Hope Mono M4 Probleme

Registriert
8. August 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
Tornesch
Hallo ,

habe gestern meine neue MONO 4 angebaut und siehe da so problrmlos war das nicht : Beide Scheiben tellern wie ich es noch nie bei einer neuen Bremse gesehen habe , 200mm vorne 180mm hinten , vorne mit Hope Adapter auf Postmount Manitou. Beide Scheiben mit ca 0,5mm Seitenschlag brandneu aus der Packung , desweiteren quietschen beide Bremsen wenn sie kalt sind und die Bremsleistung ist auch noch nicht sehr berauschend im Vergleich zu meiner Ex-Bremse Formula 4 Racing 185mm und 160mm , es sind goldene Beläge. Nun die Frage , organisch oder Sintermetall ? Alle Drehmomente sind eingehalten worden , Rahmen ist ein Kickem Jenny von Heavytools , Manitou Sherman Breakout als Gabel und Laufräder DEEMAx Ust 2003 . Ich bin für Lösungsvorschläge sehr dankbar bzw. über Erfahrungen über die Einfahrzeit der goldenen Hope Beläge , man munkelt ja es sind EBC .

Danke und Gruß Daniel
 
Mit den Sinterbelägen wirst Du nie glücklich. Da müssen organische rein. Wobei die von Hope auch nicht berauschend sind. Die Auswahl ist aber gross, Shimano XT755, Grimecca 8, Sram und Hope Mono M4 sind die Beläge kompatibel. Kool Stop geht gut und auch die grünen EBC. Ebenso die Originalbeläge (organisch) von Shimano. Du wirst überrascht sein, Vibration gleich Null und Einfahrzeit 2 Minuten. Viel Vergnügen
 
Hallo KLT,

warum wird er mit den Sinterbelägen nicht glücklich ? Nach einer gewissen Einbremszeit funktionieren diese Beläge fantastisch. Ich habe sie auf meiner Mono M4 und M6TI drauf und selbst im Vergleich zu normalen Belägen auf der M4 sind sie sehr gut dosierbar und haben eine Riesenbremsleistung.
 
Ja EvoOlli, da liegst Du richtig. Auch das Nassbremsverhalten der Sinterbeläge ist gut. Aber die Sinterbeläge entwickeln viel höhere Temperaturen. Bei langen, harten Downhills entstehen dadurch starke Vibrationen. Wenn Torntec im kalten Zustand schon Vibrationen hat muss er mit warmer Bremse mit Gehörschutz fahren. Zur Dosierbarkeit muss noch gesagt werden, dass organische Beläge viel später zum Fading neigen.
 
...da hast Du natürlich Recht. Aber ich denke mir mal, der richtige Weg wäre die Vibrationen/Geräusche erstmal im Normalzustand abzustellen. Bei ihm wären also erstmal die Scheiben zu ersetzen wenn Sie denn so unwuchtig sind. Wobei eiernde Scheiben ja eigentlich kein Quietschen sondern nur Schleifgeräusche verursachen....
 
ich kann z.B. mit den Sinterbelägen keine vernünftige Bremsung machen. Ob kalt,warm, kurz, lang, hart, sachte, eingemremst oder nicht. Mit organischen Belägen habe ich NULL Geräusch unter allen Bedingungen. Virationen entstehen beim Bremsen immer. Mit harten Sinterbelägen werden diese ungedämpft an Rahmen und Räder übertragen und noch verstärkt und damit hörbar. Mit weichen organischen Belägen werden Vibrationen bei der Entstehung gedämpft. Amplitude und Frequenz sind weit weg von der Resonaz.
 
...das ist interessant. Bei meiner Mono M4 (180/160) habe ich gar keine Geräusche. Nur bei Nässe quietscht sie am Anfang etwas. Das Bike ist ein Nicolai Argon mit Rohloff-Ausfallende, Gabel ist eine Shiver SC. Auch meine M6TI ist absolut ruhig.
 
Moin,

hatte auch Quitschen mit den goldenen Hope Belägen (Mono M4, 200, 180). Mit den organischen von Hope ist Ruhe.

@KLT:Warum sollen die organische Hope Beläge nicht so doll sein? Wie sieht es mit der Haltbarkeit von XT Belägen aus?

Grüße,
Thomas
 
aber heute nochmal Beläge rausgenommen , Scheiben mit Bremsenreiniger bearbeitet (Danke an Stefan von MCA Autoteile für das Teufelszeug :D ) Beläge einmal über Schleifpapier gezogen , bremsen bremsen bremsen , und : Ruhe ??? . Also jetzt absolut kein Quietschen , Quieken , Bremsfanfare mehr .

Kool-Stop habe ich trotzdem mal geordert , mein Kollege hat die an einer Xt und sind ebenfalls ruhig und bremsen Klasse .

Tja , Scheibenbremsen sind immer noch ein Orakel finde ich ,
Danke für eure Antworten


Ps. Die Scheiben so krumm wie sie auch waren , hab ich mir zurechtgebogen , scheinen jetzt so zu bleiben und das bißchen Schleifen ist mir egal , hört man fast gar nicht .

