Hiiiiilferuf Eines Jekyllfahrers

dr.jekyll 71

E-bikehater
Registriert
20. April 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Herscheid (Sauerland)
hallo forengemeinde,

ich spreche jetzt speziell die cannondale jekyllfahrer an.ende letzten jahres stellte ich auf der rechten seite der lauffläche meines "fox float r" dämpfers folgende beschädigung fest.

DSCN0352.JPG


ich dachte,es käme vielleicht durch schlechte pflege,mangelnde wartung etc.
daraufhin habe ich von einem kollegen einen fast neuen,direkt von toxoholics gewarteten fox float r dämpfer günstig erstanden.das war im dezember...jetzt,1500km später sieht der neue dämpfer genauso aus:heul: gleiche stelle an der lauffläche. woher kann das kommen? wer hat ähnliche erfahrungen gemacht? was meint ihr? danke im voraus für antworten:daumen:
auf anti-cannondale parolen kann ich verzichten...

gruß,thorsten
 
Hallo,

Das ist ja wirklich richtig übel.
Und dass an zwei unterschiedlichen Dämpfen, wie Du schreibst.

Kann es eftl. sein, dass der Dämpfer sich irgendwie verkanntet und durch die Querbelastung sich die Beschichtung so rapide Abnützt? Woher dass kommen könnte? Rahmen/Schwinge/Dämpfersaufnahme krum?
An meinem ~4 Jahre alten Jekyll sieht man rein garnichts am Fox-Däpfer.
Da passt mit Sicherheit irgendwas nicht - gehe mal schleunigst zu eine guten CD-Händler und führ das vor.
 
Baim Jeckyll spritzt der Dreck/ Sand direkt auf den Dämpfer, wenn kein Schutz davor gebastelt wurde. Ist man jetzt auch ab und zu bei nassen Bedingungen in eher sandigem und oder schlammigem Gebiet unterwegs, kann es sein, dass sich der Schmutz langsam unter den Staubstreifer des Dämpfers vorarbeitet und dort bleibt. Bei jedem Federn schmirgelt jetzt dieser Sand an dem Dämpferschaft rum, bis die Beschichtung weg ist...

Abhilfe schafft in erster Linie ein Spritzschutz vor dem Dämpfer und in zweiter Linie die Demontage der Dämpferlufthülse (vorher Luftdruck ablassen!) nach jeweils ein paar Monaten mit Schlammfahrten...

Eventuell sollte der Staubstreifer am Dämpfer erneuert werden.

Gruss
Dani
 
Hallo!
Dani schrieb:
Baim Jeckyll spritzt der Dreck/ Sand direkt auf den Dämpfer, wenn kein Schutz davor gebastelt wurde. Ist man jetzt auch ab und zu bei nassen Bedingungen in eher sandigem und oder schlammigem Gebiet unterwegs, kann es sein, dass sich der Schmutz langsam unter den Staubstreifer des Dämpfers vorarbeitet und dort bleibt. Bei jedem Federn schmirgelt jetzt dieser Sand an dem Dämpferschaft rum, bis die Beschichtung weg ist...
Abhilfe schafft in erster Linie ein Spritzschutz vor dem Dämpfer und in zweiter Linie die Demontage der Dämpferlufthülse (vorher Luftdruck ablassen!) nach jeweils ein paar Monaten mit Schlammfahrten...
Weil es an zwei Dämpfern identisch sein soll glaube ichs nicht, dass es vom Dreck kommt. Ist halt ne richtig breite Stelle und man sieht ober- und unterhalb ja auch schon das Alu durch. Ich würde deshalb Schmutz ausschliessen.
Wenn es von einer Schehrbelastung kommen sollte, müsste es aber auch auf der anderen Seite zur Abnutzung kommen (?).
Ansich ist der Fox im Jekyll ja "schwimmend" gelagert, kleinerer Ungleichmäßigkeiten sollten ja so ausgeglichen werden auch wenn sich der Rahmen/Schwinge "verwinden".
 
Merkwürdig!

