Hilfe für Dolomitentour

Hallo Nochmal,
Die konkrete Alpencrossplanung ist jetzt so gut wie fertig. Wir haben alle Unterkünfte und die Gps-Tracks habe ich auch erstellt. @dede: danke nochmal. Wie du siehts fahren wir genauso wie du vorgeschlagen hast. :-)

https://skydrive.live.com/redir?resid=B52E7FADA2742B92!258&authkey=!AG58c5dQ3WZpW9c

Dazu hätte ich noch einige Fragen. Wir haben uns dazu entschlossen nicht übers Pfunderer Joch zu fahren. Deshalb fällt auch das Schlüsseljoch raus. Die alternative ist der Stoanamandl(Track 5). Da wäre es gut zu wissen, auf welchem Niveau die Trails sind und ob das so fahrbar ist. Und am letzten Tag von der Bindelweghütte nach Bozen bin ich mit der Routenführung noch überhaupt nicht sicher, deswegen habe ich auch mehrere Tracks erstellt(Track10). Wäre super, wenn Ortskundige die Lust hätten da nochmal kurz drüber schauen würden und mir Rückmeldung geben könnten.

Die Tracks können natürlich auch gerne von jedem anderen angesehen und verwendet werden.

Danke für die Eindrücke Elmar. Das macht richtig Vorfreude und ich komme ins Grübeln ob ich nicht doch meine Spiegelreflex mitschleppe.. Aber wahrscheinlich wird die Vernunft siegen und ich lasse sie zuhause.
 
Tag 1: das ziemlich langatmige Einrollen kannst ganz nett abkürzen, in dem du statt in Tegrnsee selbst in Bad Wiessee startest (vtl. auch mim Boot übersetzen) und durchs Söllbachtal zur Schwarztenn fährst (seeeehr moderate Steigungen, ideal zum Warmwerden!). Kommst dann kurz vor Bayerwald auf den Originaltrack zurück...
Nach dem Schleimssattel kannst abends, wenn die Wanderer bereits weg sind noch ganz nett zum Achensee trailen, in dem du ab der Pletzachalm auf den Seebergsteig einschwenkst und somit das ganze Asphlatgerolle umgehst. Der fast immer leicht abschüssige Pfad endet direkt bei der Schiffsanlegestelle in Pertisau....
Tag 4: würde auf jeden Fall die Grenzkammstraße bis zum Sandjoch weiterfahren und dann den 1er Flowtrail bis runter nach Gossensaß dranhängen (wunderschön flowiger S1 Trail)
Tag 5: Valser Joch und die Stoananern Mandln: ist an sich nie schwieriger als S1 (vllt. mit 2-3 kurzen S2 Stellen), man kann aber immer wieder auf Forstwege "ausweichen" wenn's einem zu rüttelig wird => Video dazu hier: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=qPqVuMmrxjo"]MTB Trail Abfahrt Valser Joch 4.09.12 - YouTube[/nomedia]

Tag 6: würde nach Pederü hinter teilw. auf dem Paralleltrail fahren (sind ein paar wunderschöne Abschnitte dabei und man kann lfd. zur STraße zurückwechseln). Ab Pederü NICHT wie im Track geradeaus fahren (respektive Schieben), das machen viele falsch. Diese ehem. Taxitrasse existiert nicht mehr => am Parkplatz vor der Hütte rechts auf die Militärstraße, die oben ohnehin mit der wesentlich steileren Taxistrecke zusammentrifft
Tag 7: in Misurina am Nordende des Sees zunächst Richtung Mt. Piano fahren (an sich gesperrte Taxistrecke, aber wenn ihr eh erst spät unterwegs seid wird sich da niemand mehr aufregen) und nach etwa 1.6 km rechts in die Forcella Bassa abzweigen. Direkt am Sattel dann rechts auf den Trail zum Antornosee rüber (in der Karte als 122er markiert)
Tag 8: Umrundung der 3 Zinnen an sich verboten, wenn ihr extrem früh dran seid kommt ihr aber evtl. ohne größeren Ärger durch.... Abwärts nach Misurina gibt's dann nen schönen Trail bis zum Mauthäuschen (seht ihr bei der Auffahrt, auch den Abzweig in einer Straßenkehre auf etwa 2.100m).
Nach Cortina runter würde ich statt der Straße einen der Trails nhemen (z.B. ab Rio Gere den 211er, dann kurz Straße und wieder links oberhalb der Motocrosstrecke weg bis runter ins Tal)
Tag 9: nach dem Pontintrail (Mündung bei La Mierla an der Straße) ncoh rüber zum renovierten Castello Andraz und direkt an der Ruine links ab auf dem alten Burgweg runter zur Straße (Alternativ bereits vorher an der Pferdekoppel links in die Strada della vena). Trifft allse unten wieder zusammen
Tag 10: Je nachdem wie du zu den Kohlerntrails gelangen willst würde ich aber in jedem Fall am Karersee den 10a/10er Trail (teilw. S2!!) dranpacken um dann auf den 7er nach Welschnofen einzusteigen (super flowiges Surferlebnis). Wenn euch der 10a/10er zu schwer erscheint könnt ihr auch erstmal um den See rumkurbeln und dann linkshaltend zur Meierei rollen und von dort in den 7er einsteigen....
Die kürzeste Variante ging natürlich vom Epircher Lahner respektive Obereggen nach Rauth runter und dann direkt rüber nach Schwarzenbach und via Deutschnofen zu den Kohlerntrails....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: 1er Trail vom Grenzkamm => Hier ab 4.25: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=vm_CGpAMkRQ"]Brenner-Grenzkamm 05.10.2011 - YouTube[/nomedia] bzw. [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=j9rWjn4i9lY"]Singletrail am Brenner-Grenzkamm 05.10.2011 - YouTube[/nomedia]
 
