Hier entsteht ein Aufbaufaden [Dirty Harry II]

Bei mir ist es im ungespannten Zustand gesperrt. Habe mich nach Erhalt der Gabel schon gewundert, warum die so straff federt.

Das ist jetzt aber Mist, 60 Steine geb' ich bestimmt nicht aus dafür.
 
Marcel müsste eine Gabel bis 2013 haben; mit Zug.
Die kann man so umbauen.MC raus, Spiralfeder aushängen, MC rein. Den blauen Knopf hat der Händler um die Ecke für'n warmen Kaffee2go...

Bei SoloAir 2014 habe ich es noch nicht gemacht. Bei meiner WorldCup arbeitet das System aber auch hydraulisch..
 
Wat los ???

klingt nicht gut oder steh ich aufm Schlauch?

Habe nur den gedoppelten Beitrag nicht mehr wegbekommen. Sonst alles gut ;)

Marcel müsste eine Gabel bis 2013 haben; mit Zug.
Die kann man so umbauen.MC raus, Spiralfeder aushängen, MC rein. Den blauen Knopf hat der Händler um die Ecke für'n warmen Kaffee2go...

Wenn ich dich richtig verstehe, kann ich meine durch aushängen der Spiralfeder + Hebel umbauen?
 
So, war gerade noch einmal im Schuppen. Ich glaube, hier entsteht gerade etwas Durcheinander. Ein Versuch der Klärung:

Ich habe eine neue Reba 2013 Solo Air mit RL (Remote Lockout). Der Hebel dazu heisst Pushloc. Da ich jetzt schon weiss, dass mir das ganze Zuggefranse auf die Nerven geht und ich das sowieso nur selten nutze, habe ich daran gedacht, das Ding einfach wegzulassen.

Allerdings ist bei der Reba 2013 der Lockout ohne montierten Zug blockiert, d. h. die Gabel federt nur minimal. Erst wenn der Zug montiert und der Pushloc am Lenker "gepusht" (hereingedrückt) ist, federt die Gabel normal. Also funktioniert ein einfaches Weglassen des Pushloc Hebels nicht, da die Gabel dann ja dauerblockiert ist.

Ich habe vorhin noch ein bisschen rumgesucht und eben kurzerhand die Dämpfereinheit (Motion Control) ausgebaut und besagte Spiralfeder entfernt (wollte die nicht ausgehängt drin lassen). Nun funktioniert der Lockout problemlos an der Gabelkrone, ich brauche nur noch einen O-Ring. Den Zuggegenhalter der Abdeckkappe habe ich auch gleich weggelassen.

Kurz ins Grübeln bin ich gekommen, als ich den Dämpfer (MC) nicht mehr komplett in das Standrohr zurückbekommen habe. Hier war der Lockout geschlossen und der Unterrand stand "auf" dem Öl und die unteren Dichtungen haben das nicht weggelassen. Die Physik und die nicht komprimierbaren Flüssigkeiten lassen grüssen. Nach öffnen des Lockouts waren die 2 kleinen Löchlein durch die weisse Abschlussscheibe unten zu sehen und der Dämpfer liess sich feucht furzend und rülpsend komplett reindrücken :D

Nun ist es für 1,50 EUR für den O-Ring und 15 Minuten Geschraube perfekt. Bin gespannt, ob sich der Lockout im MC Dämpfer von alleine verstellt, eine Arretierung gibt es ja nicht.

Da bei Marcel die Gabel standardmäßig nicht blockiert ist, scheint er keine Solo Air zu haben? Deswegen muss da auch keine Feder ausgehangen werden…
 
Klingt ziemlich vernünftig was du gemacht hast :daumen:

Aber SoloAir heißt doch bei RockShox, dass man zwei getrenntbefüllbare Luftkammern hat, oder?
Die hab ich nämlich nicht.

Ich frage mich jetzt nur warum du die MC-Einheit nicht reinbekommen hast //hat sich erübrigt und wofür der O-Ring?
In händisch geöffnetem Zustand sollte sich diese doch einsetzen lassen?

