HILFE! Magura Julie HP FROSTPROBLEM

205torsten

205torsten
Registriert
16. Januar 2012
Reaktionspunkte
2
Ort
@Lviv/Ukraine
Werte Gemeinde,

ich suche dringend Rat. Ich habe an meinem Winterrad eine Magura Julie HP montiert. Bis vor kurzem lief alles blendend, nun aber Schnee und tiefe Temperaturen. VR und HR Bremse war richtig eingestellt. Die Leitungsanschluesse sind alle dicht. Es gibt keinerlei Lecks in der Bremsleitung und auch keinen sichtbaren Austritt von Mineraloel an
B-Sattel oder B-Hebel.

Ich beschreibe mal:
Erste Schneefahrt. Draussen um die -10Grad. Rad stand auf dem Balkon (also nicht unbedingt waermer). Beim Losfahren Druckpunkte alle ok. Nach 10min Fahrt wandert der Druckpunkt an der VR-Bremse immer weiter gen Lenker. Nach 20min ziehe ich den Hebel bis zum Lenker durch. Keinerlei Bremswirkung. Der B-Sattel ist schneebedeckt; ebenso hinten. Die HR Bremse verhaelt sich unauffaellig. Druckpunkt wandert nicht.

Was hab ich getan:
Das Fahrrad ueber Nacht in die Wohnung gestellt.
(Kontrolle ob bei mehr Temp. der Druckpunkt wiederkommt - negativ)
Nach ein paar Tagen habe ich die Bremsen VORN und HINTEN dann
komplett entlueftet und neu befuellt. (mit Magura Min.Oel)

Seit dem:
Nach dem Befuellen Druckpunkte VORN und HINTEN in der Wohnung ok. Rad 2Naechte auf dem kalten Balkon (hab immer mal kontrolliert- alles ok - Druckpunkte da).
Gestern dann die erste Ausfahrt.
Nun haelt die VR-Bremse einen exakten Punkt und die HR Bremse ziehe ich schon beinahe wieder bis zum Lenker..ganz genauso wie vorher die Bremse vom VR.

Das Problem scheint also nicht geloest, sondern lediglich "verschoben".
Wer kann mir einen Rat geben. Was koennte ich tun um bei meiner Julie auch im Winter, bei frostigen Temperaturen, ein "Durchziehen" bis zum Lenker zu vermeiden.

Danke fuer eure Hilfe!
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast immer noch Luft im System!
Ich denke, es liegt an der Bremsflüssigkeit, das die Magura`s allgemein so anfällig für dieses Phänomen sind. Da brauchen nur winzigste Lufteinschlüsse sein und schon hat man Probleme!
Am besten den ganzen Vorgang nochmal, dabei sorgfältigst vorgehen!
Good luck!
 
wenn eine Dichtung defekt ist kannst du das Spielchen oft machen. Bei einem Freund haben wir bei der Loise FR alle 2-3 Wochen entlüftet. Da wars dann der Griff

aber jetzt erst einmal wirklich sehen, obs sauber entlüftet ist. am besten zu 2 machen
 
Wie ich etliche Male hier schon geschrieben habe, zu Julie Usern (mittlerweile sind noch MT User dazugekommen) die genau das gleiche Winterphänomen haben, liegt es an den Gebern bzw. deren Dichtungen. Irgendwie scheinen Plastehebel mit Kälte Toleranzen zu generieren, sodass die O-Ringe gar nicht mehr dichten und es so überhaupt gar kein Druckpunkt gibt und das dann schlagartig. Das hat garantiert nichts mit Luft im System zu tun. Ich hatte damals insgesamt 8 Geber der Julie mit genau dem gleichen Problem. Nach dem Wechsel damals zur Avid Juicy7 ist diesbezüglich dieses Phänomen nie mehr aufgetreten.

Fazit: entweder einschicken am Besten gleich zu Magura, oder etwas neues kaufen und das sicher nicht mehr mit Plastegebern.
 
