Hilfe beim ersten Fully Kauf

und bergauf enge wurzlige Trails mit so tiefem Tretlager sind nicht lustig.
Enge wurzelige Trails bergauf sind generell nicht besonders lustig. Ich glaub, Du "optimierst" auf sehr hohem Niveau. Und sorry, aber S1-Trails fahr ich mit meiner alten 26" Gurke und 120 mm Federweg ohne das Gefühl zu haben, daß es ätzend wär. Und was bringt das höhere Tretlager für das komfortable Überfahren von Hindernissen, wenn Du es mit dem saudummen, unsicheren Gefühl erkaufst, ständig über statt im Bike zu sitzen. Da sitz ich auf ausgesetzten Trails lieber im Bike und schau, wie ich mit etwas Fahrtechnik und Bikebeherrschung "tretlagerkritische" Hindernisse angehe, wenn sie denn mal überhaupt auftauchen.
 
Enge wurzelige Trails bergauf sind generell nicht besonders lustig. Ich glaub, Du "optimierst" auf sehr hohem Niveau. Und sorry, aber S1-Trails fahr ich mit meiner alten 26" Gurke und 120 mm Federweg ohne das Gefühl zu haben, daß es ätzend wär. Und was bringt das höhere Tretlager für das komfortable Überfahren von Hindernissen, wenn Du es mit dem saudummen, unsicheren Gefühl erkaufst, ständig über statt im Bike zu sitzen. Da sitz ich auf ausgesetzten Trails lieber im Bike und schau, wie ich mit etwas Fahrtechnik und Bikebeherrschung "tretlagerkritische" Hindernisse angehe, wenn sie denn mal überhaupt auftauchen.
Ok er will sein erstes Fully kaufen und damit S1 gelegentlich fahren.
Das Erste was mir damals bei meinem ersten Canyonfully auffiel, war, dass ich ständig mit den Pedalen wo hängenblieb, wo es vorher mit Clickies am Hardtail völlig easy war; und auch das alte Ventana MPFS war für alles gut damals. Aber das Canyon - nervig.
Es nervt halt, man kann es gut finden, man kann es schlecht finden, es hat seine Vorteile, bla.

S1 fahre ich dir mit Klapprad, wenns sein muss. Darum geht es nicht.

Ich kenne Leute die damit überhaupt nicht klarkommen (in echt und im Forum), wenn sie ständig mit Pedalen hängenbleiben. Bei 4.000.-€ sollte man sich nicht rein vom Habenwill leiten lassen, sondern mal genau drüber nachdenken, ob es das Richtige ist - wenn man es nichtmal anständig ausprobieren darf und man eh keine Ahnung hat.
 
konnte letzthin ein stumpy carbon comp testen/mieten. und das tretlager kam wir wirklich auch tief vor. ist schon nicht zu vernachlässigen. speziell wenn du bei abfahrten die kurbel nicht immer waagrecht hälst....
 
konnte letzthin ein stumpy carbon comp testen/mieten. und das tretlager kam wir wirklich auch tief vor. ist schon nicht zu vernachlässigen. speziell wenn du bei abfahrten die kurbel nicht immer waagrecht hälst....
Dann kriegt man bei jedem Bike ein Problem.

Die Tretlagerhöhe variiert bei Bikes innerhalb einer Klasse auch nicht so sehr, 10mm vielleicht.
Cube Stereo 29 140 zb hat 6mm mehr, Santa Hightower 7mm mehr. Kona Heihei 0mm mehr. (Tretlagerhöhe als das Camber)

Ach man, das Camber hat ja nur 120mm... umso mehr. ich guck jetzt nicht nochmal nach...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Hacklberg Trail echt S1? Ich kenn nur den alten, oberen Teil. Da ist doch alles smooth und flach, keine Hindernisse. S0?
Ach Leute, könnt ihr selber nicht nachlesen? Immer diese Diskussionen zur Singletrailskala. Die Einstufung erfolgte durch die Trailhunter so, und daher ist es eben so wie es ist.

Schwierigkeitsgrad S1

Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40% bzw. 22°. Spitzkehren sind nicht zu erwarten.

Ab S1 werden fahrtechnische Grundkenntnisse und ständige Aufmerksamkeit benötigt. Anspruchsvollere Passagen erfordern dosiertes Bremsen und Körperverlagerung. Es sollte grundsätzlich im Stehen gefahren werden. Hindernisse können überrollt werden.


Familienwanderweg, Saalbach-Hinterglemm
øS-Grad: S1, max. S-Grad: S1
„Dieser Wanderweg vom Schattberggipfel zur Hacklbergalm ist ein Klassiker in Saalbach-Hinterglemm. Der Trail ist meist flach und wenn keine Wanderer in Sicht sind kann man auf dem übersichtlichen Weg recht schnell fahren, die technische Schwierigkeit ist mit S1 zu bewerten, vereinzelte Ersosionsrinnen und einige etwas engere Kurve sind aber zu erwarten.”