Hat irgendwer hier schon mal eine ShiftUp-Kartusche in der Hand gehabt?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, war gerade noch einmal im Schuppen. Ich glaube, hier entsteht gerade etwas Durcheinander. Ein Versuch der Klärung:

Ich habe eine neue Reba 2013 Solo Air mit RL (Remote Lockout). Der Hebel dazu heisst Pushloc. Da ich jetzt schon weiss, dass mir das ganze Zuggefranse auf die Nerven geht und ich das sowieso nur selten nutze, habe ich daran gedacht, das Ding einfach wegzulassen.

Allerdings ist bei der Reba 2013 der Lockout ohne montierten Zug blockiert, d. h. die Gabel federt nur minimal. Erst wenn der Zug montiert und der Pushloc am Lenker "gepusht" (hereingedrückt) ist, federt die Gabel normal. Also funktioniert ein einfaches Weglassen des Pushloc Hebels nicht, da die Gabel dann ja dauerblockiert ist.

Ich habe vorhin noch ein bisschen rumgesucht und eben kurzerhand die Dämpfereinheit (Motion Control) ausgebaut und besagte Spiralfeder entfernt (wollte die nicht ausgehängt drin lassen). Nun funktioniert der Lockout problemlos an der Gabelkrone, ich brauche nur noch einen O-Ring. Den Zuggegenhalter der Abdeckkappe habe ich auch gleich weggelassen.

Kurz ins Grübeln bin ich gekommen, als ich den Dämpfer (MC) nicht mehr komplett in das Standrohr zurückbekommen habe. Hier war der Lockout geschlossen und der Unterrand stand "auf" dem Öl und die unteren Dichtungen haben das nicht weggelassen. Die Physik und die nicht komprimierbaren Flüssigkeiten lassen grüssen. Nach öffnen des Lockouts waren die 2 kleinen Löchlein durch die weisse Abschlussscheibe unten zu sehen und der Dämpfer liess sich feucht furzend und rülpsend komplett reindrücken :D

Nun ist es für 1,50 EUR für den O-Ring und 15 Minuten Geschraube perfekt. Bin gespannt, ob sich der Lockout im MC Dämpfer von alleine verstellt, eine Arretierung gibt es ja nicht.

Da bei Marcel die Gabel standardmäßig nicht blockiert ist, scheint er keine Solo Air zu haben? Deswegen muss da auch keine Feder ausgehangen werden…

DOCH!! Habe ja schon zig MC < oder bis 2013 umgebaut. Hier wirkt die Feder nur in die andere Richtung!!!!
Arbeit ist identisch zu deiner. :daumen:
 
Klingt ziemlich vernünftig was du gemacht hast :daumen:

Aber SoloAir heißt doch bei RockShox, dass man zwei getrenntbefüllbare Luftkammern hat, oder?
Die hab ich nämlich nicht.

Ich frage mich jetzt nur warum du die MC-Einheit nicht reinbekommen hast //hat sich erübrigt und wofür der O-Ring?
In händisch geöffnetem Zustand sollte sich diese doch einsetzen lassen?

Hat irgendwer hier schon mal eine ShiftUp-Kartusche in der Hand gehabt?


Sollo Air = 1 Ventil versorgt Pos und Neg Kammer. Druckbalance reguliert sich selbst.

DUAL Air = 2 voneinander unabhängige Kammern mit 2 Ventilen
 
Wird sogar noch richtig informativ der Faden hier :D

Im light-bikes Forum hat jemand seine SID WC XX auf der rechten Gabelseite komplett leergeräumt und nur ein Ventil für ein bisschen Luftdruck eingesetzt. Klingt auch nach einem "guten" Projekt.
 
Das heisst, Marcel hat eine Solo Air, die sich ohne ausgehängte Feder nicht blockieren lässt? Verstehe ich das richtig? Hier muss man die Feder aushängen, um den Lockout manuell überhaupt dauerhaft aktivieren zu können?