Wie ich etliche Male hier schon geschrieben habe, zu Julie Usern (mittlerweile sind noch MT User dazugekommen) die genau das gleiche Winterphänomen haben, liegt es an den Gebern bzw. deren Dichtungen. Irgendwie scheinen Plastehebel mit Kälte Toleranzen zu generieren, sodass die O-Ringe gar nicht mehr dichten und es so überhaupt gar kein Druckpunkt gibt und das dann schlagartig. Das hat garantiert nichts mit Luft im System zu tun. Ich hatte damals insgesamt 8 Geber der Julie mit genau dem gleichen Problem. Nach dem Wechsel damals zur Avid Juicy7 ist diesbezüglich dieses Phänomen nie mehr aufgetreten.

Fazit: entweder einschicken am Besten gleich zu Magura, oder etwas neues kaufen und das sicher nicht mehr mit Plastegebern.
Gefasel.
 
dito.
Ansonsten wenn Du nix konstruktives in diesem Fred beisteuern kannst, ist es Dir auch erlaubt woanders herumzutrollen.
Ich fahre jetzt seit 1995 Magurabremsen. HS 11, 33, Julie und MT.
Ich bin beileibe kein begnadeter Hobbybastler, mir ist es auch egal, welche Marke ich fahre, hauptsache sie funktioniert. Und das machen die Magura`s bei mir. Selbst die Uralt-Julie funzt super.
Nur weil du es nicht geschafft hast, deine Magura`s in den Griff zu bekommen, stellst du die ganze Marke in Frage. Na klar, da sind zig tausend Räder mit diesen Bremsen unterwegs und alle sind Schrott, haben denselben Konstruktionsfehler, können ja gar nicht funktionieren. Dein Versagen im Umgang mit Magura schiebst du auf die Marke.
Das Problem des TE ist bis jetzt immer dann hier im Forum aufgetreten in Verbindung mit Entlüften. Hier hat jede Marke ihre spezifischen Probleme, Scheibenbremsen haben ihre ganz speziellen Macken.
8 Geber hast du "verschlissen"? Und das wegen ein paar Luftbläschen...:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... nur dass diese zig tausenden Räder NICHT im Winter gefahren werden
:rolleyes:

die andere Erklärung - nicht Deine - ist jedenfalls viel schlüssiger
Ich gehe nicht davon aus, das meine Uralt-Julie ein Sonderfall ist. Auch sie hat im Winter unendlich Zicken gemacht. Plötzliches Schleifen durch nicht zurückgestellte Beläge, wandernder Druckpunkt, das ganze shit-Programm.
Ich stand kurz davor, auch das Ding in die Tonne zu kloppen.
Einmal gescheit entlüftet und sie hat besser funktioniert als jemals zuvor.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
U.a. bei der Julie HP scheint das ein bekanntes Problem zu sein, die Ursache mal außen vor gelassen.
Die Frage ist halt, ob auch neue HPs, die sonst super funktionieren, dann bei den derzeitigen Minusgraden die selben Probleme bekommen.
Dann wäre es natürlich nur logisch, daß es mit irgendwelchen Teilen zusammenhängt, die sich zusammenziehen.
Wäre es nur Luft, müßte die sich ja bei Wärme ausdehnen und das Problem eher vergrößern!
 
Das Geschrei in diesem Forum ist immer groß, wenn mal etwas nicht funktioniert, wird schnell auf den Hersteller geschoben. Natürlich hat der auch eine Schuld, weil er Teile so konstruiert, das sich in deren Innenleben in der Flüssigkeit Luftbläschen hartnäckig halten können.
Wo die sich halten, ist Spekulation. Es müssen winzigste Bläschen sein, die sich erst dann auswirken, wenn sich durch Kälte oder Wärme die Feuchtigkeit in den Bläschen ausdehnt.
Vielleicht noch ein Detail aus meinen erfolgreichen Entlüftungsaktionen: Es hat jedesmal sofort geklappt, wenn ich sehr viel Druck ausübe, aber der Fluss der Flüssigkeit reduziere, nur gaaanz wenig Flüssigkeit oben ankommt. Je schneller die Fließgeschwindigkeit, desto schlechter das Ergebnis, egal ob Mineralöl oder DOT.
 
