Hilfe beim ersten Fully Kauf

Registriert
25. August 2016
Reaktionspunkte
2
Erstmal hallo zusammen,

ich bin neu hier, habe mich auch schon durch einige Seiten gewühlt, bin aber immer noch nicht weiter ans Ziel gekommen und zwar: Ich würde gern von HT auf Fully umsteigen, bin mir jedoch unsicher welches. Habe auch schon einige Bikes auf dem Hof vom Händler Probe gefahren, jedoch konnte ich nie weiter als mal über einen ruppigen Feldweg fahren.

Kurz zu den wichtigsten Infos:

Einsatzbereich: AM + gelegentlich Trails im nächsten Jahr
Preisbereich: bis max. 4000 EUR
Größe: 1,88m
Gewicht: 82 kg
Rahmen Größe L passt bei allen unten angegeben Herstellern.

Bisher gefahren bin ich:

- GHOST SL AMR X8; 27.5"
- GHOST SL AMR 7; 27.5"
- Scott Genius 910; 29"
- Specialized Stumpjumper FSR Elite 29"(https://www.specialized.com/ch/de/b...umpjumper-fsr/stumpjumper-fsr-elite-29/106984)

Interessieren würde mich noch:
- Trek Fuel EX 9
- Canyon Spectral 9.0 EX
- eure Vorschläge


Das Specialized Stumpjumper FSR Elite fand ich vom Fahrgefühl, Fahrverhalten, also vom gesamten Gefühl her bisher am besten und ist bis dato auch mein Favorit. Das ganze würde ich statt 4.499 für ca. 3.750 EUR bekommen inkl. Umrüstung auf Tubeless, da der Fachhändler es selbst 2x getestet (ca. 150km gesamt) hat. Findet ihr diesen Preis fair? Es ist das Bike wie oben verlinkt, ist das das aktuelle 2016er Modell?

Die Ghost finde ich ausstattungstechnisch sehr gut, jedoch vom Fahrverhalten her nicht so stimmig. Kommen mir ein bisschen vor wie Teileträger.

Das Scott war m.E. nach irgendwo zwischen Ghost und dem Stumpjumper einzuordnen.

Ich bin weder klarer Verfechter von 29" noch 27.5", bin für beides zu haben ;-) Das Trek Fuel EX 9 würde mich noch sehr interessieren, jedoch ist es unmöglich das ganze irgendwo im Südwesten mal Probe zu fahren, bzw. einen Händler zu finden.

Was meint ihr zu den von mir genannten Fahrrädern? Klare Präferenzen eurerseits oder sonstige Vorschläge was ihr mir noch ans Herz legen würdet?

Danke euch vorab für euren Input!
 
Meinst du nicht, dass Größe XL auch möglich wäre? Speci fällt ja recht kurz aus...
Zum Preis: für ein Vorjahresbike mit durchschnittlicher Ausstattung ( Pike RC, SLX/X1/Commandpost/29er LRS mit 24+28 Speichen (bei 90kg fahrfertig!!!) ) würde ich nicht mehr wie 2500.-€ ausgeben, aber es ist halt ein Specialized. Davon lebt der Händler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, ich denke nur tiefer wie 3.500 EUR lässt er sich nicht verhandeln. Das ganze ist ein 2016er Modell, also momentan ja noch aktuell. Oder fällt es jetzt schon in die Kategore Vorjahresbike, weil nach der Eurobike die neuen kommen. Ich messe gleich mal die Schrittlänge und melde mich dann wieder.
 
Okay, ich denke nur tiefer wie 3.500 EUR lässt er sich nicht verhandeln. Das ganze ist ein 2016er Modell, also momentan ja noch aktuell. Oder fällt es jetzt schon in die Kategore Vorjahresbike, weil nach der Eurobike die neuen kommen. Ich messe gleich mal die Schrittlänge und melde mich dann wieder.
1A Rad. Der Preis ist der Preis. Einerseits darf man hier kein Canyon kaufen weil zu billig andererseits kein Specialized weil nicht so billig wie Canyon. :ka:

Wenn du es schon mit 2 Bikes vergleichen konntest und eindeutig feststellen konntest, dass es dir am besten gefällt ist das schon mal ein dicker Pluspunkt für das Specialized.
Kannst natürlich für weniger Geld ein Ghost kaufen und dich so lange ärgern bis du es wieder verkaufst.
 
