HS 33 Max Gewicht?

Registriert
19. September 2008
Reaktionspunkte
2
Gibt es ein max Gewicht für HS33 Fahrer? Ich meine kann man sagen ab einem Fahrergewicht von ??kg sollte man eine Scheibenbremse haben?
 
glaub ich nicht, denn die hs33 sind echt übel griffig und glaube kaum das man mit 120kg so krasse trials fährt das die das nicht beweltigen würden.

fahre die hs33 seit einem jahr und sie ist immer zuverlässig und schön dosierbar(nach ordentlicher konfiguration).

aber wenn du mit dem gedanken spielst dir vielleicht ein neues bike zu kaufen, dann würd ich das vielleicht vorziehen, weil die hs33 mit einbau ca. 250€ kosten. und glaub nicht das man die selber entlüften kann.

bei fahrradkauf aber achten das es eine hydraulische disb-brake ist.

grüsse vom lorenz
 
Gibt kein max. "Einsatzgewicht" für die HS33. Darüber brauchst du dir keine Sorgen machen. Vor der Ära der Scheibenbremsen wurde die HS33 z.B. gerne an Tandems verbaut. Das Gewicht dürfte deines weit übersteigen (hoffe ich).

@LOW-EndZ
Ps: es gibt auch gute mechanische Diskbrakes, so pauschale Aussagen kann man nicht mehr treffen
 
Meine Frage zielt eigendlich in folgende Richtung:
Ich bin ca 115kg schwer und habe ein gutes Angebot für ein MTB, nur daran sind HS33 und ich weiß nicht ob mir die Bremsleistung reicht. Zur Zeit habe ich vorne Juicy7 und hinten die 3er. Die Felgen sind bei der HS33 keramicbeschichtet.
 
die werden Dich auch immer und überall brauchbar stoppen!
Habe selber die Erfahrungen gemacht, dass z.B. komische Belagswahl oder fertige Felgen zu viel krasseren Bremsverschlechterungen führen als ein paar Kg mehr als sonst (z.B. Rucksack mit Schloss etc, hatte sicherlich teilweise auch schon 115 aufs Rad gebracht).
 
Natürlich kann man eine HS 33 selber entlüften. Der einzige Nachteil ist, das sie bei blankgefahrener Keramikbeschichtungen bei Schnee Null Bremswirkung hat und bei Regen die Bremsleistung verzögert auftreten kann. Bei Trockenheit hat sie aber immer und überall ausreichend die Geschwindigkeit abgebaut. :D
 
Du brauchst das Öl, ne große Einwegspritze und Anschüsse.
Gibt es als Paket zu kaufen, glaube um die 40 Euro. Womöglich gibt es billigere Möglichkeiten?

Jedenfalls wird an dem Bremssattel, der von der Pumpe (Handhebel) am weitesten weg ist, die freie Schraube abgeschraubt, und die mit Öl gefüllte Einwegspritze angesetzt. Dann wird oben am Handhebel eine zweite Schraube geöffnet, ebenfalls ein Schlauch aufgeschraubt und dann an der Spritze Öl reingedrückt, bis oben auch ja keine Luftblässchen mehr rauskommen.

im Grunde total simpel. Zumal es Mineralöl ist, keine Bremsflüssigkeit die Lack Gummi und Haut angreift...
 
Hallo,

ich bin ungefähr in der gleichen Gewichtsklasse und mein 2005er Canyon hat auch eine HS33 verbaut.
Von der Bremsleistung reicht die HS33 allemal, ABER:
Ich war letzte Woche am Gardasee und hatte am Monte Baldo zwei Reifenpannen weil die vordere Felge überhitzt ist. Bremspower war sogar am letzten steilen Stück genug vorhanden, aber die Felgen erhitzen sich bei dem Gewicht einfach zu sehr.
Aus diesem Grund werde ich nächstes Jahr entweder auf Scheibenbremsen umrüsten oder gleich ein neues Bike kaufen.
Wenn Du allerdings keine solche härteren Strecken fährst, dann packt die HS33 das locker.
 
würde dir empfehlen ein neues bike zu kaufen, denn es lohnt sich preis/leistung verhältnis mässig. aber muss jeder für sich entscheiden.

weil wenn ein 1500€ bike hast(wo es sich lohnt) denk ich nicht das da nur hs33 dran sind. aber kann mich auch täuschen.

angaben ohn gewähr:lol:

gruss der lorenz
 
Du brauchst kein Entlüftungspaket für 40€ zu kaufen. Es reichen zwei normale Spritzen (findest du sicher am Berliner Bahnhof ;-), zwei kurze Stücke Silikonschlauch, ein Fläschchen Hydrauliköl (LBS 3€) und zwei Anschlussstutzen (LBS, je 1€). Wie's geht, steht auf magura.com.
 
Ich hab ne Magura Laurin Gabel mit Firmtech HS33. Vorher war an dem Bike eine Magura O24U auch mit Firmtech, die Gabel lief gut, ging dann aber kaputt (nach vielen Jahren) dann durch Laurin ersetzt. Nun ist die Laurin aber offenbar breiter und die Felge offenbar zu schmal. Daraus folgt: die HS33 packt nur zu, wenn die Beläge ganz neu sind, nach kuzer Zeit bringen sie aber keinen Druck mehr auf die Felge, Abstand ist zu groß. Einstellmöglichkeiten sind schon alle auf max. Dickere Bremsbeläge scheint es nicht zu geben, der? Jemand ne Idee, was man da machen kann, außer breitere Felge reinbauen?
 
die Schellen kann man doch an die Felge schwenken, wie ne V-Brake. Dann die Nehmerkolben nat etsprechend leicht schräg nach oben statt senkrecht ausrichten, relativ zu den Halteschellen gesehen. Auch das reicht nicht mehr? Hast Du mal nen Bild?
 