Aus dem ersten Post des TE kann ich nicht erkennen, das für ihn "S1" einfache Wege sind.
"Gelegentlich Trails" lässt mich eher vermuten, das es eher um Strecke machen auf Forststraßen geht.

Bei S1 muss man grundsätzlich im Stehen fahren, daher sind ein kurzer Reach und ein hoher Überstand, wie auch ein übertrieben tiefes Tretlager schlechter zu fahren, als ein langer Reach, ein flacher Überstand und ein nicht zu tiefes Tretlager (ab 340mm bei ~150mm, ab 335 bei ~130mm).
 
Dann kriegt man bei jedem Bike ein Problem.
das stimmt schon. aber mir ist der unterschied zu meinem 2008er stumpy schon aufgefallen. und wenn der TE neu und somit noch nicht so trainiert ist, kann es schon mal vorkommen, dass er nicht immer waagrecht fährt. somit ist ein hohes lager schon positiv (auch wenn die industrie in eine andere richtung geht :)
 
Na, wenn das der Trailhunter sagt. :lol:
:ka: Der Hacklberg Trail ist aber sicher der letzte Trail, bei dem man sich über die Tretlagerhöhe Gedanken machen muss.
 
Wenn du 4.000,- EUR auszugeben bereit bist, warum dann kein ICB2? Das passt doch ziemlich gut auf dein Anforderungsprofil. Und wenn du mit dem Erdgeschoss auch zufrieden wärst, kämste sogar deutlich billiger raus.
 
Da lob ich mir doch die Beschreibung der Saalbach Homepage ;)
Da bleiben keine Fragen offen.

Hacklberg Trail
Länge: 6 km (10 km)
Höhendifferenz: 600 m (1.000 m)
Schwierigkeit: Leicht
Empfohlene Bikes: Downhill, Freeride, Enduro, Cross-Country

Charakteristik:
• Naturbelassener und flowiger Panoramatrail in einer atemberaubenden Bergkulisse, den man mit viel Speed nehmen kann.
 
@zr0wrk ICB2 sagt mir leider garnichts... Kannst du mir den ausführlichen Namen und evtl nen Link dazu schicken?

Hab das Camber Elite 29 Carbon nun für 2 Tage als Testbike und bin heute die ersten Trails gefahren. Was soll ich sagen, ist schon ein passables Rad meiner Meinung nach. Nur vermisse ich das Mehr an Federweg vom Stumpjumper Elite.
 
das Obergeschoss ist ja echt ziemlich nice, aber die Lieferzeit geht einfach garnicht... Dann hab ich mein Bike ja erst Ende 2017 :/
 
Dann hab ich mein Bike ja erst Ende 2017 :/
??? Jürgen sagt doch in dem Artikel, dass im November 2016 ausgeliefert wird.
Alutech schrieb:
Last but not least: Die Verfügbarkeit ist deutlich besser, da die Rahmen bereits in Deutschland sind. Die Bikes werden im November ’16 ausgeliefert. Wer sich ein Bike aus der limitierten Charge sichern will, kann vorbestellen – und muss dabei mit nur mehr 30 % anzahlen, um Verbindlichkeit zu signalisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
@cxfahrer Also Gelände werde ich damit auch noch fahren wollen und das Bike soll auch nächstes Jahr mit in die Schweiz um dort in den Bergen mal zu fahren.

War eben jetzt nochmal kurz bei einem anderen Fachhändler und der haut seine Bikes, Specialized und S-Works alle mit 30% Rabatt für die 2016er Räder raus. Nur leider kein Stumpjumper dabei. Jedoch ein ganz nettes Camber FSR Elite Carbon, dass ich für 3800 EUR bekommen könnte. Ist das noch im Bereich AM/Trail, da es ja nur 120/120mm Federweg hat.
Was haltet ihr denn davon?

Es wird wohl ein Specialized werden, da ich das Trek ohne es vorher mal live gesehen bzw. gefahren zu haben wohl nicht kaufen werde.
Schrittlänge kommt auch noch, hab gerade kein Maßband da..



und die Garantie auf Rahmen und Anbauteile schon mal verglichen
 
Vielen Dank euch allen für eure Ratschläge.
Ich habe Das Stumpjumper FSR Elite 29" neu für 3100 EUR inkl. den Flat Pedalen in Tubeless Ausführung bekommen.

Denke für den Preis kann ich nicht viel falsch machen und hab ein solides AM-Bike für die nächsten Jahre.
 
Ich freu mich immer, wenn es ein Kaufinteressent trotz Beratung hier (mich eingeschlossen) schafft, in überschaubarer Zeit ein gescheites, passendes Bike zum akzeptablen Preis zu kaufen. :daumen:
Gratulation und viel Spaß auf den Trails.
 
Vielen Dank euch allen für eure Ratschläge.
Ich habe Das Stumpjumper FSR Elite 29" neu für 3100 EUR inkl. den Flat Pedalen in Tubeless Ausführung bekommen.

Denke für den Preis kann ich nicht viel falsch machen und hab ein solides AM-Bike für die nächsten Jahre.

Man kann schon viel falsch machen, wenn man die falsche Größe kauft zB...:D
 
Zurück