - und ich hätte gerne noch ein bild von dem stoffsack in dem sie geliefert wird ! :D

Da hab ich doch glatt das entscheidende Foto vergessen! :D

Ausserdem kann ich noch den "Kein Umtausch schonmal verbauter Stuetzen"-Beipackzettel einscannen. Wenn ich nur nicht so beschaeftigt waere... :lol:
 
Baxx schrieb:
Nein, sie hat leider keine Höhenskalierung. Das ist im Augenblick auch mein einziger Kritikpunkt an der Thomson, da ich die Stütze schon recht häufig runterstellen werde. Anscheinend stört sowas wohl die Optik, einen anderen Grund sowas wegzulassen kann ich mir nicht vorstellen. Zumal es auch für das Einlasern der Patentnummern gereicht hat.
Also das finde ich auch sehr schade. Das frischt Überlegungen, doch die P6 zu nehmen auf, auch wenn die bei der unter Umständen schnell zerkratzt und damit unbrauchbar wird.


Echt schade das... :(
 
Hallo

Steh grad vor der Entscheidung zwischen Masterpiece oder der USE Titanium (178gr)!

Hat wer Erfahrungen mit der USE?
Ist die leichte Kröpfung von der USE mit dem Knick von der Thomson vergleichbar?
Wieviel cm nach hinten macht der Knick bei der Materpiece aus?
Ist das Set back bei "normal gekröpften" Stützen (Easton..) > bei der Masterpiece?
Gibt es die P6 auch mit Kröpfung?

Was gibt es sonst noch für leichte Sattelstützen mit Kröpfung (<200g, <150€)

Danke

Lg Martin
 
Zurück