Hope rx4 und magura mischen???

Registriert
21. November 2023
Reaktionspunkte
3
Hat wer detaillierte infos zu der kompatibilität von magura mt trail sport hebeln und hope rx4 bremssätteln?
ich hab heute diese combi an meinem rad verbaut, finde die bremskraft aber ein wenig schwach, bzw der druckpunkt ist relativ spät.
 
betrifft zwar nicht genau dein problem, aber ich nutze rx4 und rx4+ an shimano xtr race hebeln und das funktioniert einwandfrei und mit höherer bremskraft als mit den shimano 2 kolben sätteln.
auffällig: der lüftspalt ist bei den rx4 einiges größer als bei den rx4+.
davon ausgehend, dass es mit shimano hebeln einwandfrei funktioniert und man eben auch magura und shimano bunt mischen kann, würde ich annehmen, dass ein magura hebel keine probleme bereiten dürfte :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RX4 Sättel gibt es auch in einer Mineralöl Version. Eigentlich dafür vorgesehen um sie an Shimano STI für Dropbar Räder zu betreiben.

Nunja. Da der Einsatzzweck eigentlich Road/Gravel ist, sind die RX4 nicht besonders hoch übersetzt. 2x14mm und 2x16mm Kolben. Eine besonders starke MTB Bremse ergibt das nicht...
 
Die hope rx 4 gibts als mineralöl und dort version, an der bremsflüssigkeit scheiterte also nicht.
um meine frage zu konkretisieren:
die hope rx4 sind auf dropbar shimano systeme ausgelegt, lassen sich aber offensichtlich mit flatbar hebeln auch gut nutzen, habe ich zumindest schön öfter auf instagram gesehen.
mein gedanke war jetzt, wenn shigura geht sollte hope und magura ja eigentlich auch klappen.
 
Shimano verwendet in den höherwertigen Bremsen (auch Road) Servowave. Das ist ein abgestufter Geberkolben mit dem der Luftspalt zur Scheibe schneller überwunden wird. Der Kolbenrückzug der RX4 wird darauf optimiert sein, da ja die Verwendung mit Shimano Gebern vorgesehen ist. Magura hat kein Servowave. Dadurch wirst du mit Magura Gebern einen anderen Druckpunkt/Leerweg haben.

Gehen tut das schon im Sinne von es wird bremsen. Ist halt immer die Frage was man erwartet und mag.
 
@Maffin_ ich möchte eig aus rein optischen gründen magura hebel und die hope bremsen verbauen
Shimano verwendet in den höherwertigen Bremsen (auch Road) Servowave. Das ist ein abgestufter Geberkolben mit dem der Luftspalt zur Scheibe schneller überwunden wird. Der Kolbenrückzug der RX4 wird darauf optimiert sein, da ja die Verwendung mit Shimano Gebern vorgesehen ist. Magura hat kein Servowave. Dadurch wirst du mit Magura Gebern einen anderen Druckpunkt/Leerweg haben.

Gehen tut das schon im Sinne von es wird bremsen. Ist halt immer die Frage was man erwartet und mag.
das ist die antwort die ich gesucht habe ;)
 
Der Kolbenrückzug der RX4 wird darauf optimiert sein, da ja die Verwendung mit Shimano Gebern vorgesehen ist.

Die alten RX4 waren für Sram und Shimano tatsächlich unterschiedlich dimensioniert, hatten also unterschiedliche Kolbendurchmesser.

Bei den neuen RX4+ sind die Bremssättel für Sram und Shimano von der Geometrie her identisch und nutzen die selben Kolbendurchmesser. Der Unterschied liegt nur noch in den Dichtungen, die für Öl und DOT ausgelegt sind. Dass hier bei den Quadringen ein Unterschied im Rückzugsverhalten besteht, wage ich zu bezweifeln.
 
doch ist sie.
ich fahre die besagte kombi an 2 bikes und ein drittes wird bald dazu kommen weil die kombi stärker und nicht schwerer ist.

edit: im vgl. mit einer xtr race. also ohne servo wave. einen vergleich zu servo wave habe ich nicht.

Nunja. Da der Einsatzzweck eigentlich Road/Gravel ist, sind die RX4 nicht besonders hoch übersetzt. 2x14mm und 2x16mm Kolben. Eine besonders starke MTB Bremse ergibt das nicht...
-> 2x14mm und 2x16mm ist etwas weniger Nehmerkolbenfläche als die 2x22mm von Shimano 2-Kolbenbremssätteln.
Dazu dann noch Magura Geber, welche einen größeren Kolben als die von Shimano haben und es ergibt ein relativ kleines Übersetzungsverhältnis (Shigura ist nicht ohne Grund Shimano Geber und Magura Nehmer)

Das fehlen von Servowave könnte das natürlich erklären :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Exakt selbige Dichtungen/Quadringe bestimmen über ihre Elastizität, wie weit sich die Kolben von der Scheibe in ihren Ruhszustand zurückziehen.

Schon klar, dass das Rückzugsverhalten der Kolben über die Elastizität der Quadringe bestimmt wird. Aber dass Hope bei der Auswahl dieser Quadringe für die Mineralöl-Version des Bremssattels die Servo Technik der Shimano Geber berücksichtigt hat, kann ich mir nicht ganz vorstellen.

Die Bremssättel für die Sram Hebel hatten ursprünglich ja auch andere Kolben wegen Unterschieden bei den Gebern. Der Unterschied bei den Gebern besteht ja immernoch, trotzdem sind die Bremssättel jetzt (wahrscheinlich aus Kostengründen) identisch.

Nicht alles was technisch Sinn ergibt (oder ergeben würde) wird auch umgesetzt.
 
Zurück