Gruß Daniel
 
habe eine m4 2003er modell gehabt und dieselben probleme :mad: !
musste die scheiben ,(v 200mm,h 180mm),erst mal selbst nachrichten (1mm seitenschlag im neuzustand!! :confused: )da es neue erst nach längerer lieferzeit gegeben hätte! :rolleyes:
DIE BREMSWIRKUNG LIESS EBENFALLS ZU WÜNSCHEN ÜBRIG,trotz mehrerer belagswechsel versch.hersteller(was ja auch nicht gerade sehr günstig ist :mad: !)zu allem überfluss machten die scheiben einen lärm das ich fortan mit ohrstopfen fahren musste(SCHEIBE WAR ABGESCHLIFFEN,GEREINIGT,UNTER BELÄGE WAR ETWAS KUPFERPASTE,SPEICHENSPANNUNG GECHECKT ETC.PP!)
sodann hatte ich irgendwann die schnauze voll und stieg auf den schwimmsattel(motorradtechnik!) der GUSTAV M um!
übrigens das prinzipbedingte schleifen ist nur ein gerücht :D !bei peniblen anbau(LEICHTER ALS BEI FESTSATTELSYSTEM!!)hört man nichts! :daumen:
beim biken tut sie das was eine bremse auch tun sollte,die schnauze halten und mit formidabler dosierbarkeit und super druckpunkt das bike nebst rider zu verzögern bzw.zum stillstand zu bringen :daumen: !die bremskraft ist allerdings mit etwas vorsicht zu geniessen(IST MÄCHTIG HEFTIG :eek: ),v190mm,h 160mm!!man gewöhnt sich aber recht schnell daran wenn die beläge erstmal anständig eingebremst wurden was recht schnell geht!

also alles in allem für mich das zur zeit beste bremssystem was gibt aufm markt,da sie ausserdem seit einem geschlagenen 1/2 jahr absolut problemlos läuft und ich mich auf das konzentrieren kann was ich nebst schrauben am liebsten tue,BIKEN :hüpf: !!

MFG NILS
 
T.V. schrieb:
Moin,

hatte auch Quitschen mit den goldenen Hope Belägen (Mono M4, 200, 180). Mit den organischen von Hope ist Ruhe.

@KLT:Warum sollen die organische Hope Beläge nicht so doll sein? Wie sieht es mit der Haltbarkeit von XT Belägen aus?

Grüße,
Thomas

Die organischen von Hope sind eine Mischung aus Sinter- und organischen Belägen. Soll heissen, Vibrationen können immernoch vorhanden sein. Rein organische Beläge wie z.B. die von Shimano oder CoolStop oder Fibrax.... verschleissen schneller als metallische Beläge. Das ist systembedingt. Die niedrigere Bremstemperatur wird mit höherem Belagverschleiss erkauft.
 
Tja , also nachdem ich gestern noch ein bißchen im Sauwetter von Hamburg durch die Gegend gefahren bin musste ich leider feststellen das die Bremsscheiben doch ziemlich tellern. Dachte ich hätte das wegbiegen können aber anscheinend wandern die Scheiben wieder in den Original "Pringles" Zustand.
Also werde ich die mal reklamieren bei Sticha.
Neue Scheiben habe ich bei Chainreaction geordert da es wohl einige User hier gibt die mit den Jungs aus England gute Erfahrung haben.

Gruß Daniel
 
Torntec schrieb:
Tja , also nachdem ich gestern noch ein bißchen im Sauwetter von Hamburg durch die Gegend gefahren bin musste ich leider feststellen das die Bremsscheiben doch ziemlich tellern. Dachte ich hätte das wegbiegen können aber anscheinend wandern die Scheiben wieder in den Original "Pringles" Zustand.
Also werde ich die mal reklamieren bei Sticha.
Neue Scheiben habe ich bei Chainreaction geordert da es wohl einige User hier gibt die mit den Jungs aus England gute Erfahrung haben.

Gruß Daniel


Habe auch bei Chainreaction bestellt (übrigens soweit ich weiß Irland). Leider wurden erst die falschen geliefert (falsche Scheibe mit richtigen Aufkleber); doch der Service ist sehr nett und Sie schickten mir im Austausch die richtigen Discs hinterher.
Leider auch mit Seitenschlag. Ich denke gerade bei dem langen Postweg ist die Gefahr einer Beschädigung doch recht groß........................................ Da sie in gepolsterten Umschlägen versendet werden.

hat denn niemand ne Idee, wie man die scheiben auf Dauer gerade bekommt?? Sonst bekommt man das schlaiefen doch niiiiiiiiiieeeee los, oder?

Ahoi
 
Ein Freund von mir kam auf die Idee aber da ich noch keine Ersatzscheiben habe habe ich das erstmal abgelehnt . Stellt sich nur noch die Frage ob die Scheiben bei zu großem Druck verjüngt werden , dann kann man sie ja nur noch in den Müll schmeißen. Auf jeden Fall dem gewollten "verbiegen" vorzuziehen weil damit , hab ich bei mir erlebt, verhunzt man sich die Dinger erst Recht.

Wehe die schicken mir wieder krumme Dinger :mad: .

Gruß Daniel
 
Torntec schrieb:
Ein Freund von mir kam auf die Idee aber da ich noch keine Ersatzscheiben habe habe ich das erstmal abgelehnt . Stellt sich nur noch die Frage ob die Scheiben bei zu großem Druck verjüngt werden , dann kann man sie ja nur noch in den Müll schmeißen. Auf jeden Fall dem gewollten "verbiegen" vorzuziehen weil damit , hab ich bei mir erlebt, verhunzt man sich die Dinger erst Recht.

Wehe die schicken mir wieder krumme Dinger :mad: .

Gruß Daniel

Engländer nehmen (Werkzeug) und geradebiegen. ist genu wie Kettenblatt richten.. davor am besten erstt einfahern, damit se richtig heiß werden.. erst danach richten , hält normalerweise auf dauer :)
 
Oder von Hand. Mit etwas Gefühl und dem richtigen (erfahrenen) Vorgehen kann man die Scheiben im montierten Zustand richten. An dem Punkt wo sie streift mit den Daumen die Scheibe etwas drücken und probieren. Es braucht etwas Geduld. Wichtig, wie schon erwähnt, die Scheiben müssen eingebremst sein.
 
Zurück