Kann das eventuell was ganz anderes sein? Lehnst Du das Rad eventuell an der Stelle an (ohne es zu merken)? Scheuert da ein Zug lang? Hast Du ne Hose, die da irgendwie beim Pedalieren mit nem Reissverschluss dran scheuert?


Habe sowas noch nicht gesehen...
 
Nummer 5 for Nummer 1!!!!

Gehe ebenfalls davon aus das der hinterbau den Dämpfer quer belastet. Entweder durch (Cannondale-untypische) Verwindung[Was wiegt der Fahrer?] oder durch einen (noch untypischeren) schiefen Rahmen.
Im zweiten Fall hilft dir eine Lebenslange Garantie.
Im ersten Fall würde normalerweise ein Dämpfer mit Kugelkopfaufnahme helfen aber bei nem Jekyll geht da ja leider gar nix.
 
Bei mir würden schon die Alarmglocken schrillen, wenn die Eloxalschicht heller wird, wie um die durchgescheuerte Stelle großflächig ersichtlich. Sowas kommt nicht "über Nacht", sondern ist ein Prozeß von Wochen oder Monaten, je nach Fahrpensum.
In diesem Zeitraum sollte man seinem Dämpfer sowieso eine neue Fettpackung in der Lufthülse gönnen, wobei sämtliche Beschädigungen frühzeitig im Ansatz erkennbar werden (außer ganz innen an den Shims).
Der Schaden auf der rechten Seite deutet auf Querbelastung der Schwinge hin, die hier scheinbar NICHT durch die Lagerung des Dämpfers im Rahmen ausgeglichen werden kann, aus welchen Gründen auch immer.
Ich würde erstmal versuchen, diese beiden Lagerstellen gangbar zu machen. Meist reicht ein Ausbau des Dämpfers und drehen der Aufnahme von Hand mit gleichzeitigem seitlichen Druck. Die Aufnahme sollte sich schon mit etwas Druck ein paar Millimeter seitlich verschieben lassen, so daß eben Querkräfte von der Schwinge noch etwas abgefangen werden können.
Mein Dämpfer sitzt auch nicht genau in der Mitte, sondern eine Buchse ragt 1mm weiter hinaus als die andere.

Der Dämpfer ist zumindest schonmal hin, würde sagen "wirtschaftlicher Totalschaden". Reperatur käme wohl teurer als ein neuer gebrauchter.
 
Hihooo,

schliesse mich meinen Vorrednern an: da liegt eine starke Querbelastung vor! Ich würde mal den Tip von Enrgy ausprobieren - vielleicht klemmen die Buchsen vorne....

Was auch dafür spricht: die Beschädigung liegt ja eindeutig im Sag-Bereich - also da, wo der Dämpfer meist eingefedert ist beim Fahren...und da "schleift" es dann irgendwie...

Sollte die schwimmende Lagerung vorne in Ordnung sein, müßte meinem Verständnis nach, der Dämpfer nach dem Biken aber weit auf einer Seite gewandert sein...Im Extremfall hilft nur ein genaues Vermessen beim Fachmann...

Wenn es am Dämpfer liegt - der ist dann sicher Schrott, weil er Luft verlieren wird: schau Dich mal nach nem 3way-Swinger um bei ebay! Die sind zwar selten, aber fährt sich wesentlich besser...

Bei Dreck in den Dichtungen hat man meist viele längliche Riefen, die sich in die Gleitschicht "reinkratzen" - und eigentlich rund um den Kolben!

Weil hier das Thema "Dämpfer + Schmutz" amgesprochen wurde:

Nachdem mein erster Dämpfer schon nach nem halben Jahr kleine Kratzer durch Schmutz in den Dichtungen hatte, habe ich mir für 0 Euro (!!) einen Dämpferschutz gebastelt! Ich habe eine feste Klarsichtfolie in Form geschnitte, mit nem Locher unten 2 Löcher gemacht und das Ganze dann mit 2 Kabelbindern an der Schwinge befestigt.

Absolut empfehlenswert - da verrotzt nix mehr! Warum das nicht gleich ab Werk dran ist?!