....
Tag 6: würde nach Pederü hinter teilw. auf dem Paralleltrail fahren (sind ein paar wunderschöne Abschnitte dabei und man kann lfd. zur STraße zurückwechseln). Ab Pederü NICHT wie im Track geradeaus fahren (respektive Schieben), das machen viele falsch. Diese ehem. Taxitrasse existiert nicht mehr => am Parkplatz vor der Hütte rechts auf die Militärstraße, die oben ohnehin mit der wesentlich steileren Taxistrecke zusammentrifft
....

Ich klinke mich hier auch mal ein, da wir Ende August das Teilstück an der Pederühütte vorbei auch fahren wollen.
Gibt es zu dem vorgeschlagenen Weg nach der Pederü evtl. einen GPS-Track? Wenn ich mir die Karte anschaue sehe ich zwar dass am Parkplatz bei der Pederühütte ein Weg nacht rechts wegführt. Dieser führt wohl mehrmals wieder auf den Hauptweg. Ich weiß deshalb nicht, wie lange man am besten auf dem Parallelweg bleibt.
 
Ich klinke mich hier auch mal ein, da wir Ende August das Teilstück an der Pederühütte vorbei auch fahren wollen.
Gibt es zu dem vorgeschlagenen Weg nach der Pederü evtl. einen GPS-Track? Wenn ich mir die Karte anschaue sehe ich zwar dass am Parkplatz bei der Pederühütte ein Weg nacht rechts wegführt. Dieser führt wohl mehrmals wieder auf den Hauptweg. Ich weiß deshalb nicht, wie lange man am besten auf dem Parallelweg bleibt.

Einfach auf dem breiten Schotterweg bleiben, er trifft nach etwa 1.5 Km mit der Taxiroute zusammen. Kannst dich eigtl. gar nicht verfahren, denn der einzige Abzweig ist der Wanderweg, den ganz sicher niemand aufwärts fahren wird....
 
Sieht man aber auf dem Track auch sehr gut, wenn man entsprechend reinzoomt (ist die kleine schwarz gestrichelte, mit 7 markierte Schleife links vom Originaltrack).
Solltest du wider Erwarten den Einstieg am Parkplatz nicht finden (große Schranke!), dann fahr einfach an der Hütte vorbei und steuer rechts über die Bachbrücke, dann kommst du ebenfalls auf die fahrbare Variante....
 
Heist das man fährt den gepunkteten Weg bis zum rot eingekreisten Punkt auf dem angehängten Kartenausschnitt?
 

Anhänge

  • Pederue.JPG
    Pederue.JPG
    26,7 KB · Aufrufe: 50
wie sieht es eigtl mit der ausstattung bei den hütten aus? Sind Handtücher immer vor Ort? Habe jetzt garnicht nachgefragt, da ich davon ausgegengen bin, dass das vorhanden ist. Genauer, wir werden auf der Bindelweghütte in Schutzhütte Heilig St Kreuz übernachten...
 
kleiner frustrierter Hinweis zur Anfahrt zur Pederühütte:
man hatte dieses Jahr die glorreiche Idee den herrlichen Trail der alternativ zur Straße ins Tal hinter führt (oder als wahrer Flowtrail von der Pederü kommend runterläuft) in ca. 50-60% seiner Länge einem neuen, herrlich breiten, brachialgeraden und feinst berieselten Schotterweg zu opfern. Wird gerade fertig gestellt. Vorteil: Auch abseits der Straße einfach und schön gerade hinter ins Tal. Nachteil: es schlafen einem die Füße ein.

