holzfeller mit howitzer team @ helius single speed?

richtig

Terraformer
Registriert
6. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Dieburg b. Darmstadt
hallo,

kurzer teile check vor bestellung:

rahmen: nicolai helius st '05 mit rohloff
kurbel: truvativ holzfeller
innenlager: truvativ howitzer

welchen typ brauche ich da überhaupt?

Typ 1 - 50 x 68/73
Typ 2 - 57,5 x 68/73
Typ 3 - 57,5 x 83
Typ 4 - 68,5 x 10

brauche ich dann noch irgendwelche spacer, um die kettenlinie einzustellen? oder wäre bei der rohloff ein anderes innenlager besser?

danke :daumen:
grussascha
 
Die Kettenlinie von Kurbel/Innenlager bezieht sich immer auf das mittlere Kettenblatt oder die Montage eines Kettenblatts auf der mittleren Position. Die Kettenlinie der Rohloff Nabe liegt auf 54 mm. Wenn Du vorn eine Kettenführung nach BB-Mount Standard fahren willst, bei der das innere Leitblech unter der Innenlagerhülse geklemmt wird, solltest Du das Innenlager Howitzer Typ BB-##-HW-(XR/TM)/(50CL)-(68/73) verwenden, wenn Du eine Kettenführung mit nach ISCG / ICMS Standard fahren willst, (Montage des Leitblechs am ISCG Adapter des Rahmens) solltest Du das Innenlager Typ BB-##-HW-(XR/TM)/(56CL)-(68/73) verwenden. Die Montage der Spacer ist in der Einbauanleitung des Innenlagers beschrieben.

Grüße, Falco
 
Nehm auf jeden Fall die Rohloff mit Schraubachsen. Aber auch mit der wird die Nabe ein bisschen in den Ausfallenden wandern. Sollte dir bewusst sein... ;)
Was willst du mit dem Radel machen, DH?
Gruß!

nico
 
Wie soll denn die Nabe in den AFE´s wandern??? Nach oben geht nicht und nach unten durch die Gewichtsbelastung auch meist eher weniger, oder meinst du vor beziehungsweise zurück? Bitte um eine Erklärung!!!
 
Gap______Jumper schrieb:
Wie soll denn die Nabe in den AFE´s wandern??? Nach oben geht nicht und nach unten durch die Gewichtsbelastung auch meist eher weniger, oder meinst du vor beziehungsweise zurück? Bitte um eine Erklärung!!!
Ich meine nach unten. Die konzentrierte Masse der Rohloff sorgt bei mir z.B. in Wildbad dafür, dass der Hinterbau sich bei schnellen Schlägen sehr stark verhärtet und anfängt zu stempeln. Das nervt zwar, aber ich bin eh fahrtechnisch so eine Niete, dass mich das nicht unbedingt langsamer macht, von daher kann ich damit leben. Allerdings wandert dadurch die Nabe bei mir im Ausfallende auf und ab. Es handelt sich jediglich um 1-1,5mm, aber man sieht es deutlich, durch fehlende Eloxierung am Schaltauge. (Ich habe mal ein Bild angehängt)
Und zu wenig Drehmoment gebe ich beim Anziehen der Achsmuttern auch nicht auf die Mutter. Allerdings mache ich das trotzdem mit Gefühl.

Ich hatte diesbezüglich einen Vorschlag an Nicolai geschickt, aber bis jetzt noch nix vom Support gehört?!

Nervig ist allerdings auch, dass die Schraubachse der Rohloff so kurz ist, dass man keine Sechskantmutter mit Klemmteil + Unterlegscheibe montieren kann. Es gibt zwar eine niedrige Form von den Sechskanntmuttern mit Klemmteil, aber diese bauen immer noch zu hoch.
D.h. man muss immer eine normale Sechskanntmutter nach DIN EN ISO 8673 oder sogar nach DIN EN ISO 8675 (niedrige Form) verwenden oder eben die mitgelieferten Hutmuttern. Eine Sicherung ist also nicht so einfach möglich.

Ein weiterer Punkt ist der fertigungsbedingte Verzug des Hinterbaus. Durch die große Auflagefläche der Rohloff an den Seiten muss man den Hinterbau immer leicht verspannen um die Nabe komplett ins Ausfallende zu bekommen. Ansonsten steht eine Achse bis zu 1mm von seiner vorgesehenen Positon nach unten weg. Dies ist sicherlich auch ein Grund warum die Nabe im Betrieb anfängt zu wandern.

Versteht mich bitte nicht falsch. Ich möchte nicht den Rahmen schlecht machen. Er funktioniert wirklich einwandfrei, aber eine Rohloff ist nicht das non plus ultra dafür, außer man möchte mit vollem Federweg auch Touren fahren und braucht deswegen 14 Gänge.
Gruß!

nico
 

Anhänge

  • ausfallende_kl.jpg
    ausfallende_kl.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 60
@mtb nico

Die Email [email protected] ist leider nicht mehr aktiv. Ich habe Deine Anfrage nicht erhalten. Von dem Problem, dass die Rohloff durch ihre Massenträgheit bei DH in den vertikalen Ausfallern wandert, höre ich hier zum ersten Mal. Ich glaube daher eher, dass es ein Einzelfall und kein generelles Problem ist. Wir empfehlen Bei Rohloff Naben im DH Einsatz aber meist aus Gründen erhöhter Steifigkeit die Schraubachs Variante, die bei Rohloff unter der Produktergänzung TS läuft.

