Hiiiiilfe, C2 und Louise nerven unsäglich mit Geräuschen

Registriert
1. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Komme eben mal wieder von einer Tour und bin wirklich hart genervt. Meiner Freundin habe ich vor kurzem zum Geburtstag eine komplette Louise 02 vorn und hinten an ihr Cannondale F 700 schrauben lassen. Mittlerweile hasst sie mich wahrscheinlich dafür. Etwa zu gleichem Zeitpunkt kam mein neu betselltes Storck Rebel Team mit Hope C2 vorn und hinten. Seit Wochen quietschen, krähen, kratzen und zischeln beide Systeme, was das Zeug hält. Wir waren jetzt schon drei oder vier mal beim Händler. Das Fahren macht wirklich keinen Spaß mehr.

Was habt Ihr für Erfahrungen mit diesen Bremsen? Und eventuell mit Behebung des Konzertes.

Und mich würde auch wirklich interessieren, ob jemand Erfahrung mit der Rückgabe (heißt kaufmännisch wohl Wandlung) hat.

Ich bin wirklich nicht bereit mein Storck für über 3.000,- EUR so zu akzeptieren. Beim Nachrüsten der Louise am Cannondale für knapp 500,- EUR sehe ich das genauso.:(
 
Scheibenbremsen müssen zum einen korrekt montiert und justiert sein, zum anderen müssen sie eingebremst werden.

Idealerweise werden die Disc-Aufnahmen vor der Montage der Bremsen mit einer Fräse bearbeitet (z.B. Magura Gnann-O-Mat), um eine plane und zur Scheibe parallele Montage der Nehmer zu gewährleisten.
Leider übernehmen die Hersteller von Gabeln mit Magnesium-Tauchrohren (z.B. Rond/Magura, Rock Shox, Marzocchi, ...) keine Garantie für Gabeln, an denen die Beschichtung der Gabeln durch Fräsen o.ä. beschädigt wurde.
Bei CDale-Gabeln, die wohl aus Alu sind, sollte das Fräsen ohne Garantieverlust möglich sein (frag hierzu besser den Hersteller/Importeur!).
Da die Gabeln leider nicht vor dem Beschichten maßhaltig gefräst wurden, muss man sich entscheiden: Gefräste Aufnahmen und funktionierend Discs, oder original beschichtete Aufnahmen, und evtl. quietschende Discs.
Ich habe die aufnahmen an meinen gabeln gefräst, und anschließend die "offenen Wunden" mit Kupferpaste beschmiert.

Allerdings kann durch das Einbremsen, das schon mal länger dauert, das Quietschen auch verschwinden, oder deutlich weniger werden.

Schau mal auf meine HP, da sind einige Tipps gegen quietschende Discs gesammelt. Vielleicht hilft festes Anziehen der Schnellspanner, härteres Einspeichen, ...
 
Hallo Bergradfahrer,

du hast an das F700 die Louise schrauben lassen.
Ein F700 hat ja von Haus aus Scheibenbremsen. Das 2000er zumindest vorn eine Clara und das 2001/2002 vorn und hinten eine Julie.

Hatte das F700 deiner Freundin also vorher auch schon Scheibenbremsen? Traten die Geräusche da auch auf?

Vielleicht kann man das Problem so eingrenzen...

Gruß
sketcher
 
Natürlich hatte das F700 vorher schon eine Scheibe. Aber nur vorn eine nicht selbst nachstellende Louise (oder Clara) 2000. Die Scheibe hat aber getaumelt. Und als nichts ahnender Depp hab ich geblaubt, dass das unormal ist, und ein ganz neues Sytem 2002 viel besser sein müsste. Schön blöd.

Gruß
Uwe
 
zu rechtlichen Dingen wie Wandlung o.ä kann ich dir nichts sagen....

ABER

Vielleicht probierst du mal meine Tipps auf meiner HP aus...

Unter anderem meinen "Antiquwitschbelag" ... bei meiner C2 Hinten ist es die Lösung gewesen...