Schade drum, St.Vigil.

Heiligkreuzhütte und Bindelweghütte haben Handtücher und Bettzeugs auf den Betten.
..m..
 
Danke nochmal für die vielen Tipps. Bis Tag 8 habe ich jetzt alles geändert. Allerdings weiß ich noch nicht ob wir die Alternative am 1. Tag schaffen, da wir Vormittags erst an den Tegernsee anreisen müssen.
@dede:
Ist am Tag 9 beim Castello Andraz dieses Teilstück gemeint? Das ist genau die kleine Ecke, die ich nicht auf Kompass Karten habe;-(
http://www.gpsies.com/map.do;jsessionid=3CC4D76F55135EDBB5EB76CC7A09786C?fileId=sblluppeleukjfnt

Dann nochmal Tag 10:
Wie wir über den Karersee nach Deutschnofen kommen habe ich fertig. Allerdings weiß ich noch nicht so recht wie wir dann vom toten Moos aus genau nach Bozen fahren sollen. Was ich so gelesen habe ist der 4er eher nicht für unsere Hardtails(und Fahrtechnik^^) geeignet..
Also bleibt der Schulsteig. Da könnte man halt entweder über den 7er und und 2er, oder über die 5er und 6er, richtig? Was würde sich denn da bis max. S2 so anbieten?

Stand jetzt:
Tag1_Tegernsee-Pertisau:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=plllqpwggtlbtido
Tag2_Pertisau-Weidener Hütte:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=npjdzpodppowrxqt
Tag3_Weidener Hütte-Gries am Brenner:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=fkmiyuzeskxlwfmg
Tag4_Gries am Brenner-Trens:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=najgivdxjztjbkjr
Tag5_Trens-Issing/Pfalzen:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=iyovskrquntccnfb
Tag6_Issing/Pfalzen-Rifugio Lavarella:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=sdyfpfirprgurijv
Tag7_Rifugio Lavarella-Rifugio Auronzo:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=tiexelugxujzjefl
Tag8_Rifugio Auronzo-Rifugio Nuvolau:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=mvpaqigvkyxqrhvf



Tag1_Tegernsee-Pertisau_Alternative:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=lyzyqzvkkkfbfrei
 
Für Kompaß => http://www.kompass.de/online-karte.html

Die von dir gepostete Variante ist an sich die schönste der direkten, hat aber einen kleinen Haken: das Stück zwischen inizio Spallata (=Beginn Tragen) und fine spallata (=Ende Tragen), wobei das in realita' gar nicht so schlimm ist, wie sich's auf dem Track darstellt (sind etwa 10 Min steiles Schieben, danach s1-S2 Trail bis Agai und Sträßchen runter nach Pieve)
Wenn du in der oben geposteten Karte entsprechend bis in die feinste Stufe reinzoomst siehst du die einfachste Verbindung durch die grau gestrichelte Linie direkt an der Ruine angedeutet. Im unteren Bereich triffst du dann auf den links davon vom Weiler Castello runterziehenden roten Weg, der dann bis zur Straßenkreuzung abwärts führt.
Die Strada de la vena-Variante hingegen geht bereits vorher als rot gestrichelte Linie weg (beim a der La Malga, was wiederum die erwähnte Pferdekoppel darstellt), kreuzt dann die Straße und zieht nach links am Hang weiter (stes rot gestrichelt, am Ende dann rot durchgezogene Linie. Bei dieser trailigen Variante fährst halt noch nen kleinen Schlenker zusätzlich, ist aber sehr schön und man kann immer wieder abwärts zur Straße hin abbrechen, z.B. am Greolabach oder danach auf der grauen Linie. Wenn man sie bis zum Ende fahren will ,ußt halt bei der Mündung oberhalb Larzoneis = Weiler Ruon scharf rechts weg und zurück zur Straße rollen. Insgesamt super Trailpassage, kostet aber ungefähr 1 Std weil man ein paar kleine Gegenanstiege meistern muß, sonst sehr flowiger S1 Trail)
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. wenn ihr das Tuxer Joch runterkommt müßt ihr euch vor den Kohlerntrails nicht in die Hose machen, auch nicht vor dem 4er!!!
Ansonsten halt ab der Wolfstalalm den 7er und über St. Isidor in den Schulsteig (hierher auch vorher via Wölfhof und Bauer im Wald). Ist in Summe leichter, aber auch da wird's teilw. holprig (ich fahr aber auch seit immer schon "nur" Hardtail und hab da trotzdem meinen Spaß, ist dann halt einfach alles etwas weniger schnell....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Tag 4 Gries am Brenner-Trens::
Den Schlenker bei Gossensaß kannst du dir sparen. Müßte man bei meinen KLM-Datei von letztem Jahr sehen.

