Hinterradausbau 301 MK8

Registriert
19. Januar 2013
Reaktionspunkte
2
Hallo

Ich bin seit heute Neuliteviller und bin beim Aufbau meines 301 (gebrauchter Rahmen MK8 + alte Komponenten) auf ein Problem mit dem Hinterrad gestoßen.
Kurz zusammengefasst kann ich das Hinterrad nicht demontieren, ohne das Schaltwerk abzumontieren.

Das Bild ist eine Draufsicht auf die Radaufnahme mit montierter X12 Achse. Im Hintergrund sieht man das obere Schaltröllchen.
Grün ist der Einführbereich für den 20mm Durchmesser an der Nabenaufnahme.
Der rote Strich markiert den äußeren Durchmesser der oberen Schaltrolle in voll nach hinten geschwenkter Position.
Wenn ich beim Radausbau jetzt gedacht, mit dem linken grünen Strich (Hülse von der Nabe) rechts am roten Strich vorbei muss, muss ich das gesamte Laufrad dem roten Pfeil folgend nach "Vorne" schieben. Das geht aber nicht weit genug, weil ich vorher vorne mit dem Reifen in der Schwinge anstoße.
Rahmen 301 MK8 L, SRAM X.9, Laufrad 26", MountainKing II 2,4
Was mache ich falsch?

Danke

Gruß
 
Du musst vorne und hinten auf das kleinste Ritzen schalten, damit das schaltwerk eine möglichst geringe Spannung hat. Dann das Laufrad nach unten drücken. Fertig :)
 
Hallo

Danke für den Tipp. Aber klein, klein war ich schon.
Die Schwenkbewegung des Schaltwerks nach hinten wird auch nicht begrenzt durch die Spannung der Kette, sondern durch das Anschlagen des Schaltwerks an das Schaltauge.
Wenn ich nun mit höherer Kraft nach unten drücke, dann fängt das Schaltwerk an mit dem Parallelogramm zu schwenken. Dabei geht die Schaltrolle zwar auch ein bisschen nach hinten (was ja grundsätzlich helfen würde), aber vielmehr schwenkt es nach links (zur Nichtantriebsseite) bis die Bremsscheibe am Rahmen anschlägt. Dabei bin ich aber immer noch nicht an der Schaltrolle vorbei.
Problem also noch nicht gelöst.

Gruß
 
Versuch mal beim Radausbau den Käfig nach unten zu ziehen und dann leicht nach hinten, dann sollte es gehen. Hatte das so ähnlich mit meinem MK8 und XTR Shadow. Dachte auch ich wäre doof, muss man aber wirklich mal üben ;)
 
Guten Morgen

Aha, mit dem Trick den Käfig am Ende nach unten zu ziehen habe ich das Rad jetzt mal rausbekommen.
Aber mal ehrlich, so ist das eher ein Herausrupfen als eine ordentliche Demontage.
Kein Wunder, dass alle Litevilles die ich auf der Suche nach einem gebrauchten Rahmen gesehen habe links innen an der Schwinge Abschabungen haben. Das ist die Kontaktstelle mit der Bremsscheibe.
Wenn man jetzt die rosarote Litevillebrille auf hat, dann haben die Ingenieure von Liteville ganze Arbeit geleistet und das alles so optimiert, dass man das Rad eigentlich nur ordentlich ausbauen kann, wenn der Reifen platt ist. Wenn man die Brille abnimmt ist das Schaltauge eine Fehlkonstruktion, weil man durch die schräg nach hinten verlaufende Hinterkante das Schaltwerk nicht mehr weit genug nach hinten schwenken kann.
Ich glaub, ich werd die Flex am Schaltauge anlegen.

Danke Euch

Gruß
 
Hallo Ihr

Ich bleib dabei, dass es ein Problem des Liteville Schaltauges ist.
In der Schwenkbewegung nach hinten schlägt der Umwerfer relativ früh am Schaltauge an, wodurch das obere Schaltröllchen nicht weit genug nach hinten kommt.
Cage Lock, Ziehen am Schaltwerk, Schwenken des Parallelogramms hat darauf nur marginalen Einfluss.
Hier die Stelle wo es anschlägt:

Schematisch schaut das dann so aus:


Dazu im Vergleich andere Schaltaugen:

(Dabei gehe ich immer von der 18Uhr Position aus (grüner Strich). Der B-Screw Anschlag sitzt bei jedem Schaltauge ein bisschen woanders)


Kurz, die meisten anderen Schaltaugen ermöglichen gerade mit der über dem Loch nach innen gezogenen Kontur ein weitergehendes Schwenken, das Syntace Schaltauge nicht.
Sei's drum, ich hab jetzt nachgefeilt und jetzt geht es besser.

Danke

Gruß

PS.: Hat noch jemand mit einem X.9 Schaltwerk das Gefühl, dass das nicht richtig ist, oder verbaut niemand so eine billiges X.9 Schaltwerk an so einen teuren Rahmen?
 
Jojo100 da hast Du vollkommen recht ,war grad im Keller so siehts bei mir auch aus,und die stelle an der Schwinge hab ich auch.
Mit dem feilen ist nee gute idee.Werd ich die Tage mal machen.
Danke für den Tipp.
Ist genau so wie die scs die mußte ich erst auch richtig bearbeiten bis es einwandfrei 2 fach funksornierte.Ist halt nicht immer alles Gold was glänzt bei LV.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
PS.: Hat noch jemand mit einem X.9 Schaltwerk das Gefühl, dass das nicht richtig ist, oder verbaut niemand so eine billiges X.9 Schaltwerk an so einen teuren Rahmen?

Ic hab auch ein X9 an meinem MK10 und genau die gleiche Erfahrung gemacht wie du -> sogar bei all den DH'lern die ich schon hatte/habe bekommt man das HR schneller und kontrollierter raus.
Am besten geht es bei meinem MK 10 ohne Luft im Reifen und Kette vorne klein und hinten mitte - hinten klein geht gar nicht.
Mit Luft im Reifen ist es schon ehr Gewürge.

Aber so oft bau ich mein HR nicht aus. Passt schon.
 
Hallo

Danke Euch. Ich dachte schon ich bin total bescheuert.
Um es zu Ende zu bringen habe ich die Feile angesetzt.
Am Schaltwerk:

Am Schaltauge:

Damit lässt sich das Schaltwerk deutlich weiter schwenken und es geht einigermaßen. Schön ist anders.
Beim Feilen am Schaltauge trifft man relativ schnell auf das Gewinde (das ja schon vor dem Feilen von außen zu sehen ist), das bestimmt der Grund dafür ist, warum Syntace das Schaltauge nicht anders gestaltet hat.
Aber eine Feile für SRAM Schaltwerke beizulegen wär ja auch ein toller Service.

Gruß
 
Ich hatte/habe das gleich Problem auch an meinem MK9. Ich habe den Rahmen deswegen sogar mal samt Laufrad zu Liteville geschickt gehabt. Die konnten das Problem auch nur bestätigen und habe mir gesagt, dass es wohl an meiner breiten Hinterradfelge (45er Maulweite) liegen würde, die den Reifen so weit aufreißt, so dass da nicht mehr genug Platz beim Ausbau sei???? Ich fahre mittlerweile eine gewöhnliche Supra D (also nichts außergewöhnlich breites mehr) und das Problem hat sich trotzdem nicht geändert. Ich muss zum Ein-/Ausbauen des Hinterrads immer die komplette Luft aus dem Reifen lassen...

Grüße
Sascha
 
Zurück