Grüße, Falco

*maito: [email protected] oder [email protected]
 
Falco Mille schrieb:
@mtb nico

Die Email [email protected] ist leider nicht mehr aktiv. Ich habe Deine Anfrage nicht erhalten. Von dem Problem, dass die Rohloff durch ihre Massenträgheit bei DH in den vertikalen Ausfallern wandert, höre ich hier zum ersten Mal. Ich glaube daher eher, dass es ein Einzelfall und kein generelles Problem ist. Wir empfehlen Bei Rohloff Naben im DH Einsatz aber meist aus Gründen erhöhter Steifigkeit die Schraubachs Variante, die bei Rohloff unter der Produktergänzung TS läuft.

Grüße, Falco

*maito: [email protected] oder [email protected]
Hallo Falco!
Ich hatte die e.Mail damals an Volker geschickt, da ich mit ihm schon die ein oder andere e.Mail wegen meinem Ausfallende getauscht hatte.
Falls auf eurer Seite Interesse an meiner Idee besteht schicke ich sie dir gerne nocheinmal an deine Adresse. :daumen:
Gruß!

nico
 
@mtb nico : Wie verhält sich denn die Nabe ansonsten in dem Rahmen ? Krumme Achsen oder sonstige Probs ? Eventuell schon mal etwas in der Nabe geschrottet ? Würd mich interessieren, da ich eventuell genau wie Du ein Helius ST für die gröbere Gangart mit ner Rohloff versehen will und triotzdem mal Uphill fahren möchte ohne shutteln zu müssen. Bin ca 85 kg schwer und lass es lieber runter ordentlich krachen, als bergauf wegen jedem Gramm Übergewicht zu heulen !:D :D

Und mit der Achse : Hast Du mal bei Rohloff angefragt, was die meinen ?
Sonst frag doch mal Falco, ob die Dir nicht ein geschlossenes Ausfallende montieren können, das genau auf die Achse angepasst ist (vom Durchmesser)? @ Falco : Wäre doch auch ne Lösung oder ?
Thanx

Mfg Spassbremse
 
Man könnte vielleicht ein fertiges AFE zuschweißen, allerdings würde man entweder die Nabe nicht mehr montieren beziehungsweise demontieren können!
Am Schaltauge wäre es vielleicht nicht so das Problem eine solche Lösung zu realisieren, dafür aber auf der Scheibenbremsseite!
War zwar theoretisch gut, aber leider nicht viel mehr..

Ich würde einfach mal bei Rohloff anfragen, ob es schön ähnliche Vorfälle in anderen Rahmen gegeben hat!!!

MfG Derk
 
Also meine Idee geht da einen ähnlichen Weg. Allerdings bleibt das Hinterrad de- bzw montierbar. Habe sie jetzt einfach mal Falco geschickt. Vielleicht meldet er sich dazu ja noch einmal.

Ansonsten kann ich nichts schlechtes Berichten. Fahre auch ab und zu mal eine Tour mit dem Radel und das geht eigentlich auch ganz gut.
Wenn du allerdings mal einen Stein mit dem Hinterrad triffst ist ruck zuck ne Delle, und zwar eine richtige Delle, in der Felge. Denke da so an den Felsen in Wildbad überhalb vom Graben. ;)
Wenn du eben auch mal so nen fahrrerischen Ausrutscher hast, wie ich hin und wieder, dann musst du halt auch bereit sein jedes Jahr eine neue Felge + Speichen zu kaufen und das Hinterrad neu einspeichen... ;) Allerdings hoffe ich, dass ich inzwsichen so viel gelernt habe das es sich nächste Saisson in Grenzen hält.
Die Nabe verträgt allerdings die Belastungen ziemlich gut. Bis auf das manchmal die Schaltbox der externen Ansteuerrung abfällt (Verbindung ist nicht gegen Lösen gesichert) hatte ich bis jetzt noch keine Probleme damit! :daumen:

Habe jetzt auch gelesen das es von Rohloff verlängerte Schraubachsen gibt, allerdings nur für eine Seite der Nabe. Hat wohl etwas mit herstellerspezifischen Ausfallenden zu tun, weswegen es die gibt. Allerdings bringt dir nur eine Längere auch nichts... ;)
Gruß!

nico
 
Hast Du es mal bei der Ansteuerung mit blauem Loctite probiert ? (Ich vermute mal, die Schrauben lösen sich ? ) Das sollte dann doch mal ein Jahr lang halten und einmal im Jar bekommt der Hobel bei mir eh einen großen Service. Und Felgen + Speichen rechne ich eigentlich genauso wie Reifen und Bremsbeläge zu den Verschleißartikeln :D :D :D

Mfg Spassbremse
 
Spassbremse schrieb:
Hast Du es mal bei der Ansteuerung mit blauem Loctite probiert ? (Ich vermute mal, die Schrauben lösen sich ? ) Das sollte dann doch mal ein Jahr lang halten und einmal im Jar bekommt der Hobel bei mir eh einen großen Service. Und Felgen + Speichen rechne ich eigentlich genauso wie Reifen und Bremsbeläge zu den Verschleißartikeln :D :D :D

Mfg Spassbremse
Also ich glaube nicht das sich die Schrauben wirklich lösen. Das hätte ich bemerkt. Nur geht es mir darum, dass man solch ein sicherheitsrelevantes Teil wie ein Laufrad, meiner Meinung nach Sichern sollte. Und Loctite halte ich da für die falsche Lösung. Ich weiß ja nicht wie lange bei dir ein Hinterreifen hält, aber bei mir machts der vielleicht 4 Bikeparkbesuche mit. ;) Außerdem bauen müssen manche Leute ihr Hinterrad zum Transport ausbauen... ;) Ich zum Glück nicht, aber wir wollen es ja nicht nur auf meinen Fall reduzieren. ;)
Gruß!

nico
 
Zurück