korrekt! Auch in Cortina hast nen seltsamen Schlenker auf der Bahntrasse drin, da kannst eigtl. gleich zu Beginn runter zum Skistadion bzw. der Seilbahn rollen (außer du willst unbedingt ins Zentrum rein...)
 
Die beiden Schlenker sind beabsichtigt. In Cortina in den Ort reinzufahren ist glaub ich ganz nett und nach dem 1er-Trail nach Gossensaß gemütlich ausrollen lassen schadet wahrscheinlich auch nicht ;-). Sind ja eh beides nicht die konditionell anspruchsvollsten Tage.

Danke nochmal, vor allem an dede. Hast ja quasi unseren halben Alpencross geplant;). Denke ich habe die Tracks jetzt fertig:

Tag1_Tegernsee-Pertisau:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=plllqpwggtlbtido
Tag2_Pertisau-Weidener Hütte:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=npjdzpodppowrxqt
Tag3_Weidener Hütte-Gries am Brenner:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=fkmiyuzeskxlwfmg
Tag4_Gries am Brenner-Trens:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=najgivdxjztjbkjr
Tag5_Trens-Issing/Pfalzen:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=iyovskrquntccnfb
Tag6_Issing/Pfalzen-Rifugio Lavarella:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=sdyfpfirprgurijv
Tag7_Rifugio Lavarella-Rifugio Auronzo:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=tiexelugxujzjefl
Tag8_Rifugio Auronzo-Rifugio Nuvolau:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=mvpaqigvkyxqrhvf
Tag9_Rifugio Nuvolau-Bindelweghütte:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=tifffdrtuznrxuhf
Tag10_Bindelweghütte-Bozen:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=azqoslmccbcrjase


Tag1_Tegernsee-Pertisau_Alternative:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=lyzyqzvkkkfbfrei
Tag10_Bindelweghütte-Bozen_Alternative1:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=vqprrnzrfyfbzmmt
Tag10_Bindelweghütte-Bozen_Alternative2:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=wtmpapktavwlguul

Dann hoffen wir mal auf gutes Wetter. Am Mittwoch gehts los. Ich werde berichten ob wir erfolgreich waren.
 
Tag 8: Würde auf jeden Fall um den Misurinasee rumfahren => An der Straßenkreuzung am Nordufer einfach links weg und entlang des Uferwegs (östlich) um den See rum. Am Südufer beim Col de Varda Sessellift dann auf die alte Straße (Schotterpiste, in der Karte schwarz gestrichelt eingezeichnet), die dann etwa 600 m vorm Abzweig nach Auronzo wieder zur SS48 zurückleitet....
 
Gibt's eigtl. nen besonderen Grund warum ihr nach Issing wollt??? Die direktere Verbindung würde ab Ehrenburg über Montal rüberführen...
Am Kronplatz würde ich dann noch den 8er Panoramatrail einbauen und dann über Ciaselles und Brach rüber nach St. Vigil fahren (schöner Flowtrail, in Summe aber ca. 1 Std länger als der direkte Weg!)
Am Antornosee (abwärts von der Auronzo kommend) könnt ihr mal Ausschau halten, ob mittlerweile der Weg am Ostufer fertiggestellt ist (teilw. über Holzbohlen). Dann kann man den See schön umrunden und bis zum 155er (Karrenweg) bzw. sogar noch weiter bis zum Misurinasee trailen....
 
Ja, dort haben wir eine günstige Übernachtungsmöglichkeit gefunden.
Die beiden anderen Sachen werd ich mir noch anschauen, aber ich glaube ich lasse die Tracks erstmal so ;)
Wobei sich der Panoramaweg schon sehr gut anhört.. Werde mal noch nen zweiten Track erstellen. Mal schauen, was meine Mitfahrer zu einer Stunde mehr sagen.
 
Zurück