Vielleicht noch ein Detail aus meinen erfolgreichen Entlüftungsaktionen: Es hat jedesmal sofort geklappt, wenn ich sehr viel Druck ausübe, aber der Fluss der Flüssigkeit reduziere, nur gaaanz wenig Flüssigkeit oben ankommt. Je schneller die Fließgeschwindigkeit, desto schlechter das Ergebnis, egal ob Mineralöl oder DOT.

Verständisfrage:

Wenn Du also den Öldruck im System erhöhst, erhöht sich nach meinem Verständnis auch der Reibungswiderstand innerhalb der Flüssigkeit, welche die Lufteinschlüsse überwinden müssen um sich zu bewegen.

Weniger Druck = weniger Reibungswiderstand. Des weiteren gehe ich davon aus, dass in diesem Fall ein schnell fließendes Medium mehr "Fremdkörper" mit sich reißt als ein sich langsam bewegendes.

(Eine Feder fällt im Vakuum genauso schnell wie ein Stein)

Ich bevorzuge es Bremsen mit anfänglichem Unterdruck am Griff bzw. Sattel und anschließendem mehrfachem Öl/ DOT durch den Kreislauf pumpen zu entlüften.


MfG
 
Ist ja auch ein heißes Thema.
Es scheint beim Entlüften mehrere Erklärungen und Wege zum Erfolg zu gehen.
Ist ja eigentlich auch egal, wenn es auf einem Weg nicht klappt, versucht man den anderen.
Einfach kapitulieren gibt es bei mir nicht.
 
Also damals ist es auf dem Magura Forum deswegen dermassen heiss hergegangen, dass teilweise Beiträge von den Mods entfernt worden sind.

Wie auch immer, das Phänomen ist und bleibt nach wie vor bei deren Bremsen mit Plastegebern. Den Schuh muss sich Magura anziehen und das Problem jetzt endlich mal ernstnehmen und lösen, wenn sie nicht noch mehr Kunden verlieren wollen.

Was meine Wenigkeit angeht, hatten acht Julie Geber genau das Problem und dieses genau nur bei Kälte und ich war bei weitem nicht der einzige damit.
Die LouiseFR06 ( mit Alugebergehäuse ) die ich auch mal am Fully hatte, machte keine solchen Zicken im Winter. Und ich bin übrigens auch ganz sicher nicht zu blöd eine Bremse richtig zu entlüften, nur so nebenbei.

Ansonsten könnte man auch Shimanogeber für die Julie nehmen. Deore Geber sind ja noch relativ günstig zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
na, das hört sich ja schon vernünftiger an.;)
ich möchte aber eigentlich doch eine Erklärung dafür haben, das meine Julie, trotz der vorherigen Zicken, nach dem Entlüften auch bei Minusgraden funktioniert.
Auch ich habe mich im Magura-Forum umgesehen und hatte den Eindruck, das dort viele Selberschrauber geschrieben haben. Magura ist uns, bin ja selber ein Selbst-Pfuscher, gegenüber sehr kritisch eingestellt, vielleicht rücken die auch deshalb nicht mit der ganzen Wahrheit raus...
Wie dem auch sei, siq, ich finde das bullshit, was dir passiert ist und kann deinen Frust auf die Marke verstehen.
 
Naja, das Problem war ja nur bei der Julie. Obwohl ich verständlicherweise sehr stinkig auf Magura war, habe ich dann trotzdem für mein Fully die Lousie FR geholt. Die war eigentlich sehr gut. Deren Problem war der eher weiche Druckpunkt, was ich persönlich nicht so mag und leider noch einigermassen häufige Kolbenhänger. Die Kolben konnte man zwar leicht wieder mobilisieren, aber es nervte dann zunehmend. Ansonsten nerven mich meine jetzigen Avid Kombis auch manchmal, gerade jetzt im Winter. Der Unterschied bzw. der Grund wesshalb ich derzeit das Avid Zeug an allen meinen Bikes fahre ist die sehr gute und günstige Ersatzteilversorgung und die überaus einfache Wartbarkeit.
Aus meiner Sicht gibt es eben noch von keinem Hersteller eine 100% wintertaugliche hydro Scheibenbremse. Von daher ist mir das egal von welchem Hersteller was wie ist. Jedoch hatte ich bei Magura von Superservice und freundlichen Mitarbeitern bis zu arroganten Ar$chlöchern die ganze Bandbreite. Wenn die mal sowas wie eine wirklich wintertaugliche top funzende Bremse bringen würden, würde ich das Ding sofort kaufen.