Stahlratte
 
Das hat nur mit Dreck unter den Dichtungen zu tun, wir kennen nämlich das Problem nur von Dämpfern, die direktem Dreckbeschuss ausgesetzt sind, Spezi Stumpjumper/Enduro (alt), unser alter Eingelenker, Jeckyll...
Einseitig ist das Ganze, weil der Dreck ja auch nur von einer Seite (von hinten oben) kommt...
Die Dämpferbuchsen liefen jeweils problemlos und beim Stumpjumper würde ich Querbelastungen auch eher ausschliessen, zumal die zerstörte Oberfläche immer oben lag...
Aber ihr müsst mir ja nicht glauben...

Gruss
Dani
 
Einseitig ist das Ganze, weil der Dreck ja auch nur von einer Seite (von hinten oben) kommt...

Also daher ja die Vermutung, es liegt nicht nur an Dreck: es ist ja rechts seitlich bei ihm - und es ist bereits bei 2 Dämpfern passiert: jeweils an der gleichen Stelle....Und der 2. Dämpfer war anfangs sauber (Inspektion Tox) ...

Wenn man den Dämpfer mal öffnen würde, würde man ja sehen, ob da Schmutz in der Dichtung ist....dann wäre es eindeutiger....

Stahlratte ;-)
 
Tach!

Sorry, kann echt nicht glauben, dass das nur durch Dreck passiert.... bin wirklich etliche tausend Kilometer mit nem Eingelenker (Super-V) im Dreck unterwegs gewesen und habe sowas trotzdem nie gesehen. Könnte mir höchstens vorstellen, dass da wirklich irgendwas verzogen bzw. verspannt ist. Bewegt sich der Hinterbau geradlinig? Sind die Schwingenlager in Ordnung? Beide Dämpfer-Inserts beweglich und passend?

Cheers,
Dan
 
stahlratte schrieb:
Also daher ja die Vermutung, es liegt nicht nur an Dreck: es ist ja rechts seitlich bei ihm ...
Stahlratte ;-)

uuuuups, lesen sollte man können, das habe ich glatt überlesen. Sorry, dann schliesse ich mich meinen Vorrednern an, dass da wahrscheinlich etwas schief ist am Rahmen...

Gruss
Dani
 
sooo,neueste wasserstandsmeldung von der jekyll-dämpferfront...
gestern beim cannondalehändler gewesen,bei dem ich das jekyll auch gekauft habe.zeigte ihm das bike...er sagte "haste sicher schief eingebaut" nachdem ich meinte,dass sicher irgendwas verzogen ist,erwiderte er hoch unmotiviert "kannste ja mal irgendwann vorbei bringen,müssen wir dann ausmessen,wäre aber kompliziert" nachdem ich beiläufig sagte,dass ich besser ein hardtail fahren würde,wurde er aktiver und fragte hochmotiviert"welches soll ich dir bestellen??? 1000er,2000er,4000er???
mal sehen,ob ich ihm das wirklich zum nachmessen überlassen soll,oder ob ich andere CD-dealer aufsuchen soll.bikes kaufe ich bei dem sicher nicht mehr:mad:
oder ich werde in willingen direkt bei CD nachfragen,wie es ausschaut.aber heute habe ich versucht mit einfachen mitteln eine unregelmässigkeit beim rahmen festzustellen.
und zwar habe ich bei ausgebautem dämpfer,unten ins sattelrohr,ein ca. 10 cm langes stück einer alten sattelstütze reingesteckt (absolut spielfrei)
guckst du...
DSCN0360.JPG


daraufhin habe ich das hinterrad mit schwinge angehoben,und siehe...

DSCN0355.JPG


rechte seite der dämpferaufnahme liegt an der sattelstütze an,linke seite hat noch ca 1-2mm luft:confused: jetzt weiss ich nicht,ob das wirklich ein indiz für nen verzogenen hinterbau ist,oder nur ungenaue sch.....:confused:

na,wir werden sehen...alles wird gut...gruß,thorsten
 
1. Vergiß den "Händler". Solche Flitzpiepen sollten besser am Postschalter arbeiten.
2. genau diese Differenz sollen eigentlich die seitlich beweglichen Lager im Rahmen ausgleichen. Wenn die natürlich zu fest sitzen, geht die Kraft und der Verschleiß in den Dämpfer.