Voraussetzung dafür ist aber, dass du bereits die Tipps die MArtin M. sage befolgt hast....

Schreibe mir, wenn du nicht klar kommst...
 
Servus,

was Du alles für Geräüsche beschreibst, das hört sich nach mehreren Problemen an. Brauch dazu wohl noch nähere Infos um Tips geben zu können.

a) sind deine Scheiben absolut schleiffrei, wenn unbelastet, also im Rollen?
b) Wann tritt das Kreischen auf, naß/trocken? Wann kratzen?

Zum Händler bringt nix, der hat zu wenig Liebe zum Detail um solche Probleme zu beseitigen. Hilft nix, mußt selber tüfteln.

Hab selber Louise 02. Hat auch etwas gedauert bis schleiffrei, Geräusche treten nur hin und wieder auf, wenn naß oder heißgebremst, sonst sehr leise.
 
Hi Bernd, danke für den Tipp mit deiner Seite. Ich habe mal kurz rein geschaut. Da gibt es ja noch vieles, was ich ausprobieren könnte. Habe leider gerade wenig Zeit (muss Geld verdienen für Bergräder:D )

Ich frage mich natürlich auch, warum ich das Problem des Herstellers bzw. Händlers zu meinem machen soll. Immerhin ist Storck Generalimporteur für Hope und ich habe dort ein komplettes und wie ich finde richtig teures Bike gekauft. Da habe ich doch Anspruch darauf, das das funktioniert.

Ich fürchte halt auch, dass ich meinen Garantieanspruch verwirke, wenn ich da viel selbst dran bastele.

Sollte ich aber mit Händler Bzw. Hersteller nicht weiter kommen, kann ich ja selbst noch schrauben. Vielleicht gebe ich meinem Händler erst mal deine URL:lol:

So long und noch mal danke für Rat
 
Hallo Luigi,

es beruhigt mich ja ein bisschen, dass du deine Louise weitgehend zur Ruhe gebracht hast. Ich glaube auch, dass hier mehrere Ursachen vorliegen. Unser Händler hat ja wohl schon einiges gemacht und der jetzige Stand der Dinge ist der:

Die hintere Bremse quietscht nach einigen Kilometern fast ständig regelmäßig mit jeder Radumdrehung. Dies liegt wohl daran, dass der hintere Belag auf der rechten Seite an der Scheibe anliegt. Das Rad dreht dadurch auch nicht frei. HR quietscht auch bei leichtem Bremsen, bei stärkerem fast weniger (meistens bremsen wir aber moderat).

Wie kann man den Belag von der Scheibe weg kriegen (stellt sich doch selbst nach)????

Das Krähen satellt sich manchmal kurz vor dem Stopp oder bei ganz bestimmten Bremskräften (nach einigen Sekunden Breme ziehen) vorwiegend bei Feuchtigkeit ein. (VR) Sonst ist VR jetzt schon ganz gut.

das Zischeln bezieht sich auf meine Hope (da taumelt die VR Scheibe und macht dann mit jeder Radumdrehung eben dieses zischelnde Geräusch. In Kurven mit Nachklang (ungefähr so, wie wenn man an eine frei hängende Scheibe mit einem Nagel klopft - quasi als Gong)

Das ganz üble metallische Kratzen trat bei der Louise VR ab und zu ohne erkennbaren Zusammenhang. Einmal hatten wir das Rad nach einer Tour abgestellt (alles ok) und am nächsten Tag sofort beim losfahren dieses ohrenbetäubende Kratzen (ging auch nicht weg - haben das Rad dann gleich wieder zum Händler gestellt, der auch fassungslos - und leider ratlos war). Dieses Geräusch hört sich an, als ob gar keine Beläge drin sind.

Dieses Ekelgeräusch hatte ich auch bei meine C2 hinten. Aber erst bei längeren steilen Abfahrten (also wenn das Ding heiß wurde) Ob das jetzt weg ist, weiß ich nicht. Bin seit letztem Händlertermin keinen solchen Berg mehr runter gefahren.