Als Tipp für alle die die auch im Winter bei Kälte und salznassen Strassen fahren und dabei 0 Bock haben immer etwas an der Bremse herumzubasteln, empfehle ich sowieso immer die mechanische Avid BB7. Die bremst jederzeit immer anständig und man hat praktisch keinen Wartungsaufwand damit.
 
Als Tipp für alle die die auch im Winter bei Kälte und salznassen Strassen fahren und dabei 0 Bock haben immer etwas an der Bremse herumzubasteln, empfehle ich sowieso immer die mechanische Avid BB7. Die bremst jederzeit immer anständig und man hat praktisch keinen Wartungsaufwand damit.

Isch brems mitm Rücktritt und/oder Fuß, also ohne Zug, der an der BB7 einfrieren tuhen tut.
 
Jetzt endlich mal ein Update...
aber vor allem erstmal VIELEN DANK für die vielen Anregungen und Tipps!


Was hat sich/ habe ich in der Zwischenzeit getan:

- nach dem ersten Entlüften verschwand nach 1-2 Tagen auch der Bremsdruck der Vorderbremse gänzlich ( ich zog komplett bis zum Lenker durch )
- die Temperaturen wurden etwas milder

- ich habe beide Bremsen nochmals entlueftet
- nach dem Entlüften gute Druckpunkte vorn und hinten ( Wohnung )

- nach 1-2 Tagen Fahrt bei um die 0 Grad wieder zunächst vorn wandernder Druckpunkt, dann auch hinten
- ich war also vorn und hinten wieder bei null Druckpunkt und Zug bis zum Lenker

- ich habe die Bremse demontiert, mir die O-Ringe angesehen. Es waren keine Beschädigungen zu erkennen. ( also verformt sich das Material vermutlich tatsächlich lediglich minimal durch die niedrige Temperatur )

- ich habe nochmals entlüftet und neu befüllt

- gleiches Ergebnis; 2Tage Fahrt, dann wandert erst vorn, dann hinten der Druckpunkt. Das Wandern geht dabei, einmal begonnen, recht zügig. Innerhalb von 20- 30 min bin ich dann am Lenker angelangt.


- die Julie hatte ich damals schon gebraucht gekauft und im Sommer sah auch alles nach einer "guten Freundschaft" aus. Aber so wie im Moment kann ich nicht weiter fahren. Das mit der Schuhsohlenbremse geht schon mal, ist aber sicher nicht die entgültige Lösung. Ebenso ziehe ich keinen Rücktritt in Betracht. Ich denke das Einschicken zu Magura wird auch nicht umsonst sein. Also sehe ich mich im Moment nach einer günstigen oroK18/24, juicy7 oder ähnlichem um (irgendetwas erprobtes um die 50 EUR). Schade. Die Julie gefiel mir eigentlich gut, aber mit meinem Exemplar habe ich wohl ein bisschen Pech.


Nochmals danke für alle Tipps!

Fazit: M/eine Julie ist leider für den Wintergebrauch nicht geeignet.
 
Gestern habe ich meine Julie drei Stunden durch Schnee und Eis gejagt.
Null Probleme.
Ich vermute, das sich Luftbläschen in der Belagnachstellung der Kolben halten und diese nur schwer zu entfernen sind. Ob schnell oder langsam drücken, auch wenn keine Bläschen oben mehr kommen, noch mindestens vier Mal die Suppe durchdrücken, so hat es bei mir funktioniert und darauf achten, das oben der Ausgleichsbehälter randvoll ist, beim Aufschrauben des Deckels das Öl richtig überfliesst.
Ist schon ein Kreuz mit dem Entlüften und muss nicht immer klappen!
 
Zurück