Hope Pro2, Bruch X-12 Achse

jan84

bingobongoracing
Registriert
8. August 2005
Reaktionspunkte
1.258
Hallo zusammen,

gerade folgendes entdeckt:



Kommt das häufiger vor / schonmal jemand Erfahrungen damit gemacht?
Hatte ich einfach nur Pech mit der Achse oder gibts bekannte Gründe wodurch das passieren kann (Syntace X-12 Achse)?

grüße,
Jan
 
Guck mal bitte, ob die Sperrklinkenfedern alle wirklich heile sind. Sieht auf dem Foto so aus, aber es gab bei solchen Brüchen die Vermutung, das bei einem asymmetrischen Kraftschluss des Freilaufs eine hohe Scherkraft auf die Achse ausgeübt werden könnte.

Ich hatte auch so einen Bruch (Federn habe ich nicht kontrolliert). Allerdings habe ich kurzzeitig die 12mm-Hohlachse mit den QR-Endkappen und Schnellspanner gefahren. Weder mit der original QR-Hohlachse noch mit 12mm-Steckache hatte ich bisher einen Bruch. Die Vermutung liegt aber nahe, dass ohne annähernden Formschluss der Steckachse die Hohlachse überlastet wird. Die Maxle-Lite-Achse ist z.B. in der Mitte dünner, daher kein Formschluss.

Die QR-Version der Hohlachse ist genau an der Stelle verstärkt und bietet mit klassischen 5mm-Schnellspannern auch nahezu Formschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ist bei meiner "normalen" 12mm auch passiert.
Ich denke die Achswelle war nicht richtig angezogen.
Die Sperrklinken sind alle Einwandfrei und wahren auch noch nie kaputt.
 
Also wenn man sich den Aufbau anguckt ist das ja auch im Prinzip die einzige Position wo der Bruch passieren kann.

Und somit sieht man mal wieder man bekommt selbst eine Hope kaputt;)

Achse fester spannen sollte meiner Meinung nach nicht wirklich was bringen.
Der Freilauf sitzt ja locker drauf und bietet minimales Spiel
 
Dachte ich auch.
Wenn ich den Freilauf auf die Achse schiebe habe ich ohne Distanzring nur 0,5mm Axialspiel. Der D-Ring hat aber 2,0mm. Also Vorspannung
War mir auch nicht sicher ob das so richtig ist, ist aber bei zwei anderen auch so.
Mann sieht leichte Spuren auf der Achse vom scharfen unbearbeiteten D-Ring, verursachte eine leichte Kerbe.
Auf jedenfall wir die Achse jetzt sauber mit 23nm angeogen, schauen wir mal ob es jetzt hält. Wenn nicht kommt ein Stück Ti in die Drehbank.:D


 
Zuletzt bearbeitet:
ist mir sogar schon 3 mal passiert und ich auch Andere mit dem Ausfall
also nix Ungewöhnliches
wobei die Achsen wohl mittlerweile ein bissl überarbeitet wurden

Sperrklinken übrigens nur ölen und kein dickes Fett drauf
am besten bissl Gabelfett mit Öl mischen, oder dickes Öl nehmen
Fett ist zu zäh und behindert die Sperrklinken

Überprüf auch gleich mal die Metallbleche welche die Sperrklinken hochdrücken. Die brechen auch sehr gerne

Beim Zusammenbau darauf achten, dass am Schluss die Dichtung zwischen Freilaufkörper und Nabenkörper wieder richtig sitzt
und vorher mal alles anständig reinigen
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, Lager ist genau das Falsche, damit hatten schon einige Ihre Probleme
dadurch kann es passieren, dass die Sperrklinken nicht mehr richtig greifen weil das Lagerfett die Verzahnung ausfüllt und die Federn "verklebt"

ist ja auch kein all zu großer Aufwand Fett mit bissl Öl zu mischen bis es dickflüssig wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich warte meine beiden Laufradsätze mit Hope Pro II Nabe regelmäßig und habe schon von Anfang an Lagerfett für die Schmierung genommen und genau so wird das auch von Hope empfohlen und im Video gezeigt. Ich hatte noch nie damit Probleme, das die Sperrklingen nicht greifen.

Es haben sogar einige hier den Freilauf komplett mit Fett zugekleistert um den Geräuschpegel des Freilaufs zu senken, hat nicht lange gehalten, doch der Freilauf hat sogar unter diesen Bedienungen funktioniert.
 