Eine weitrere Methode zur Kontrolle der Flucht wäre noch, den Dämpfer von der Schwinge zu lösen und in der vorderen Befestigung mittig auszurichten, so daß die Lagerbolzen links und rechts gleich weit rausschauen. Nun langsam die Schwinge anheben und schauen, ob die Alu Distanzhülsen ohne Probleme in die Lagerung passen.
Wie gesagt, eine gewisse Toleranz in der Flucht gleichen die Lager links und rechts aus. Mein Dämpfer sitzt auch nicht mittig, die Lager sind aber leichtgängig genug, um den angreifenden Kräften nachzugeben.
 
Moin, Moin!

Habe gestern meinen Fox auch mal wieder drausen gehabt. Wenn ich sehr genau hinschaue kann ich rechts und links auch eine leichte Abnutzung der Beschichtung feststellen :eek:. Nach über 4 Jahren ist dies wohl so - leider :heul:

Ob diese Messmethode was taugt...
Die Dämpferaufnahme am Hinterbau wird bei mir schon etwas zusammengequetscht um die Buchsen des Dämpfers zu klemmen.

Was kann den alles krumm sein? - Falsche Fragestellung(?)!
Besser gesagt, die Dämpferaufnahme des Rahmen muss mit der Aufnahme an der sich bewegenden Schwinge fluchten und dass auf der vollen länge des Federweges.
Nur wie messen :confused:
Ich würde den Dämpfer im Hauptrahmen verlängern und die Schwinge auf und ab bewegen. Dabei, wie bei dr.jekyll 71 Messmethode, schaun ob der verlängerte Dämpfer, der auf/über der hintern Aufnahme liegt sich nach rechts oder links verschiebt.
Was braucht man - ein langes Rohr mit Gewinde des Dämpfers.
Alles andere taugt glaube ich nicht.

by the way...
Die Buchsen im Hauptrahmen, zur aufnahme der Dämpferaufnahme, sind die eigentlich beschichtet (z.B. Teflon) ? Meine sind es nämlich nicht mehr :eek: . Gibts die wo günstig und hat die schon mal jemand getauscht?
 
Hihoooo,,

ich würde das ähnlich wie enrgy prüfen: Dämpfer vorne mittig montieren und gucken, wie das mit der Schwinge hinten fluchtet - kann ja auch sein, dass das Sattelohr nicht einwandfrei verschweisst ist.....

Die Buchsen vorne im Rahmen sind wohl teflonbeschichtet - und sollen deshalb auch nicht geschmiert werden...

Bei mir haben die auch schon etwas Spiel vorne - werde mla irgendwann neue Buchsen kaufen (beim Händler sicher) - weiß aber nicht, ob man die Kupfereinsätze im Rahmen auch tauschen muss...mal sehen...

Stahlratte
 
stahlratte schrieb:
Die Buchsen vorne im Rahmen sind wohl teflonbeschichtet - und sollen deshalb auch nicht geschmiert werden...
Bei mir haben die auch schon etwas Spiel vorne - werde mla irgendwann neue Buchsen kaufen (beim Händler sicher) - weiß aber nicht, ob man die Kupfereinsätze im Rahmen auch tauschen muss...mal sehen...
:confused: :confused: :confused:
Ich meinte die Buchsen im Rahmen in der die Trunion-Aufnahme läuft - diese Kupferbuchsen. Das mit dem nicht fetten habe ich auch im Kopf - jetzt aber nicht mehr weil das Teflon fehlt :heul:
Mal heute bei EightAid vorbeischaun und Fragen was der Spass kostet.
 
Die Trunion-Buchsen (danke, mir war der Begriff für die Aufnahme entfallen) meine ich ja auch die ganze Zeit. Die sollten so leichtgängig sein, daß man den eingebauten Dämpfer mit etwas Druck auf die Bolzen verschieben kann.
Bei dieser Lagerung treten ja auch kaum Winkelbewegungen auf. Wer schonmal anhand eines drucklosen Dämpfers den Federweg getestet hat, weiß was ich meine. Ab und an gebe ich da schon einen Spritzer Caramba drauf.
 
Zurück