Hinterbaulager für Marin FRS?

Registriert
11. März 2002
Reaktionspunkte
378
Ort
Zürich
Welche Normung haben die Hinterbaulager eines Marin FRS mit Manitou Dämpfung. Sind das DIN Lager oder irgendwelche wilden amerikanischen Normen? Gibt es Möglichkeiten entsprechenden Ersatz zu bekommen?
 
kunststoffgleitlager.... hmmm... naja, prinzipiell interssiert mich auch, wie bekommt man sie raus? und wenn sie einmal draußen sind, kann man anschließend die lager wiederverwenden, oder muß man neue zurechtbastel?
 
...bei mir unmöglich - die waren ziemlich hinüber. Selbstschmierende Bronzelager waren vielleicht nicht schlecht, oder? Oder Kunststoff/Teflonlager - orginal. Wenn´s klappt werde ich den Thread wiederbeleben...
Ach ja, Aufkleber werde ich wohl auch machen lassen. Wenn noch jemand welche braucht - oder schon hat.

marin.jpg
 
Aufkleber... gerne. brauch auch noch welche. aber bis ich soweit bin, um aufkleber aufzubringen brauchs noch ein bissel. aber egal, schreib doch mal, wie du dir das vorgestellt hast und ich klink mich mit ein.
 
Hier mal eine Wiederbelebung eines alten Thread. Man kann bei Marin nachgefertigte Hinterbaulager für ein Marin FRS bestellen. Kostenpunkt für alle vier Lager: 120Euro. Da sind dann aber noch nicht die erforderlichen Ausschlagdorne (bzw. Einschlagdorne) enthalten. Also entweder selber drehen lassen oder noch ein bissel was auf die 120Euro drauflegen.

Ich finde, so etwas kann einen den Tag verderben.
 
Hat mal jemand ein Foto vom zerlegten Hauptlager eines Marin FRS, das er mir zumailen könnte? Evtl. auch mit Maßen? Würde mich dann mal umhören, wie groß der Aufwand ist, das ganze auf Industrielager umzubauen (falls überhaupt möglich). Oder hat jemand mittlerweile neue Erkenntnisse gesammelt?

Gruß!

Franz
 
Zurück