Hi,
so sorry. Jetzt nochmal richtig, war die Euphorie wohl was zu groÃ.
Wollte eigentlich den jenigen einen kleinen Anreiz geben, die in den kommenden Regentagen wenn drauÃen Matsch usw. herrscht, nicht auf Jumpen verzichten wollen.
Zum Jump: Die seitenbretter sind aus 19mm Spanplatten. Kostenpunk 20â¬. Hält. Dünnes Sperholz für oben drauf kam ich günstig drann, wird aber auch nicht viel Kosten. Sind 2x16mm Platten aufeinander geleimnt/geschraubt und mit Kantholz o.ä. bekannter weise Unterstützt.
Landehügel: Einfach und simple: Einwegpaletten (kostenlos im Baumarkt) auseinander gekloppt, 3 Kanthölzer drunter und wie auf dem Bild zu sehen verstrebt! Ist recht Stabil.
Vorteil: Alles ist transportabel und so straÃen tauglich.

ok, viel spaà wenns jemand nachbaun will!
gruÃ
daniel
so sorry. Jetzt nochmal richtig, war die Euphorie wohl was zu groÃ.
Wollte eigentlich den jenigen einen kleinen Anreiz geben, die in den kommenden Regentagen wenn drauÃen Matsch usw. herrscht, nicht auf Jumpen verzichten wollen.
Zum Jump: Die seitenbretter sind aus 19mm Spanplatten. Kostenpunk 20â¬. Hält. Dünnes Sperholz für oben drauf kam ich günstig drann, wird aber auch nicht viel Kosten. Sind 2x16mm Platten aufeinander geleimnt/geschraubt und mit Kantholz o.ä. bekannter weise Unterstützt.
Landehügel: Einfach und simple: Einwegpaletten (kostenlos im Baumarkt) auseinander gekloppt, 3 Kanthölzer drunter und wie auf dem Bild zu sehen verstrebt! Ist recht Stabil.
Vorteil: Alles ist transportabel und so straÃen tauglich.

ok, viel spaà wenns jemand nachbaun will!
gruÃ
daniel