Hope empfielt nicht dickes Fett auf die Speerklinken zu schmieren und eigentlich ist das auch kein Geheimnis, dass dickes Fett nix im Freilauf zu suchen hat

aber Du kannst es ja ruhig weiter reinschmieren
habs Dir ja nicht verboten
 
Hope selbst nutzt Lagerfett für die Schmierung im Freilauf, dazu muss man nur mal den Freilauf einer neue Hope Pro II HR Nabe abziehen. Im Video wird das ebenfalls nicht anders gezeigt http://www.hopegb.com/page_mep_force_37.html ist also ein Fakt und deine Öl-Fett-Pampe ist absolut unnötig.

Natürlich kann das jeder machen wie er will, aber versucht nicht den Leuten unnötiges einzureden.
 
das Fett das Hope verwendet ist ein dünnes Fett
und es wird auch davon gesprochen, dass man nur sehr wenig verwenden soll
also nich mit zähem Fett zukleistern

da man selten das passende Fett zur Hand hat, schadet es nicht das ganze mit Öl zu einem dünnen Brei zu verdünnen

zu viel Fett in der Verzahnung verhindert das die Sperrklinken anständig greifen
also entweder ganz wenig oder eben bissl verdünnen

war nur ein gut gemeinter Rat
was Du nun für Fakt hälst ist mir da ziemlich wurst :p
 
Ich warte meine beiden Laufradsätze mit Hope Pro II Nabe regelmäßig und habe schon von Anfang an Lagerfett für die Schmierung genommen und genau so wird das auch von Hope empfohlen und im Video gezeigt. Ich hatte noch nie damit Probleme, das die Sperrklingen nicht greifen.

Es haben sogar einige hier den Freilauf komplett mit Fett zugekleistert um den Geräuschpegel des Freilaufs zu senken, hat nicht lange gehalten, doch der Freilauf hat sogar unter diesen Bedienungen funktioniert.

Genauso mache ich es auch :D
Funzt super

Und ich habe auch den Freilauf ertränkt in Fett.

Hat 2-3 Ausfahrten gehalten danach knatterts wieder wie eine Knarre :(

War aber schon sau geil so eine lautlose Hope Nabe.
Man hat nur noch das surren der Reifen gehört:daumen:
 
War aber schon sau geil so eine lautlose Hope Nabe.
Man hat nur noch das surren der Reifen gehört:daumen:

Stimmt! Ich fands auch toll, ich hatte sie mal mit dicken Titanfett gefüllt. Aber nach ner kurzer Zeit wars wieder laut...

Eingerastet hat der Freilauf immer...

Auch bei den DT-Naben soll man nur das Spezialfett nehmen, damit der Freilauf nicht durchrutscht. Trotzdem funktioniert das obige dicke Titanfett genauso zuverlässig...

Unabhängig davon: Die "falsche" Schmierung führt sicher nicht zu dem Achsbruch ;)
 
Dickes Lagerfett (naja, gibt wohl sicher noch dickeres) alleine hat bei mir dazu geführt, dass der Freilauf nicht mehr wirklich frei lief, aber eingerastet hat er trotzdem immer. Ich pack das Fett jetzt nur noch auf und unter die Klinken und kippe dann noch ein wenig Öl (ATF) dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei meiner Hope Pro 2 die Donnerstag gekommen ist war auch recht zähes Fett drin eigentlich wie Standard Lagerfett, aber irgendwie ist die leiser als ich dachte :( zum Klingel Ersatz reicht es jedenfalls nicht.
 
Habe bei meiner festgestellt das wenn man rollt und dabei rückwärts-tritt die Kette speziell auf den unteren Ritzeln schnell auf der Kettenstrebe zum liegen kommt. ist das normal das die freisäufe der Hope etwas mehr widerstand haben so das dass vorkommt?

Am fett habe ich übrigens nichts geändert, etwas öl auf die " Dichtung" hat die Sache etwas verbessert aber nicht richtig.

Sorry das ich hier zwischen frage aber ich wollte deshalb keinen neuen T aufmachen.
 
Das liegt daran das die Lager noch nicht eingelaufen sind.

Bei mir war es so das die Kurbel such bewegt hat beim gerade aus fahren so schwergängig war das Freilauf ;)

Nach 2-3 Ausfahrten war das aber weg.
 
Zurück