So, tut mir leid für den langen Text. Vielleicht dir ja jetzt noch was dazu ein. Wäre schön. Merci und Gruß

Uwe
 
Hallo Martin,

jetzt habe ich endlich mal auf deine Seite schauen können. Auch hier gibt es ja wirklich jede Menge Tipps (z. B. auch bezüglich des Belages, der sich hinten bei der Louise auf der rechten Seite nicht zurückstellt)

Aber erhlich gesagt, ich bin doch kein Zweiradmechaniker. Gibt es nicht eine Werkstatt, die sich wirklich auskennt. Ich wäre ja bereit, die richtige Montage und Fehlerbeseitigung noch mal zu bezahlen, wenn es denn bloß mal jemand vernünftig und wirksam machen würde.

Schade, dass es bei Magura selbst nicht einen zentralen Montageservice gibt. Das wäre mal eine gute Idee für Problemfälle. Ich fürchte, mein Händler, hat viel zu wenig Erfahrung mit so was und schon gar nicht diesen Gnann-o-mat.:(

Gruß
Uwe
 
also von einer Illusion muß ich dich leider befreien: Scheibenbremsen sind keine V-Brakes, die du dran schraubst und dann und wann die Beläge wechselst und ansonsten die Verantwortung dem Händler überläßt.

Willst Du damit glücklich werden, mußt du wohl oder übel mit tüfteln anfangen.

Also:

1. Permanentes schleifen hinten heißt wohl, daß du den Sattel hinten noch ausmitteln mußt mit Unterlegscheiben. Machs lieber selbst! Erst wenn Beläge verschlissen stellen die Beläge nach und das Problem wäre behoben, bis zu den nächsten neuen Belägen. Glaube nicht, daß es an der Nachstellung liegt. Darauf achten, daß Scheibe keinen Schlag hat, sonst wirst du nicht froh. Schlag rausdrücken mit Fingern möglich, allerdings nicht einfach.

2. Geräusche bei Nässe hab ich auch noch nicht gelöst. Ist wahrscheinlich normal. Hört auf wenn ichs trockenbremse.

3. Kratzen: Hört sich an als ob die Scheibe am Sattel schleift. Ist mir auch schon passiert. Rad ausbauen und Sattel auf Schleifspuren untersuchen.

Noch ein Tip den ich noch nirgends gelesen hab: Wenn du das Rad ausbaust und wieder einbaust schleift es manchmal (oder meistens) obwohl vorher gut. => Schnellspanner auf, Achse/Auflage an Gabel verdrehen, solange bis wieder schleiffrei. Scheinbar ist die Aufnahme nicht immer plan/rund.

MfG
 
die Scheibe hinten ist mittig. Trotzdem schleift der rechte Belag. Der linke nicht. Es muss wohl an der Rückstellung liegen

Ansonsten werde ich wohl tatsächlich mal tüfteln müssen.

Aber eine Chance kriegt mein geplagter Händler noch:lol:
 
@Bergradfahrer
versuche einfach mal den rechten Belag von Hand zurückzudrücken (im eingebauten Zustand). Einen Daumen links und einen Daumen rechts vom Bremssattel gleichzeitig gegen die Bremscheibe drücken. Dann sollte der Belag wieder Abstand zur Scheibe bekommen.

@Luigi
alles was du sagst deckt sich genau mit meinen eigenen Erfahrungen.
Guter Text!

Grüße
sketcher
 
@bergradfahrer Danke für die Blumen :)

Aber mein Antiquitschbelag bedeutet keine technische Änderung die eine Garantie erlöschen lässt. Wenn es nichts hilft, ziehst du diesen Belag einfach wieder heraus und somit is es wie es vorher war....

