Hilfe bei Schaltwerkswahl

Registriert
31. Mai 2008
Reaktionspunkte
2
Ort
Marktredwitz
???

D.h. je nach Kapazität wähle ich SG oder SGS?
Hat ein SGS auch Vorteile bei niedrigerer Kapazität?

Und wann ist ein "medium cage" zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Echte kurze Schaltwerke gibt es fürs MTB bei Shimano gar nicht. Die SGS sind lang, die oft als kurz bezeichneten GS sind mittellang und die SS wirklich kurz ;) Kapazitäten bei SGS um die 45, bei GS um die 37 und bei SS um die 30 Zähne. "Echte" kurze Schaltwerke (SS / short cage) findet man normalerweise nur am Rennrad (vorn Differenz groß/klein 14-16, hinten 13-15). Kapazität bezeichnet das Maximum, was das Schaltwerk bei normaler Kettenlänge zu schalten "schafft". Beispiel: Du schaltest groß/groß, also vorn großes Blatt, hinten großes Ritzel. Das lange Schaltwerk funktioniert - es wird zwar unendlich gestreckt und hängt fast horizontal, das ist aber alles. Das mittlere oder kurze Schaltwerk schafft so eine (natürlich sinnlose) Kombination nicht. Es würde abreißen.

Generell fährt "man" am MTB mit Standard-Kurbel 44/32/22 und MTB-Kassette 11-32/34 ein langes Schaltwerk, da alle Kombinationen ohne Probleme geschaltet werden können. Bei Zweifach vorn (z. B. 42-29) oder RR-Kassette hinten (meist 12-27) reicht fast ein mittleres Schaltwerk aus.

Du kannst in allen Fällen aber letztlich alles montieren, nur sind dann nicht alle Gänge schaltbar. Das ist nicht tragisch, nur dürfen dir eben keine Schaltfehler passieren, die den Antrieb zerlegen. Und gerade in hektischen Situationen macht man gerne mal Fehler.
 
Kleinere Schaltwerke haben den Vorteil, das sie weiter vom Boden weg sind und größere Spannkräfte bei gleicher Federstärke haben. Sinn macht das wie carthum gesagt hat im RR Bereich oder alternativ bei Downhillern, die vorne nur ein Kettenblatt mit Kettenführung haben.
 
Es ist wirklich völlig Wurst. Sowas ist halt Marketing. Ich habe ein Schaltwerk, das ist kurz und Shadow, und trotzdem schonmal abgerissen ;)
 
shadow find ich grundsätzlich sinnvoll weil es einfach schmaler baut und weniger hängen bleiben kann. wieso paul lange das nur für AM empfiehlt weiss ich nicht, fakt ist, dass es auch im CC einsatz genau so gut geht
 
Problem ist, dass man natürlich bei der Fülle an Produkten auch einen Markt schaffen muss. Es fängt bei Shimano ja nicht bei Deore an und hört bei XTR auf, zumal es noch Alcera, Alivio und sonstwas gibt, und dann gruppenintern alle möglichen Spielarten. Allein XT bietet fünf verschiedene Schaltwerke!
 
Zurück