Die HS33 ist auch für 115kg noch ok. Aber vorsicht bei Nässe und ganz schlimm bei Schnee/Eis (Bremswirkung fast gegen Null). Die Entlüftung mit dem Magura Kit ist kein Problem. Ausserdem kann man das Royal Blood länger drin lassen wie bei den Scheibenbremsen, weil in der HS wird es nämlich nicht warm bzw. heiss. Ausserdem ist es ein komplett geschlossenens Hydrauliksystem, nicht wie bei den Scheibenbremsen Halboffen mit Ausgleichsbehälter.
 
Ich fahre immer noch an einem meiner Bikes meine aller erste HS33, die ist nun schon fast 10 Jahre alt (außer Beläge ;) ) und bremst wie am ersten Tag.
Bei richtiger Justierung (ein alt bekanntes Geduldsspiel) bremst sie bei trockenheit sehr gut, bei Nässe schlecht und bei Schnee überhaupt nicht.
Die Keramik Felgen bremsen ein wenig besser.
Bei Trockenheit wie ein Wurfanker, bei Nässe ganz brauchbar und bei Schnee kaum noch.
Der Bremsbelagverschleiß ist allerdings extrem hoch.
Bei neuen Felgen hielt meiner erster Satz Beläge keine 100km......
Um mit der HS33 gute Bremsleistung zu bekommen MÜSSEN die Brake-Booster montiert sein!!!
Ansonsten drückt man nur die Canti Sockel auseinander.

Alles in allem ist die HS33 eine gute Bremse mit üblichen Abstrichen bei schlechtem Wetter.
Dein Gewicht sollte sie locker schaffen, nur in die Alpen würde ich mich mit 135kg Systemgewicht (Fahrer+Bike+Gepäck) und Felgenbremse (egal welche), nicht mehr trauen.....
 
Ich fahre immer noch an einem meiner Bikes meine aller erste HS33, die ist nun schon fast 10 Jahre alt (außer Beläge ;) ) und bremst wie am ersten Tag.

Hast Du das Öl seit 10Jahren nicht gewechselt ?

Wenn nicht, empfehle ich Dir das nächstens mal zu tun. Ich habe letztens auch dir 8Jahre alte HS33 meiner Freundin neu befüllt und entlüftet. Frührer hatte Magura noch das grüne weniger flüssige Blood drin. Die 8Jahre alte Brühe war schwarz/braun mit keinsten schwarzen Schwebeteilchen. Ich habe dann auch noch das ganez System mit Pressluft ausgeblasen.
Jedenfalls, nach dem neu befüllen/entlüften mit dem blauen Royal Blood funzte diese HS33 so gut wie noch nie.
 
Frührer hatte Magura noch das grüne weniger flüssige Blood drin. Die 8Jahre alte Brühe war schwarz/braun mit kleinsten schwarzen Schwebeteilchen.

Bevor das grüne Öl reinkam gabs noch die Generation mit dem schwarz/braunen Öl ;)
Das dunkle Zeuchs war schon drin als ich die Bremsen neu bekommen hatte.
Das Öl sieht in etwa so aus wie das Rohloff Speedhub Getriebeöl......
 
die Schellen kann man doch an die Felge schwenken, wie ne V-Brake. Dann die Nehmerkolben nat etsprechend leicht schräg nach oben statt senkrecht ausrichten, relativ zu den Halteschellen gesehen. Auch das reicht nicht mehr? Hast Du mal nen Bild?
Also die Firmtech kann man da offenbar nicht verstellen. Unten mal ein Bild. Die Felge ist 23mm Aussenbreite, damit ohnehin etwas schmal für die aufgezogenen 2,35" Racing Ralph. Man sieht schön, dass die Blöcke voll ausgefahren sind und noch kaum abgenutzt, die Felge aber trozdem kaum erreichen. Auch passt die Flanke auch nicht mehr ganz, die Bremsblöcke stehen etwas über, zum Reifen wäre aber noch etwas Platz. Die Firmtech Aufnehmer sind hier also etwas zu tief. Bei der O22U hat das jedenfalls einwandfrei gepasst. Was mich interessieren würde: Ist das normal, dass die Laurin andere Positionen hat, weil sie eher für schwereres Gelände gebaut ist als z.B. die O24U? Oder sind das Fertigungstoleranzen? Oder ist das ggf. sogar Fertigunsgfehler? Ich hab schon mit dem Bikeladen gesprochen, die mir die Gabel getauscht haben, die stellen sich aber natürlich blöd.
 

Anhänge

  • Firmtech.JPG
    Firmtech.JPG
    44,2 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Bevor das grüne Öl reinkam gabs noch die Generation mit dem schwarz/braunen Öl ;)
Das dunkle Zeuchs war schon drin als ich die Bremsen neu bekommen hatte.
Das Öl sieht in etwa so aus wie das Rohloff Speedhub Getriebeöl......

hmm, die 2001er HS33 hatte aber schon das grüne Blood drin und Werk kaum Schwebeteilchen. Die Brühe sah jedenfalls alles andere als Intakt aus. Auch konnte man gut nach dem Ölwechsel feststellen, das der Druckpunkt weniger weich war und die Kolben schneller/direkter dem Hebelweg folgen konnten.
 
Zurück