Bei meinem Epic waren nach nicht einem Jahr ebenfalls alle 4 Lager an der oberen Wippe (Shock Link) fest, das eine Horst-Link-Lager lief schon rauh. Mein Bike hat auch noch nie einen Dampfstrahler gesehen. Und in diesem ersten Jahr bin ich auch gar nicht viel gefahren, weil ich lange mit einer Achillessehnenentzündung laborierte. Fast ausschließlich Schönwetterfahrten.
Bin dann zum Händler, die haben es auf Garantie getauscht. Als ich das Bike abholte, wurde mir eine große Ansprache gehalten, von wegen nie mit Hochdruckreiniger etc...
Bin dann heim und habe das Epic meiner Freundin (gleicher Kauftag) kontrolliert. Dort waren ebenfalls die Lager an der oberen Wippe (Shock Link) verschlissen. Waren noch nicht fest aber schwergängig. Der Händler hat dann wieder seine übliche Leier mit Hochdruckreiniger etc. angefangen und sagte, dass sie da die Lohnkosten in Rechnung stellen müssten....
Seitdem war ich nicht mehr in diesem Laden.
Da dies nicht mein erstes Fully von Specialized ist, ist mir die Schädlichkeit von Hochdruckreinigern bereits bekannt gewesen. Aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass das eine allgemeine Schutzbehauptung ist.
Bei meinem ersten Stumpjumper FSR waren nach einem Jahr das rechte Horst-Link-Lager feskorrodiert. Dichtscheiben am Lager hatten aufgegeben. Da war ich auch nie mit Hochdruckreiniger dran.
Bei diesem Bike waren nach 4 Jahren die Lager an der oberen Dämpferwippe fest. Hatte dann beim Ausbau gemerkt, dass die Wippe einen Riss aufweist. Bin damit zum Händler (nicht der obige, sondern dort wo ich unter der Woche wohne) und mit Rechnung reklamiert. Die Dämpferwippe bekam ich ersetzt; die Lager nicht (wie soll man die Lager den ausbauen ohne dass diese kaputt gehen

).