Mein Händler hat auf jeden Fall nur noch mit den Achseln gezuckt beim Quwitschthema. Er hatte keine Idee mehr, an was es liegen könnte (Ein rechtsstreit kam nicht in Frage...,da der Händler sonst sehr gut ist..)
 
gerade Magura gibt sich richtig Mühe, kompetente Händler zu "erschaffen".
Magura führt spezielle Schulungen durch, und die soweit geschulten Händler dürfen sich irgendwann "Magura Brake Point" nennen.
Es gibt zwar auch unter diesen negative Beispiele, aber normalerweise sind diese Brake Points die richtigen Adressen.
Schau mal hier:
http://www.magura.de/german/haendler/brakepoint_haendler_uebersicht.htm
Dort sind die Brake Points aufgeführt.

Das Schleifen am hinteren Belag der Louise wird durch justieren mit entsprechenden Spacern behoben werden können.
Sollte es wieder auftreten, ist der Tech Tipp "Was tun bei Kolbenhängern ..." (von der www.magura.de Download-Seite) durchzuführen.

Wenn du beim Brake Point bist, sollen die, wenn noch das grüne Blood drin ist, dieses gegen das neue blaue (Royal Blood) tauschen. Den Tech Tipp sollten sie auch bei beiden Louisen machen. Aber das kann man auch alles selbst machen, mit ein wenig Geschick ...
 
An alle die sich hier so viel Mühe gemacht haben und alle, die vielleicht ähnliche Probleme haben. Kurz: für die, die es interressiert ein kurzer Zwischenbericht.

1.) Zur Louise

Wir waren nach Absprache mit unserem Händler und nach telefonischer Rücksprache mit Magura direkt dort und wurden freundlich empfangen, leider aber auch mit platten Sprüchen abgespeist. Kostprobe:

"Alle Scheibenbremse quiteschen. Auch die an Ihrem Auto. das hören Sie bloß nicht, weil die Tür zu ist" ich will das nicht weiter kommentieren.

aber immerhin "wir schauen uns das mal an" ... ah Hoffnung

am nächsten Tag: "wir haben es uns angeschaut, die Bremse ist richtig montiert, mehr kaönnen wir auch nicht tun" sehr enttäuschend...

Wir sind dann trotzdem damit an den Gardasee gefahren. Nach Tremalzo (ohrenbetäubend und idyllzerstörend), Monte Baldo (total ruhig) und anderen Touren, ist es momentan besser. Die Bremse macht aber geräuschmäßig immer noch, was sie will und wann sie das will. Das heißt, es gibt jetzt eigentlich keine Regelmäßigkeit mehr beim Konzert.

Wir werden jetzt halt nach den vielen Tipps im laufe der nächsten Wochen noch einiges probieren.

2.) Zur Hope C2

Das ganze Rad war zwischenzeitlich beim Hersteller (Storck). Der hat bezüglich der Bremse vorn "nachgebessert" (was auch immer das heißt) und meinte nach einer Einbremszeit müßte das Problem weg sein. (das war kurz vorm Urlaub)

Wir sind dann trotzdem damit an den Gardasee gefahren. Nach Tremalzo (wunderbar ruhig), Monte Baldo (brutales kreischen mit Passanten, die sich die Ohren zu halten und fluchen) und anderen Touren zwitschert die Voreder immer noch (aber nur wenn man länger bremst) und die Hintere kreischt, wenn sie heiß wird.

Ich werde jetzt halt auch hier im laufe der nächsten Wochen noch einiges probieren. Zum Beispiel den Antiquietsch Belag von Bernd und/oder andere Beläge

Ach ja ich habe noch vergessen: Ein rasselndes Geräusch vorne (wie wenn man einen Schneebesen leicht an einem Gong schleift/schlägt) Dieses Geräusch tritt beim Rollen auf und läßt sich auch im Stand erzeugen, wenn man das VR anhebt und ein paar Zentimeter Höhe fallen läßt ??? Was es alles gibt.

Bin gespannt, wann wir endlich einfach mal wieder "ungestört" rad fahren können :-))

Zur Not gibt es ja noch Citybikes für 200,- € (super leise) :-))
 
Zurück