Marcel: Heisst Dein Remote Pushlock oder Poploc? Würde gerne das System und die Nomenklatur von Rock Shox dahinter verstehen…

_crimson schrieb:
Ich frage mich jetzt nur warum du die MC-Einheit nicht reinbekommen hast

Na weil im Tauchrohr das Öl steht und wenn der Lockout zu ist, kann das nicht in die MC Kammern fliessen. Dann drückt man wie mit einem Stempel auf die Öloberfläche. Da der MC Dämpfer unten eine Dichtung hat, kann das Öl nirgendwo hin. Erst wenn man den Lockout öffnet, öffnen sich durch die drehenden Plastikscheibe am Unterrand 2 Minilöchlein und das Öl kann "nach oben" in die Dämpferkammern strömen und man kann den Dämpfer komplett versenken.

Wenn Du umbauen willst (was einfach ist):

• Lockoutzughalter abbauen (entfällt bei Dir, hast Du schon)
• mit 24er Nuss die rechte Abdeckkappe gg. den Uhrzeigersinn lösen und komplett aus dem Standrohr schrauben, dabei nicht abrutschen und die Kappenecken vernudeln (das ist übrigens ein Rechtsgewinde und nicht wie öfters geschrieben ein Linksgewinde, das kommt noch)
• mit Gefühl den MC-Dämpfer herausziehen, vor allem am Ende, da die Dichtung am Innengewinde des Standrohres leicht hakt
• Öl vom Dämpfer abwischen
• als Rechtshänder: mit der linken Hand und Lappen den Dämpfer ordentlich festhalten und mit der rechten Hand und der 24er Nuss die Abdeckkappe vom Dämpfer komplett abschrauben => das ist das Linksgewinde! Vorsicht, der tolle MC Dämpfer ist komplett aus Plastik :D
• den Lockout-Stab herausziehen und die Feder abmachen
• ohne Feder wieder zusammenbauen, der Lockout-Stab hat unten eine Nut, die muss in das Plastikdings, das die weisse Scheibe am unteren Ende des Dämpfers dreht, oben ist auch eine Fräsung wo Nase der oberen kleinen Kappe reinkommt (dient als Begrenzung der Drehrichtung)
• Abdeckkappe wieder auf den MC Dämpfer schrauben und damit den Stab fixieren
• Lockout öffnen, man sieht unten 2 kleine Löchlein
• Dämpfer mit Gefühl komplett versenken und mit 7.3 Nm die Abeckkappe festschrauben

Wenn man es richtig machen will, füllt man gleich noch 1 ml Öl nach, um den Abtropfverlust auszugleichen.

Bin immer wieder erstaunt, wie gut solch ein simples System arbeiten kann…
 
Ahhh, jetzt hats "klick" gemacht.

Danke auch für die ausführliche Erklärung :bier:

Genau, wenn ich an Lock-out Knopf an der Krone drehe rastet dieser nicht ein, sondern springt wieder zurück in die Ausgangsposition.
Die Gabel ist ohne Remote immer offen.

large_IMG_9453.JPG
 
Jo, dann muss die Federspannung raus. Entweder nur oben am Stift aushängen oder wie ich ganz ausbauen. Ich wollte da nichts drin haben, was nur faul rumliegt. Der Lockout ist ja generell schon nett zu haben bzw. zu wissen, dass man ihn benutzen kann. Den O-Ring brauche ich übrigens, um diesen um den Ring zu machen, wo der Zug festgeklemmt wird. Also in die Zugnut. Damit man besser drehen kann. Alternativ besorgt man sich einen Lockout für die Gabelkrone, der hat ja so eine Nase zum Anfassen dran.

Kennst Du die alten Cook Bros Schnellspanner? Die haben auch so einen O-Ring, ist ganz komfortabel zum Anfassen und drehen :)

$_72.JPG
 
Nein, es war ein angenehmer Dialog.... :daumen:

Und du glaubst es bestimmt nicht, aber 56 Seiten voller Beiträge löschen ist echt Streß. ;) :D
 
Die Lieferung von r2-bike dürfte noch etwas dauern. Der Vorbau ist noch nicht lieferbar.
!

Genauso ernüchternd sieht es bei mir auch aus. Ich habe extra einige kleinere Sachen nicht mitbestellt, weil sie nicht sofort lieferbar waren und bei der Bestellbestätigung habe ich dann gesehen, dass es beim Vorbau das gleiche Problem gibt.
 
Zurück