Hollow II Kurbeln immer mit ARRETIERUNGSPLATTE ?

  • Ersteller Ersteller Deleted 81024
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 81024

Guest
Servus,

beim demontieren von frühen Hollow II Kurbeln ist mir aufgefallen, dass sowohl bei der der XTR FC-M960 als auch bei der XT FC-M760 jeweils KEINE Arretierungsplatte verbaut ist (die kleine Scheibe mit zwei Löchern, wird in der linken Kurbel zwischen die beiden Imbusschrauben gelegt, Zeichnung unten).

Bei der Durchsicht der Tech-Doc's bei Paul Lange ist mir ein Wiederspruch aufgefallen.

Die Explosionszeichnungen beider Kurbeln zeigen KEINE Arretierungsplatte.

Wiedesprüchlich ist, die Montageanleitungen zeigen MIT Arretierungsplatte.

Hier die Dokumente:

Explosionszeichnung FC-M960 OHNE Arretierungsplatte:
http://www.paul-lange.de/produkte/shimano/support/explosionszeichungen_archiv/FC/FC-M960.pdf

Montageanleitung FC-M960 MIT Arretierungsplatte (Seite 4):
http://www.paul-lange.de/produkte/s...Explosionszeichnungen/2006/SI_GE/6GRFI_GE.PDF

Bei neueren Kurbeln (z. B. FC-M770) zeigt auch die Explosionszeichnung die Arretierungsplatte.

Da ich bei beiden Bikes sicher bin, dass ab Werk keine Arretierungsplatte verbaut ist, aber beide Bikes durch Knacksgeräusche nerven, frage ich mich ob es an der fehlende Arretierungsplatte liegt.

Kann mir jemand erklären welche FUNKTION hat dies Arretierungsplatte ?
Kann ich was falsch machen wenn ich die Arretierugsplatte "nachrüste" `?

Schonmal Danke
 
Die Platte ist eine Demontage-Hilfe und kam erst später hinzu. Zum "arretieren" braucht man sie nicht. Nur zum abziehen.
 
Die Platte ist eine Demontage-Hilfe und kam erst später hinzu. Zum "arretieren" braucht man sie nicht. Nur zum abziehen.


Hallo

Das ist so nicht ganz richtig. :D

Eine genaue Bezeichnung wofür die Arretierungsplatte ist gibt es nicht, es sieht so aus das sie ein vorschnelles abfallen verhindern soll .

Die Arretierungsplatte ist definitive keine Demontagehilfe.

Da die Platte mit einer Schraube gehalten wird, und der Metallstift in das Loch der Achse greift.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch ist es; und nicht anders. Sie wird nur von einer Schraube gehalten, damit Du sie bei gelöstem Inbus nach oben aus dem Spalt herausdrehen kannst und die Kurbel so spielend abzuziehen ist. Versuch' es einfach mal ohne die Platte und Du wirst erleuchtet. Der Kurbelarm verkanntet dann nämlich.
Prost!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Doch ist es; und nicht anders. Sie wird nur von einer Schraube gehalten, damit Du sie bei gelöstem Inbus nach oben aus dem Spalt herausdrehen kannst und die Kurbel so spielen abzuziehen ist. Versuch' es einfach mal ohne die Platte und Du wirst erleuchtet. Der Kurbelarm verkanntet dann nämlich.
Prost!

Wie soll bitte die Platte zur Demontage beitragen wenn die Platte in das Loch der Achse greift.

Meine Kurbel bekomme ich sogar besser runter als mit eingerasteter Platte. :D

Also kann es keine Demontage Hilfe sein, sonnst wäre in der Bedienungsanleitung ein Hinweis darüber das es eine Demontagehilfe ist. ;)

Edit : das in rot ist ein Widerspruch in sich, was du gerade geschrieben hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann; ruf' Shimano an. Von denen ist meine Info.
Die Inbusschrauben zur Befestigung, zwei an der Zahl, lösen. Nicht komplett herausdrehen. Platte hängt an einer Schraube; Du drehst sie nach oben aus dem Spalt heraus;deshalb hat sie nämlich keine zwei Löcher sondern eins ist nach einer Richtung offen; sie ragt dann knapp zur Hälfte heraus. Dann greifst Du sie oder packst sie mit der Zange, mit der anderen Hand den Kurbelarm-->schwups, Arm ab.
Ich habe fertig.
 
die platte hat den zweck ein zu festes anziehen der klemmschrauben zu verhindern
(damit sich der schlitz bei zu festem anzugsdrehmoment nicht schließt).
bei steckachsklemmsystemen wird das imho auch bei verschiedenen herstellern verwendet)
 
Nö; wenn Du vorgeschriebenes Drehmoment benutzt hat sie immer noch Spiel, wird also nicht geklemmt.
Jetzt muß ich aber los.
 