Bei Specialized ist halt das Problem, dass durch das ultratiefe Tretlager beim Proberollen ein sehr sicheres und entspanntes Gefühl aufkommt - im Gelände dies aber (so man ins Gelände will) eher hinderlich ist, zumindest nicht unbedingt ein wichtiger Vorteil.
WIll damit nur sagen, dass eine Probefahrt auf einem flachen Parkplatz nicht das ausschalggebende Kriterium beim Bikekauf sein sollte.

Aber so wie ich das verstanden habe, ist ja Gelände nicht im Plan, nur Forstwege. Da sind dann auch die flexi Laufräder nicht so schlimm.

Ich gönne den Speci-Händlern ja ihren Umsatz, und ein Canyon ist nicht besser. Vom Ghost liest man ja positives, aber da täte ich auch zwei-dreimal überlegen, ob es das ist was man will.
 
Bei Specialized ist halt das Problem, dass durch das ultratiefe Tretlager beim Proberollen ein sehr sicheres und entspanntes Gefühl aufkommt - im Gelände dies aber (so man ins Gelände will) eher hinderlich ist.

Das hängt immer davon ab, wie viele Kettenblätter man fährt. Die Möglichkeit, tiefere Tretlager zu verbauen, war ja einer der Gründe für den Siegeszug des 1fach-Antriebs.
 
Das hängt immer davon ab, wie viele Kettenblätter man fährt. Die Möglichkeit, tiefere Tretlager zu verbauen, war ja einer der Gründe für den Siegeszug des 1fach-Antriebs.
Die Kurbel ist trotzdem gleichlang - das könnte bei schmalen Wurzelwegen bergauf oder flach nerven.
Das Aufsetzen des Kettenblatts ist bei dem Einsatz ja eher zweitrangig (S3-Stufen).

335mm hat mein AM-Bike auch, das ist schon ein klein wenig nervig beim Pedalieren. Mit Klickpedalen vielleicht etwas weniger nervig.

Grad nochmal die Geo angeschaut vom Stumpi, also XL muss schon, das L ist ja unglaublich kurz!
 
Meinst du im stehen oder im sitzen? Specialized Bikes haben in der Regel ja eine Stütze mit größerem Versatz, so das wenn man den Sattel mittig klemmt nochmal +-25mm Länge hinzukommen. Natürlich nur im Sitzen.
 
Die Kurbel ist trotzdem gleichlang - das könnte bei schmalen Wurzelwegen bergauf oder flach nerven.
Das Aufsetzen des Kettenblatts ist bei dem Einsatz ja eher zweitrangig (S3-Stufen).

335mm hat mein AM-Bike auch, das ist schon ein klein wenig nervig beim Pedalieren. Mit Klickpedalen vielleicht etwas weniger nervig.

Grad nochmal die Geo angeschaut vom Stumpi, also XL muss schon, das L ist ja unglaublich kurz!
Also auch 335 wie der Stumpi.

Ich hab am Wochenende auch wieder versucht meine Pedale kaputt zu kriegen. Und das bei immerhin 340mm. 170er Kurbel wäre ne Idee...
Bevor ich mit dem Kettenblatt aufsetzen kann, bleib ich vorher mit großer Sicherheit mit den Pedalen an der Kante hängen. :(
und darin werd ich immer besser. :D


Persönlich finde ich ja das Genius am schönsten.
Trek soll auch gut sein.
Canyon gefällt auch - live sogar immer besser als auf Bildern.
 
@cxfahrer Also Gelände werde ich damit auch noch fahren wollen und das Bike soll auch nächstes Jahr mit in die Schweiz um dort in den Bergen mal zu fahren.

War eben jetzt nochmal kurz bei einem anderen Fachhändler und der haut seine Bikes, Specialized und S-Works alle mit 30% Rabatt für die 2016er Räder raus. Nur leider kein Stumpjumper dabei. Jedoch ein ganz nettes Camber FSR Elite Carbon, dass ich für 3800 EUR bekommen könnte. Ist das noch im Bereich AM/Trail, da es ja nur 120/120mm Federweg hat.
Was haltet ihr denn davon?

Es wird wohl ein Specialized werden, da ich das Trek ohne es vorher mal live gesehen bzw. gefahren zu haben wohl nicht kaufen werde.
Schrittlänge kommt auch noch, hab gerade kein Maßband da..
 
Camber ist super, ist ja der gleiche Hauptrahmen wie das Stumpy - welche Größe wäre das Camber?

Für leichtere Trails, Touren usw. ist ein Camber auch mehr als ausreichend - wenn's ruppig und steil wird dann dürfte man den steileren Lenkwinkel aber schon merken.
 
Gibt es in L und in XL, heute war aber nur L im Laden vor Ort verfügbar. Das XL wird erst von einer anderen Niederlassung gebracht.

Würde ich dann vor Ort mal testen und schauen ob XL besser wäre.
 
Ist ja fast gleich zum Stumpi, nur das Tretlager ist nochmal tiefer und der Lenkwinkel arg steil.
Die Fox34 kann man ja noch auf 130 oder 140 traveln, dann kommt das Tretlager etwas höher und der Lenkwinkel wird flacher.
Ansonsten, für einfache Wege und Forstautobahn ist das ok, wenns verblockter und steiler und schneller wird sollte man fahrtechnisch schon was drauf haben - aber die Laufräder sind dafür wie beim Stumpi ungeeignet.
 
Cxfahrer, was könntest du mir denn sonst so vorschlagen damit ich mehr Reserven habe? Weil dauerhaft möchte ich schon mehr wie nur Weg und Forstautobahn. Diese Woche könnte ich noch Alternativen probieren, am WE möchte ich jedoch zuschlagen ;-)
 
@bulfi Du siehst schon, den Jungs kann man es schwer recht machen. ;)

Das Camber hat genug Reserven um abseits von Forststraßen zu fahren.
Es ist ein Mountainbike und ist mit einer Forststraße total unterfordert.


Was wollt ihr dem @bulfi eigentlich verkaufen? Wie immer ein Race Enduro? :ka:
 
Ich fahr ein altes 26" Fully mit 120 mm Federweg und 69° Lenkwinkel. Im Vergleich zum Camber ganz ähnliche Werte. Und ich kann dich beruhigen und fone nur zustimmen, mit dem Bike geht ne Menge.
1. 120mm Bikes waren und sind typische Allrounder, mit denen man gerne Transalps fährt.
2. Die großen 29" Räder rollen über kleinere Unebenheiten besser als meine 26"
3. Wenn Du nicht gerade Geschwindigkeitsrekorde bergab in technischen Trails aufstellen willst, n´g utes Auge für saubere Linie hast oder trainierst und Spaß an Trialfahren (richtig so geschrieben) hast (also eher sauber und kontrolliert schwierige Stellen fahren willst als unkontrolliertes Rüberbügeln, in der Hoffnung, daß das Bike Deine Fehler ausgleicht, dann wirst Du mit dem Camber viel und lange Spaß haben.

Ich habs altersbedingt nicht mehr so mit dem hohen (Speed-)Risiko, aber mein 10 Jahre jüngerer Kumpel mit seinem 160 mm Enduro fährt mir in schwierigeren Passagen trotzdem nicht davon - und ich bin weit davon entfernt, ein Profi zu sein.
Hab dieses Jahr mal bewußt sauberes, kontrolliertes Fahren auch schnell) in göberem Gelände (S1) geübt, und bin immer wieder überrascht, was meine alte Gurke mit den "viel zu kleinen Laufrädern und dem geringen Federweg" so an Reserven hat, wenn ichs mal aus Versehen übertrieben habe.
Das Camber ist ein Bike, daß ALLES mitmacht, mit Ausnahme von hartem Downhill mit großen Sprüngen. Ansonsten ein Vertreter des typischen 1-Bike-für-Alles.
 
Ich hab nur gesagt, das Tretlager ist arg niedrig, und dadurch wird man beim Proberollern getäuscht.

Es ist ein gemütliches Tourenbike, und bergauf enge wurzlige Trails mit so tiefem Tretlager sind nicht lustig.
 
Danke für eure ganzen Antworten, das beruhigt mich dann doch etwas mit dem Camber. Und wenn ich mal günstig an ne gute Gabel mit mehr Federweg komme, dann kann ich ja immer noch aufrüsten.
Lese mir Seite 3 und 4 des geposteten Links gleich mal durch.

Schrittlänge sind übrigens 86cm. Also zwischen L und XL, wie mit meiner Größe auch.
 
Probefahren, beide Größen, und mit Gelände - und wenns Treppen und Bordsteine und ne steile Asphalt Abfahrt sind.

Die Fox34 lässt sich mit geringstem Aufwand auf 140mm bringen!
 
PS: "einfachere Wege" heisst S1 - sowas wie Hacklbergtrail oder Trailcenter Rabenberg.
Da muss man mit dem Camber schon arbeiten! 140mm vorn sind da einfach entspannter.
 
Zurück