Oh Mann; ruf' Shimano an. Von denen ist meine Info.
Die Inbusschrauben zur Befestigung, zwei an der Zahl, lösen. Nicht komplett herausdrehen. Platte hängt an einer Schraube; Du drehst sie nach oben aus dem Spalt heraus;deshalb hat sie nämlich keine zwei Löcher sondern eins ist nach einer Richtung offen; sie ragt dann knapp zur Hälfte heraus. Dann greifst Du sie oder packst sie mit der Zange, mit der anderen Hand den Kurbelarm-->schwups, Arm ab.
Ich habe fertig.

Habe gerade für dich noch mal angerufen, es ist keine Demontagehilfe.

Lies doch bitte mal was du schreibst, und was ich geschrieben habe.

Ich weiss ja nicht was du bei Paul-Lange verstanden hast.

Wenn du diese Platte nicht hoch drehst hast du Schwierigkeiten sie runter zu bekommen.

Und der Rest wurde in Post 7 erwähnt. :D
 
Kann mir jemand erklären welche FUNKTION hat dies Arretierungsplatte ?
Kann ich was falsch machen wenn ich die Arretierugsplatte "nachrüste" `?

Schonmal Danke
Boah,

was wird hier für Blödinn verzapft.

Die Arretierungsplatte dient der korrekten Positionierung der Kurbel auf der Achse; daher hat die Achse auch eine entsprechende Bohrung. Die Kurbel wird aufgeschoben, dann die Platte leicht nach oben gedrückt. Wenn sie sich problemlos in den Kurbelspalt eindrücken läßt, sitzt die Kurbel korrekt und kann angezogen werden. Beim Anziehen jede der beiden Schrauben abwechselnd anziehen, bis das entsprechende Drehmoment (~15nm) erreicht ist.

Bei den ersten Hollowtec-Kurbeln war die Achse noch ohne Bohrung, daher macht dort auch die Platte keinen Sinn.

Das Knarzen bekommst du weg, indem du die Lagerschalen ausbaust, alles reinigst, ggfls. das Gewinde nachschneidest, dann satt einfettest und wieder anknallst. Entsprechend dann die Kurbel und den Achszapfen einfetten. Das Reinigen der Kurbelschrauben und der Gewinde kann auch nix schaden, auch gut fetten.
 
ist bei mir auch immer so gewesen, seit die platte dabei ist zieh ich einfach so fest an wie es mit platte geht.
 
Nö; wenn Du vorgeschriebenes Drehmoment benutzt hat sie immer noch Spiel, wird also nicht geklemmt.
Jetzt muß ich aber los.

Dies dient zur zusätzlichen dazu das der Spalt nicht weiter verkleinert werden kann damit die Kurbel keinen Schaden davon trägt, weil viele Personen auf diesen wunderschönen Planeten keinen Drehmomentschlüssel verwenden.
 
Boah,

was wird hier für Blödinn verzapft.

Die Arretierungsplatte dient der korrekten Positionierung der Kurbel auf der Achse; daher hat die Achse auch eine entsprechende Bohrung. Die Kurbel wird aufgeschoben, dann die Platte leicht nach oben gedrückt. Wenn sie sich problemlos in den Kurbelspalt eindrücken läßt, sitzt die Kurbel korrekt und kann angezogen werden. Beim Anziehen jede der beiden Schrauben abwechselnd anziehen, bis das entsprechende Drehmoment (~15nm) erreicht ist.

Bei den ersten Hollowtec-Kurbeln war die Achse noch ohne Bohrung, daher macht dort auch die Platte keinen Sinn.

Das Knarzen bekommst du weg, indem du die Lagerschalen ausbaust, alles reinigst, ggfls. das Gewinde nachschneidest, dann satt einfettest und wieder anknallst. Entsprechend dann die Kurbel und den Achszapfen einfetten. Das Reinigen der Kurbelschrauben und der Gewinde kann auch nix schaden, auch gut fetten.

Schön abgeschrieben und brav gelesen. :daumen: :D

Eigentlich müsste es eine Montagehilfe sein.

Desweiteren ist es keine Demontagehilfe was hier immer wieder behauptet wird.

Edit : meine Kurbel hat ein Loch :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück